An Einträge im Literaturverzeichnis Verwendungsort angehängt

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Photoni
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 01:01

An Einträge im Literaturverzeichnis Verwendungsort angehängt

Beitrag von Photoni »

Hallo.

Ich habe ein Problem mit Bibtex.

Wenn ich des öfteren setze und zwischendrin auch Bibtex durchlaufen lasse, erscheint bei mir im Literaturverzeichnis bei den Einträgen (mit \cite{} referenziert) die Zahl des Kapitels, in dem der jeweilige Eintrag referenziert wurde.

z.B. wurde dieser Eintrag in Kapitel 4 referenziert:

Sommerville 2007
SOMMERVILLE, Ian: Software Engineering. 8. Pearson Studium, 2007. – ISBN 978–3827370013 4

Bei anderen Einträgen wird zusätzlich noch "(document)" mit angehängt, was letztendlich auf das Deckblatt verweist.

Hat jemand von euch Rat, wie ich das wieder wegbekomme? Erstellt wurde das Verzeichnis mit JabRef.

Mit \bibliographystyle{natdin} binde ich es in meinem Dokument ein.

Vielen Dank schonmal.

Cheers,
Photoni

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Das sind eindeutig zu wenig Informationen. Womit Du eine Bib-Datei erstellst ist nebensächlich.
Deine Chance auf Antwort würde sich erhöhen, wenn Du ein Minimalbeispiel [3] erstellst, das dein Problem aufzeigt. Als erste Hilfestellung ein Minimalbeispiel, welches das von Dir beschriebene Verhalten nicht zeigt. Also wird irgendetwas in deiner Prämbel (oder Dokument) stehen, das dieses Verhalten auslöst - Du uns aber vorenthälst. Nimm folgendes als Experimentierbasis!
%http://mrunix.de/forums/showthread.php?t=67300
\listfiles
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{natbib}
\usepackage{blindtext}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{lit.bib}
@article{test,
    author = {Bester Photoni},
    year = {2010},
    title = {Was ist ein Minimalbeispiel?},
    note = {Warum erstelle ich keins?},
}
\end{filecontents}

\begin{document}
\blindtext (siehe \cite{test})

 \bibliographystyle{natdin}
\bibliography{lit}
\end{document}
Gruß, Sepp.-

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Wenn ich dich richtig verstehe möchtes du einen 'backref' aus der Literatur auf die verwendete(n) Seite(n).

Das geht mit hyperlink und dem backref Paket, oder noch einfacher mit biblatex:
\ExecuteBibliographyOptions{%
	hyperref=true, % (true, false, auto)
	backref=true,
	backrefstyle=three, % (none, three, two, two+, three+, all+)
	backrefsetstyle=setonly, %
}
Grundsätzlich würde ich dir auch unabhängig von dem backref Problem dazu raten auf biblatex umzusteigen, da jabref seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird.

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

pospiech hat geschrieben:Grundsätzlich würde ich dir auch unabhängig von dem backref Problem dazu raten auf biblatex umzusteigen
Der Umstieg auf biblatex wäre in der Tat die bessere Möglichkeit. Wenn er aber natbib mit natdin will?
pospiech hat geschrieben:da jabref seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird.
Jabref ist ein bibtex-Editierprogramm. Die letzte stabile Version 2.6 ist vom 4.4.2010, die 2.7BETA ist vom 16.1.2011, hier kann nicht davon gesprochen werden von "jahrelang nicht mehr weiterentwickelt". Jabref hat also IMHO mit der Zitierweise nichts zu tun.

Sepp.-

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Sepp99 hat geschrieben:
pospiech hat geschrieben:Grundsätzlich würde ich dir auch unabhängig von dem backref Problem dazu raten auf biblatex umzusteigen
Der Umstieg auf biblatex wäre in der Tat die bessere Möglichkeit. Wenn er aber natbib mit natdin will?
biblatex bietet auch dafür entsprechende Zitierstiele, notfalls muss man die Vorlagen noch anpassen. Das ist am Ende meist aber eine Zeitfrage.
Wenn es natbib nutzen möchte geht es auch mit hyperref und backref.
Sepp99 hat geschrieben:
pospiech hat geschrieben:da jabref seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird.
Jabref ist ein bibtex-Editierprogramm. Die letzte stabile Version 2.6 ist vom 4.4.2010, die 2.7BETA ist vom 16.1.2011, hier kann nicht davon gesprochen werden von "jahrelang nicht mehr weiterentwickelt". Jabref hat also IMHO mit der Zitierweise nichts zu tun.
Denkfehler von mir, ich habe an jurabib gedacht...

Hier ein Beispiel für backref:
\usepackage[
%%% Extension options
	,backref=page       % Adds backlink text to the end of each item in the
	                    % bibliography, as a list of section numbers.
	                    % (section, slide, page, none)
	,pagebackref=true  % Adds backlink text to the end of 
]{hyperref}

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

pospiech hat geschrieben:Hier ein Beispiel für backref:
\usepackage[
%%% Extension options
	,backref=page       % Adds backlink text to the end of each item in the
	                    % bibliography, as a list of section numbers.
	                    % (section, slide, page, none)
	,pagebackref=true  % Adds backlink text to the end of 
]{hyperref}
Aus dem ersten Beitag lese ich heraus, dass er das ja eigentlich wegbekommen möchte, oder sehe ich das falsch?
Sepp.-

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Sepp99 hat geschrieben: Aus dem ersten Beitag lese ich heraus, dass er das ja eigentlich wegbekommen möchte, oder sehe ich das falsch?
Ich sollte besser lesen...

Da backrefs normalerweise gar nicht auftauchen wäre ein Minimalbeispiel vom OP notwendig um weiterhelfen zu können.

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

pospiech hat geschrieben:Da backrefs normalerweise gar nicht auftauchen wäre ein Minimalbeispiel vom OP notwendig um weiterhelfen zu können.
Das war ja auch meine erste Vermutung, dass ein Paket (etwa backref) eingebunden ist. Wahrscheinlich verwendet der OP eine Vorlage. Ich weiß, das Du ein Vorreiter für Vorlagen bist, aber das ist eben deren Fluch, vor allem wenn der OP nicht weiß, was darin geschieht. :twisted:

Damit sind wir wieder bei Beitrag 2, in dem ich ja auch schon ein MB eingefordert habe.

Gruß, Sepp.-

pospiech
Moderator
Moderator
Beiträge: 247
Registriert: Do 3. Jul 2008, 11:40
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von pospiech »

Sepp99 hat geschrieben:
pospiech hat geschrieben:Da backrefs normalerweise gar nicht auftauchen wäre ein Minimalbeispiel vom OP notwendig um weiterhelfen zu können.
Das war ja auch meine erste Vermutung, dass ein Paket (etwa backref) eingebunden ist. Wahrscheinlich verwendet der OP eine Vorlage. Ich weiß, das Du ein Vorreiter für Vorlagen bist, aber das ist eben deren Fluch, vor allem wenn der OP nicht weiß, was darin geschieht. :twisted:
Das kann ich nicht ändern, aber es gibt auch genug Leute die so schlau sind gleich zu sagen dass sie meine Vorlage verwenden, oder sich direkt an mich wenden. Dann kann ich sehr schnell die Lösung liefern - quasi support für meine Vorlage. Bei selbstgebastelten Lösung oder unzureichenden Informationen brauchen wir ein Minimalbeispiel.

Photoni
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 01:01

Beitrag von Photoni »

Hi.

Vielen Dank für die Antworten. Das richtige Stichwort war: backref.

Ps: Ja, ich verwende eine Vorlage: http://blog.stefan-macke.com/2009/04/24 ... nuernberg/

Antworten