URL taucht in Literaturverzeichnis nicht auf

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


BavariaChris
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 22:41

URL taucht in Literaturverzeichnis nicht auf

Beitrag von BavariaChris »

Hallo Zusammen,

leider kann ich zu meinem Problem kein Code-Beispiel nennen denn ich habe überhaupt keine Idee wo ich mit der Ursachenforschung beginnen soll.

PROBLEM:
In meinem Literaturverzeichnis taucht einfach kein Eintrag der bib-Datei zu url auf.
Egal welchen Stil ich verwende.

KOMISCH:
An der Stelle wo die url stehen sollte ist ein langer weiser Blank. Wenn ich nur zum Test das Packet \usepackage{hyperref} verwende und nun mit der Maus über den weisen Blank fahre wird mir der richtige Link angezeigt und beim Drücken gelangt man sogar zur richtigen Domain.
Mich interessiert eigentlich nur wie ich die url in meinem Literaturverzeichnis sichtbar machen kann.

Besten Dank,
Chris

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Minimalbeispiel?

Mit welchen Paketen erzeugst due das Literaturverz.?

Ich würde dir zu biblatex raten, da ist das Einfügen von urls eine einfache Option.

BavariaChris
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 22:41

Beitrag von BavariaChris »

Oh Sorry ich hatte vergessen das Paket anzugeben. In diesem Forum habe ich eingentlich nach meiner Erinnerung immer von biblatex gelesen und hab das als standard so hingenommen. Mein Fehler... :wink:

Also ich verwende biblatex und habe einen eigenen Literaturstil geschrieben bassierend auf authoryear.
\usepackage[
  style=meinstil,
	isbn=false,
	url=true
]{biblatex}
Aber wie gesagt egal welchen Stil ich verwende (authortitle, authoryear, etc.) die urls werden nicht angezeigt.

Das Verhalten ist immer das gleiche: dort wo die URL stehen sollte erschein "url: ."

Also er erkennt schon, dass dort ein Eintrag hin soll, davor steht ja auch richtiger Weise "url:" danach eben der Blank und dann ein ".". Der Blank varriert auch in seiner länge wenn ich in der bib-Datein für den Eintrag bei url was anderens eingebe wird der Blank entsprechend länger oder eben kürzer. Alsen Indizien, dass er den Eintrag bei url erkennt aber eben nicht ausgibt. Vielleicht muss ich noch ein \usepackage verwenden das die Darstellung einer url erlaubt.

Wie gesagt:
Wenn ich nur zum Test das Packet \usepackage{hyperref} verwende und nun mit der Maus über den weisen Blank fahre wird mir der richtige Link angezeigt und beim Drücken gelangt man sogar zur richtigen Domain.
Das ist die vollständige Präambel meines Dokumentes mit den Paketen die ich verwende.
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{makeidx}

\usepackage{titlesec}
\titleformat
{\section}
{\normalfont\Large\bfseries}{\thesection}{1em}{} %{1em} Einzug der Überschrift nach der Kapitelzahl

\titleformat
{\subsection}
{\normalfont\large\bfseries}{\thesubsection}{1em}{}

\titleformat
{\subsubsection}
{\normalfont\large\bfseries}{\thesubsubsection}{1em}{}

\titlespacing*{\section} {0pt}{12pt}{0pt} %spacing der Überschriften {links}{oben}{unten}
\titlespacing*{\subsection} {0pt}{12pt}{0pt}
\titlespacing*{\subsubsection}{0pt}{12pt}{0pt}

%%%% Fuß & Kopfzeile

\widenhead*{0pt}{0pt} % symmetrically
\renewpagestyle{plain}{}
\newpagestyle{latex}[\bfseries]{
\headrule
\sethead {\sectiontitle}{}{\thepage}}
\pagestyle{latex}

%%%%% Format von Listen

\usepackage{tweaklist} %spacing vor Items-List hier enum = enumhook
%andere enumhook for the enumerate environment, itemhook for the itemize environment, and descripthook for the description environment

\renewcommand{\enumhook}{\setlength{\topsep}{-0,5\baselineskip}
	\setlength{\itemsep}{-0,75\baselineskip}}
\renewcommand{\itemhook}{\setlength{\topsep}{-0,5\baselineskip}
	\setlength{\itemsep}{-0,75\baselineskip}}


%%%% Format Zitation


\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[
  style=authortitle,
	isbn=false,
	dashed=false
]{biblatex}

\bibliography{Dipl_Arbeit_Expose}


\usepackage{geometry}
\geometry{
paperwidth=210mm,
paperheight=297mm,
outer=15mm,
inner=40mm,
top=25mm,
bottom=10mm
}

\setlength{\parskip}{\baselineskip}
\setlength{\parindent}{0pt}

\pretolerance=600
\tolerance=1000
\hyphenpenalty=3000
\exhyphenpenalty=8000
\doublehyphendemerits=3000 % Für zwei aufeinanderfolgende Zeilen, wobei in beiden getrennt wird. 
\widowpenalty=8000 % Wird beim Seitenumbruch aufgerechnet, falls die letzte Zeile gerade noch auf die nächste Seite umgebrochen wird. 
\hfuzz=0pt

\usepackage[ansinew]{inputenc} %bindet sonderzeichen ein
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[scaled]{uarial}
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault} %% Only if the base font of the document is to be sans serif
\makeindex

\begin{document}

\begin{titlepage}

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Kontrolliere mal, ob Du irgendwelche Hinweise auf fehlende Fonts bekommst. Bei pdflatex wird Dir beispielsweise am Ende der log-Datei angezeigt, welche Fonts gesucht bzw. gefunden und geladen werden. Eventuell gibt es eine missfont.log. Oder sonstige Meldungen oder Hinweise.

BTW: Bezüglich \parskip (bzw. parskip) empfehle ich einen Blick in die KOMA-Script-Anleitung und in l2tabu.
Zuletzt geändert von KOMA am Mi 4. Mai 2011, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.

BavariaChris
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 22:41

Beitrag von BavariaChris »

Ich habe das mal nach Deinem Vorschlag überprüft:
Latex gibt mir zwei Fehler:
1. Fehler
\usepackage[T1]{fontenc}
latex> ! LaTeX Error: Option clash for package inputenc.
2. Fehler
Und er öffnet ein neues Fenster Names tweaklist mit dem Fehlerverweis:
latex> ! LaTeX Error: Command Xdescription already defined.
latex> Or name \end... illegal, see p.192 of the manual.

Nachdem ich \usepackage[T1]{fontenc} auskommentiert habe wird die URL angezeigt, aber in einer anderen Schrift als der Rest des Dokumentes. Wie kann ich das ändern? Also, dass die url den gleichen Schrift-Stil hat wie der Rest des Literaturverzeichnisses und des gesamten Dokumentes.

Jetzt ist mir außerdem aufgefallen, dass das Feld urldate aus der Bib-Datei nicht angegeben wird. Das sollte es aber.

Sowohl nach dem Makro aus der biblatex.def als auch nach dem Makro was ich in meinem eigenen Stil (leicht abgeändert) eingefügt habe s.u. Weder mit noch ohne meine Änderung in der bbx Datei meines Stils erscheint der urldate. Woran kann das liegen?
\newbibmacro*{url+urldate}{%<----------------------------------------wurde aus der biblatex.def eingefügt und neu definiert
  \printfield{url}%
	\printfield{urldate}%<------------wurde eingefügt um urldate direkt auszugeben
  %\iffieldundef{urlyear}%<----------------wurde aus dem Original auskommentiert
    %{}
    %{\setunit*{\addspace}%
     %\printtext[urldate]{\printurldate}}
		}
Hier mein Bibi Eintrag um den es sich handelt:
@online{KommissionderEuropaischenGemeinschaften.2006,
 editor = {{Kommission der Europ\"aischen Gemeinschaften}},
 abstract = {BERICHT DER KOMMISSION BETREFFEND DIE DEFINITION DER KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN},
 year = {2006},
 title = {{B}ericht der {K}ommission \"uber die {U}msetzung der {E}mpfehlung 2003/361/{E}{G} der {K}ommission vom 6. {M}ai 2003 betreffend die {D}efinition der {K}leinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren {U}nternehmen},
 url = {http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/files/sme_definition/sme_report_de.pdf},
 address = {Br\"ussel},
 urldate = {28.10.2010}
}
Noch einmal zu dem Paket was ich auskommentiert habe.
\usepackage[T1]{fontenc} 
Das ist natürlich ungünstig, denn ich habe es ja aus dem Grund in LaTex eingebunden weil ich einen Arial Schriftstil haben möchte. Auch wenn dieses Forum vielleicht nicht der ganz richtige Ort ist... Kennt Ihr vielleicht einen Arial-Schriftstil der auch im Literaturverzeichnis akzepiert wird; insbesondere auch bei der Schrift der URL die nicht wie jetzt auf einmal eine andere Darstellung hat.

Besten Dank schon Mal im Voraus!

Chris

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

inputenc und fontenc sind zwei unterschiedliche Pakete. Die haben nichts miteinander zu tun und die option clash Fehlermeldung hat eine andere Ursache: Du lädst das Paket inputenc einmal mit Option ansinew und einmal mit Option latin1. Du solltest Dich entscheiden, welche Codierung Dein Dokument hat und das Paket nur einmal laden. Übrigens lädst Du das Paket fontenc ebenfalls zweimal. Du solltest also Deine Präambel mal aufräumen!

Dein eigentliches Problem dürfte sein, dass Du mit T1 auf die EC-Familien umschaltest, aber kein cm-super installiert hast. ArialMT ersetzt ja nur die Grotesk (serifenlose Font-Familie) aber nicht die Antiqua (Serifen-Font-Familie) und auch nicht die Typewriter (ist für URLs normalerweise voreingestellt). Also solltest Du entweder cm-super nachinstallieren (geht über den MiKTeX- bzw. TeX-Live-Paketmanager) oder nach \usepackage[T1]{fontenc} und vor \usepackage{uarial} noch \usepackage{lmodern} einfügen.

Verwunderlich bei Deinem Problem ist nur, dass offenbar trotzdem cm-super angefordert wird, statt auf Bitmap-Fonts auszuweichen. Das ist nicht normal und deutet auf ein manuell verkonfiguriertes System hin. Das sollte man eigentlich ebenfalls wieder in Ordnung bringen! Dieses Problem führt dann vermutlich dazu, dass statt des nicht vorhandenen Type-1-Fonts einfach nichts angezeigt wird.

Wenn Du ein echtes vollständiges Minimalbeispiel (siehe erster Link in meiner Signatur) gemacht hättest, statt uns mit überflüssigem Code zu erschlagen, wäre mir das sicher gleich beim ersten Mal aufgefallen …

Näheres zu den unterschiedlichen Grundschriften ist übrigens in einer TOP-Diskussion im Forum »Text- und Listenformatierung« zu erfahren.

Achja: Mit dem Literaturverzeichnis hat das ganze dann eigentlich gar nichts zu tun.

BavariaChris
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 22:41

Beitrag von BavariaChris »

Vorab erst mal herzlichen Dank für Deine Antwort. LaTeX nutze ich erst seit kurzem daher kann ich nicht alles von dem was Du mir sagst nachvollziehen; Du bist mir da einfach voraus.

Mit diesem Code wird die url angezeigt aber immer noch in einem falschen Font.
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{uarial}
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}
Anscheinend setzt der letze Befehl Arial als Standardschrift. Da ich ihn aus einem Forum habe weiß ich nicht genau was er im Detail macht aber den brauche ich wohl sonst wird nur ein Teil meines Dokumentes in Arial angezeigt - was ich mir irgendwie auch nicht erklären kann...

Das von Dir angesprochene cm-super installiere ich gerade. Wird das dann selbständig aufgerufen oder muss ich das noch mit einem usepackage einbinden?

Habe ich das richtig verstanden, dass danach auch der URL im Literaturverzeichnis in Arial angezeigt wird?

Also noch mal herzlichen Dank für Deine Hilfe auch wenn einige Fragen von mir ganz offensichtlich Anfängerfragen sind...

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

BavariaChris hat geschrieben:Habe ich das richtig verstanden, dass danach auch der URL im Literaturverzeichnis in Arial angezeigt wird?
Nein, das dient nur dazu, dass die Typewriter-Schrift von EC (das mit \usepackage[T1]{fontenc} zur Standardschrift wird) auch im Type-1-Format (wird für PDFs im allgemeinen benötigt) vorhanden ist.

Wenn Du URLs in Arial haben willst, musst Du die Standardschrift für URLs ändern
URL-Anleitung, Abschnitt 3 hat geschrieben:You can switch the style of printing using “\urlstyle{xx}”, where “xx” can
be any defined style. The pre-defined styles are “tt”, “rm”, “sf” and “same”
which all allow the same linebreaks but use different fonts — the first three
select a specific font and the “same” style uses the current text font. You can
define your own styles with different fonts and/or line-breaking by following the
explanations below. The “\url” command follows whatever the currently-set
style dictates.
Das Paket url wird übrigens auch vom Paket hyperref geladen.

Da Du leider das vollständige Minimalbeispiel noch immer verweigerst, kann ich Dir da leider nicht weiter helfen.

Antworten