Umstellung natdin-Style auf BibLatex / Literaturverzeichnis

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Umstellung natdin-Style auf BibLatex / Literaturverzeichnis

Beitrag von rocketscience »

Haloa GoLatex-User,

ich habe gestern (leider) noch eine Anmerkung des Gutachters meiner Bachelorarbeit bekommen, ich sollte den ersten Beleg in der Fußnote voll zitieren.

Das ließ sich so einfach mit BibTex und dem natdin nicht realisieren, sodass ich nach Alternative gesucht habe, erst jurabib jetzt (weil es neuer ist) BibLatex. Ich bin tatsächlich von BibLatex begeistert, leider habe ich noch ein paar kleine Probleme, um das Literaturverzeichnis nach DIN1505 zu erstellen.

Minimalbeispiel:
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib}
@ARTICLE{Beispiel2010a,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}

@ARTICLE{Beispiel2010b,
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}

@ARTICLE{Beispiel2010c,
  author = {Max Mustermann},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}
\end{filecontents*}
 
 
\documentclass{scrartcl}  
\usepackage{graphicx}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[				%BibLatex 
  	%style=verbose-ibid, 
	citestyle=verbose-ibid, 
	bibstyle=authoryear, 
	autocite=footnote, 
	labelyear=true,
	%block=par,
	hyperref=true,
	abbreviate=false,
	isbn=false,
	url=false,
	doi=false,
]{biblatex}

\defbibenvironment{bibliography} 
{\list{} 
{\setlength{\leftmargin}{\bibhang}% 
\setlength{\itemindent}{-\leftmargin}% 
\setlength{\itemsep}{\bibnamesep}% 
\setlength{\parsep}{\bibparsep}}} 
{\endlist} 
{\item}

\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}} 
\defbibheading{bibliography}{% 
\section*{Literaturverzeichnis}}

\bibliography{MeineBib}

\begin{document}
 
Dieser Beispieltext zitiert \footnote{Vgl. \cite{Beispiel2010a}, S. 3}\citeauthor{Beispiel2010a} einen Artikel aus der 
Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde.

Dieser Beispieltext zitiert \footnote{Vgl. \cite{Beispiel2010b}, S. 3}\citeauthor{Beispiel2010b} einen Artikel aus der 
Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde.

Dieser Beispieltext zitiert \footnote{Vgl. \cite{Beispiel2010c}, S. 3}\citeauthor{Beispiel2010c} einen Artikel aus der 
Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde.

Dieser Beispieltext zitiert \footnote{Vgl. \cite{Beispiel2010a}, S. 3}\citeauthor{Beispiel2010a} einen Artikel aus der 
Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde.

\begin{figure}[ht]
\centering
\rule{6cm}{4cm}
\caption{Ein wunderschöner Bildersatz}
\end{figure}

\printbibliography[
	env=bibliography]
\end{document}
1. Im Literaturverzeichnis sollen weitere Werke des Autors nicht mit einem "-" dahinter geschrieben werden, sondern der volle Name.

2. Dann bekomme ich keine Leerzeile zwischen den einzelnen Einträgen hin, ich hab mal versuch mit der Option "env" zu arbeiten, ohne Erfolg.

3. Wie kann ich bei mehr als zwei Autoren "et al." ausgeben lassen?

4. Zitierweise wollte ich eigentlich Autor-Jahr haben, leider funktioniert das mit dem Vollbeleg in dem ersten Zitat nicht?! Was kann ich hie machen?!

Ich habe schon ein paar Std. hier im Forum und in der Doku zu BibLatex gesucht, das richtige konnte ich nicht finden (liegt auch an fehlenden Programmierkenntnissen) ;-))

Grüße aus Lübeck!

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Ruffy2k hat geschrieben:1. Im Literaturverzeichnis sollen weitere Werke des Autors nicht mit einem "-" dahinter geschrieben werden, sondern der volle Name.
Option »dashed=false«
2. Dann bekomme ich keine Leerzeile zwischen den einzelnen Einträgen hin, ich hab mal versuch mit der Option "env" zu arbeiten, ohne Erfolg.
\setlength{\bibitemsep}{\baselineskip}
3. Wie kann ich bei mehr als zwei Autoren "et al." ausgeben lassen?
Option »maxnames=2«
4. Zitierweise wollte ich eigentlich Autor-Jahr haben, leider funktioniert das mit dem Vollbeleg in dem ersten Zitat nicht?! Was kann ich hie machen?!
Dazu müsste man einen eigenen Stil basteln, der das kann.

Gruß,
Dominik.-

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

Vielen Dank für die schnelle und Kompetente Hilfe! Einen eigenen Style basteln... hast du evt. einen Tipp für ein gutes Tut?

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Ruffy2k hat geschrieben:Einen eigenen Style basteln... hast du evt. einen Tipp für ein gutes Tut?
Ja, ein bisschen Eigenwerbung kann ja nicht schaden: http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml

Gruß,
Dominik.-

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

...danke für den Tipp, habe gerade den ersten Teil gelesen und den zweiten überflogen, hier im Forum habe ich dann noch einige Schnipsel aus http://www.golatex.de/dickes-danke-und- ... eibid.html eingebaut.

Dort war eigentlich alles nötige beschrieben! Der Übersicht halber habe ich versucht die Änderungen:
%$Hier Änderung der Kurzzitierweise, analgo zu authoryear-ibid.cbx$
\newbibmacro*{cite:short}{% 
  \ifthenelse{\ifnameundef{labelname}\OR\iffieldundef{labelyear}} 
    {\usebibmacro{cite:label}% 
     \setunit{\addspace}} 
    {\printnames{labelname}% 
     \setunit{\nameyeardelim}}% 
  \usebibmacro{cite:labelyear+extrayear}}

\newbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% 
  \iffieldundef{labelyear} 
    {} 
    {\printtext[bibhyperref]{% 
     \printfield{labelyear}% 
     \printfield{extrayear}}}}
in einen neuen Stil zu schreiben, der myverbose-ibid heißt und in der gleichnamigen .cbx liegt. Ich habe also das macro cite:short umdefiniert und das macro cite:labelyear+extrayear hinzugefügt.

Nun bekomme ich beim verwenden des Stils mit
\usepackage[							%BibLatex 
	citestyle=myverbose-ibid, 
	bibstyle=authoryear, 
	autocite=footnote, 
	labelyear=true,
	%block=par,
	hyperref=true,
	abbreviate=true,
	isbn=false,
	url=false,
	doi=false,
	maxnames=2,
	dashed=false,
]{biblatex}
den Fehler:
Latex Error: /usr/local/texlive/2010/texmf-dist/tex/latex/biblatex/biblatex.sty:9034 Package biblatex Error: Style 'myverbose-ibid' not found.
Ich arbeite mit einem Mac und habe den Stil definitiv in das Verzeichnis gepackt.

Kannst du mir dazu Hilfestelllung geben?

Grüße

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

texhash durchgeführt?

Gruß,
Dominik.-

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

Ich hab die Lösung gefunden, das Verzeichnis der TexDistribution musste mittels "texhash" aktualisiert werden.

Ich habe außerdem bei dem Kurzbeleg noch das Jahr in Klammern gesetzt indem ich den Ausdruck geändert habe:
\newbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% 
  \iffieldundef{labelyear} 
    {} 
    {\printtext[bibhyperref]{% 
     \mkbibparens{\printfield{labelyear}% 
     \printfield{extrayear}}}}}
Puhhh ich glaube nun habe ich es, was die Fußnoten angeht... auf zum Literaturverzeichnis.

Vielen vielen Dank für deine Hilfe domwass!

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

Hallo Zusammen,

ich habe beim Durchsehen meines Dokuments eine seltsame Sache bei Vollbelegen gefunden.
Wenn ein Vollbeleg geschrieben wird und eine Seitenangabe als optionales Argument angegeben wurde, wir zwei Mal eine Seitenangabe gemacht. D.h. konkret, dass die Seiten aus der Literaturangabe (Bsp. ..., S. 1-10) und die Seitenangabe zu dem Zitat (Bsp. ...,S. 7) ausgegeben wird.
Ist das so gewünscht, ich finde es etwas seltsam.

Grüße

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Ruffy2k hat geschrieben:Wenn ein Vollbeleg geschrieben wird und eine Seitenangabe als optionales Argument angegeben wurde, wir zwei Mal eine Seitenangabe gemacht. […]
Ist das so gewünscht, […]
Ja. Das Verhalten lässt sich mit der Option citepages einstellen. Näheres dazu
steht in den verbose-Beispieldateien.

Gruß,
Dominik.-

Antworten