Umbruch bei URLs im Quellenverzeichnis erzwingen

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


mxcano
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Sa 12. Okt 2024, 12:31

Umbruch bei URLs im Quellenverzeichnis erzwingen

Beitrag von mxcano »

Guten Tag euch,
ich kämpfe gerade seit Stunden damit, meine URLs im Quellenverzeichnis manuell umzubrechen. Ich habe die URL als ein Quellenattribut in der .bib Datei angegeben und mein Quellenverzeichnis automatisch erstellen lassen (so weit so gut).
Gibt es da irgendeinen Befehl den ich in der .bib Datei in den Link klatschen kann (so etwas wie \allowbreak oder \linebreak) der diesen dann automatisch an gewünschter Stelle umbricht?

Das automatische Umbrechen von Links mit den Paketen:
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{xurl}
\usepackage[breaklinks=true]{hyperref}
Funktioniert nur mittelmäßig (manchmal werden URLs auch im Wort getrennt,...)

LG

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 840
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Umbruch bei URLs im Quellenverzeichnis erzwingen

Beitrag von MoeWe »

Sehr schwierig. URLs werden, da sie für (La)TeX sonst "besondere" Zeichen wie ~, #, _, \ beinhalten können, normalerweise so behandelt (gelesen und ausgegeben), dass sie in der Praxis keine Makros oder andere Funktionen beinhalten können. Das heißt, dass Du nicht einfach irgendetwas in eine URL reinschreiben kannst, das dann einen Makro-Effekt hat.

Wenn die URL manuell eingibst, kannst Du Dich da drumherumwurmen, indem Du \href mit Ausgabemakros kombinierst (gezeigt in https://tex.stackexchange.com/a/591556/35864 da sogar in der .bib-Datei, aber das finde ich semantisch sehr unschön). Bei Literaturverzeichnissen etc. ist das nicht ganz so einfach, da Du da ja nicht von Fall zu Fall in die Ausgabe eingreifen kannst.

Tatsächlich kannst Du etwas tricksen wie in https://tex.stackexchange.com/a/570036/35864 gezeigt. Aber das klappt nur, wenn es ein Zeichen gibt, das garantiert nicht in einer URL vorkommt.

Ich würde diese ganzen Tricks nicht versuchen. Sieh Dir mal https://tex.stackexchange.com/q/442308/35864 an. Da gibt es eine Reihe von allgemeinen Tricks, die die Umbrüche im Literaturverzeichnis ändern können, und auch ein paar konkrete Hinweise zu URLs bis hin zum xurl-Paket, das Umbrüche überall in der URL erlaubt (dann aber auch innerhalb von erkennbaren Worten ohne Rücksicht auf Verluste).

Antworten