BibTex in Texmaker funktioniert nicht

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Tobias_N82
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 36
Registriert: Di 24. Apr 2012, 15:04

BibTex in Texmaker funktioniert nicht

Beitrag von Tobias_N82 »

Hallo liebe Communtity,

ich bin gerade dabei meine Diplomarbeit in Latex zu verfassen.
Bisher hat alles sehr gut geklappt mit der Hilfe von Google und eurem Forum, aber jetzt bin ich auch ein kniffliges Problem gestoßen und weiß nicht wie ich es beheben kann.

Mein System:
Fedora 16
Texmaker
JabRef 2.7.2 -> um die Bibliothek zu erstellen

Also folgendes:
Wenn ich meine Diplomarbeit durch PDFLatex erstellen lasse funktioniert alles reibungslos.
Doch wenn ich mein Literaturverzeichnis mit BibTex erstellen lassen will kommt folgende Meldung:
"
Process started

Process exited with error(s)
"

Ich hab schon seit gestern versucht das Problem zu lösen aber leider komm ich nicht drauf.

Hier die diplom.tex-Datei
% Header mit Deklarationen
\input{extras/header2}

\begin{document}

% Römische Nummerierung für Sonderseiten, wie Verzeichnisse und Anhang
\pagenumbering{Roman}

% Titelblatt
\input{extras/titelblatt}

% Verzeichnisse
% Kopfzeile links Kapitel, rechts leer
\ihead{\leftmark}
\ohead{}
\input{extras/verzeichnisse}

% Merke mir die römische Seitenzahl in 'roemisch' und setzte Nummeriernung 
% auf arabisch für die eigentlichen Kapitel
\newpage
\newcounter{roemisch}
\setcounter{roemisch}{\value{page}}
\pagenumbering{arabic}

% Die einzelnen Kapitel
% Kopfzeile: links Kapitel, rechts Sektion
%\ihead{\leftmark}
%\ohead{\rightmark}
\input{kapitel/skapitel/einleitung} % 1. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Anforderungen} % 2. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Auswahl} % 3. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Vergleich} % 4. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Entwicklung} % 5. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Simulation} % 6. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Controller} % 7. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Software} % 8. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Inbetriebnahme} % 9. Kapitel
\newpage
\input{kapitel/skapitel/Zusammenfassung} % 10. Kapitel
\newpage


% Setze Numerierung wieder auf römisch zurück und setzte von oben fort
% Wert ist demnach der von 'roemisch'
\newpage
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{\value{roemisch}}

% Literaturverzeichnis
%\nocite{*}
%\bibliography{literatur/bib}

% Appendix, falls vorhanden
\appendix
\input{extras/anhang}

% Eidesstattliche Erklärung
\input{extras/eidesstattliche}

%Literaturverzeichnis


\end{document}
und hier die header.tex-Datei in der alle Einstellungen getroffen sind:
\documentclass[%
	pdftex,%              PDFTex verwenden
	a4paper,%             A4 Papier
	oneside,%             Einseitig
	bibtotoc,%    		Literaturverzeichnis einfügen bibtotocnumbered: nummeriert
	liststotoc,%		Verzeichnisse einbinden in toc
	idxtotoc,%            Index ins Verzeichnis einfügen
	halfparskip,%        Europäischer Satz mit abstand zwischen Absätzen
	%chapterprefix,%       Kapitel anschreiben als Kapitel
	headsepline,%         Linie nach Kopfzeile
	%footsepline,%         Linie vor Fusszeile
	%pointlessnumbers,%     Nummern ohne abschließenden Punkt
	12pt%                 Grössere Schrift, besser lesbar am bildschrim
]{scrartcl}

%
% Paket für Übersetzungen ins Deutsche "french" vor "ngerman"
%
\usepackage[ngerman]{babel}

%
% Pakete um Latin1 Zeichnensätze verwenden zu können und die dazu
% passenden Schriften. hier utf8
%
\usepackage[utf8]{inputenc}


%
% Paket für Quotes 
%
%\usepackage[babel,french=guillemets,german=swiss]{csquotes}

%
% Paket zum Erweitern der Tabelleneigenschaften
%
\usepackage{array}

%
% Paket für schönere Tabellen
%
\usepackage{booktabs}
\usepackage{multirow}
%
% Paket um Grafiken einbetten zu können
%
\usepackage{graphicx}

%----------------------
%Bildunterschrift
\usepackage{extras/Abbildungsbeschriftung}
%----------------------

%
% Spezielle Schrift im Koma-Script setzen.
%
\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}
\setkomafont{captionlabel}{\normalfont\bfseries} 
\setkomafont{pagehead}{\normalfont\bfseries} % Kopfzeilenschrift
\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}

%
% Zeilenumbruch bei Bildbeschreibungen.
%
\setcapindent{1em}

%
% Kopf und Fußzeilen
%
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
% Inhalt bis Section rechts und Chapter links
\automark[subsection]{section}
% Mitte: leer
\chead{}

%
% mathematische symbole aus dem AMS Paket.
%
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

%
% Type 1 Fonts für bessere darstellung in PDF verwenden.
%
%\usepackage{mathptmx}           % Times + passende Mathefonts
%\usepackage[scaled=.92]{helvet} % skalierte Helvetica als \sfdefault
\usepackage{courier}            % Courier als \ttdefault

%
% Paket um Textteile drehen zu können
%
\usepackage{rotating}

%
% Paket für Farben im PDF
%
\usepackage{color}

%
% Paket für Links innerhalb des PDF Dokuments
%
\definecolor{LinkColor}{rgb}{0,0,0.5}
\usepackage[%
	pdftitle={Entwicklung eines Leitfähigkeitsmessgerätes für
Umkehrosmosewasser in der Medizintechnik
},% Titel der Diplomarbeit
	pdfauthor={Susanne Derrer},% Autor(en)
	pdfcreator={LaTeX, LaTeX with hyperref and KOMA-Script},% Genutzte Programme
	pdfsubject={Betreff}, % Betreff
	pdfkeywords={Keywords}]{hyperref} % Keywords halt :-)
\hypersetup{colorlinks=true,% Definition der Links im PDF File
	linkcolor=LinkColor,%
	citecolor=LinkColor,%
	filecolor=LinkColor,%
	menucolor=LinkColor,%
	pagecolor=LinkColor,%
	urlcolor=LinkColor}

%
% Paket um LIstings sauber zu formatieren.
%
\usepackage[savemem]{listings}
\lstloadlanguages{TeX}

%------------------------------
%Abkürzungsverzeichnis http://strobelstefan.org/?p=153
% --- Abkürzungsverzeichnis: ----------------------------
% in der Konsole!!! --> makeindex hauptdokument.nlo -s nomencl.ist -o hauptdokument.nls

%im Dokument!!! Die Abkürzung etc.\abk{etc.}{et cetera} steht im Abkürzungsverzeichnis.

% START % Näheres siehe http://my.opera.com/timomeinen/blog/show.dml/68644
\usepackage{nomencl}
% Befehl umbenennen in abk
\let\abk\nomenclature
% Deutsche Überschrift
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
% Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
% Zeilenabstände verkleinern
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature
%--------------------------------------------------------
%------------------------------

%
% Listing Definationen für PHP Code
%
\definecolor{lbcolor}{rgb}{0.85,0.85,0.85}
\lstset{language=[LaTeX]TeX,
	numbers=left,
	stepnumber=1,
	numbersep=5pt,
	numberstyle=\tiny,
	breaklines=true,
	breakautoindent=true,
	postbreak=\space,
	tabsize=2,
	basicstyle=\ttfamily\footnotesize,
	showspaces=false,
	showstringspaces=false,
	extendedchars=true,
	backgroundcolor=\color{lbcolor}}
%
% ---------------------------------------------------------------------------
%

%
% Neue Umgebungen
%
\newenvironment{ListChanges}%
	{\begin{list}{$\diamondsuit$}{}}%
	{\end{list}}

%
% aller Bilder werden im Unterverzeichnis figures gesucht:
%
\graphicspath{{bilder/}}

%
% Literaturverzeichnis-Stil
%
\bibliographystyle{plain}


%
% Anführungsstriche mithilfe von \textss{-anzufuehrendes-}
%
\newcommand{\textss}[1]{"`#1"'}

%
% Strukturiertiefe bis subsubsection{} möglich
%
\setcounter{secnumdepth}{3}

%
% Dargestellte Strukturiertiefe im Inhaltsverzeichnis
%
\setcounter{tocdepth}{3}

%
% Zeilenabstand wird um den Faktor 1.5 verändert
%
%\renewcommand{\baselinestretch}{1.5}
Falls ihr noch mehr Infoś braucht beantworte ich sie euch gerne.