[p]margbib[/p] anpassen

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


EinSteiGer
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Do 28. Jun 2018, 22:04

[p]margbib[/p] anpassen

Beitrag von EinSteiGer »

Wertes Froum,

ich verwende LuaLaTeX und würde für das Literaturverzeichnis gerne mit \usepackage{margbib} arbeiten, und den Kurztitel am Rand -- jedoch in Fußnotengröße -- anzeigen lassen.

Beim folgenden Minimalbeispiel sieht man jedoch, dass dann auch die Referenz im Zitat in Fußnotengröße gesetzt ist, was ich gerne vermeiden möchte.
\documentclass{scrbook}

\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new, latesthyphen=true, babelshorthands=true]{german}
\setmainfont[Numbers=OldStyle]{EB Garamond}
\newfontfamily{\smallcaps}[RawFeature={+c2sc,+scmp}]{EB Garamond}
\setotherlanguage[variant=ancient]{greek}
\newfontfamily\greekfont[Script=Greek,Scale=MatchLowercase,Ligatures=TeX,]{GFS Didot}

\setsansfont[Numbers=OldStyle]{EB Garamond}%Ist freilich keine seriflose Schriftart, aber es soll ja auch keine Verwendet werden...

\usepackage{margbib} % http://ftp.gwdg.de/pub/ctan/macros/latex/contrib/margbib/margbib.pdf

\usepackage{cite} % ohne eckige Klammer in Text
\renewcommand\citeleft{}%
\renewcommand\citeright{}%

\makeatletter % ohne eckige Klammer in biblio
\renewcommand{\@biblabel}[1]{#1} % nur lfd.Nr.
%\renewcommand{\@biblabel}[1]{} % ohne Nr+Klammer
\makeatother

\begin{document}

Hier verweise ich auf einen \cite{Titel}\footnote{\cite[122]{Titel}} aus dem Literaturverzeichnis.

\renewcommand\bibname{Literaturverzeichnis}
\begin{thebibliography}{999}
\bibitem[\footnotesize{\textsc{Autor}, Kurztitel}]{Titel}\textsc{Autor, Vorname}, Titel. Untertitel, Reihe, Ort Jahr.

\end{thebibliography}

\end{document}
Kann mir jemand sagen, ob und ggf. wo ich das umdefinieren kann?
Dateianhänge
Minimalbeispiel_190818_18Uhr.pdf
(11.66 KiB) 204-mal heruntergeladen

Gast

Beitrag von Gast »

\footnotesize ist kein Befehl mit Argument sondern ein Umschalter. Also ist \footnotesize{foo} falsch und man sollte stattdessen {\footnotesize foo} verwenden, um foo kleiner zu setzen. Auf deinen Code angewandt:
\bibitem[{\footnotesize\textsc{Autor}, Kurztitel}]{Titel}\textsc{Autor, Vorname}, Titel. Untertitel, Reihe, Ort Jahr.
Allerdings würde ich generell einen Wechsel zu [d]biblatex[/d] + biber empfehlen, statt das Literaturverzeichnis von Hand zu erstellen. Siehe wichtige-hinweise-erstellung-von-litera ... 11964.html

Gast

Beitrag von Gast »

Ich schließe mich meinem Vorredner in der Sache an, denke aber, dass Dir der Hinweis nicht wirklich weiterhilft, da ich die Frage so verstehe, dass nur das Vorkommen im Literaturverzeichnis im Seitenrand \footnotesize sein soll, alle anderen Vorkommen sollen bleiben wie sie sind.

Daher halte ich es für nicht sinnvoll, die Formatierungsangabe \footnotesize in das optionale Argument von \bibitem zu stopfen. Vielmehr müssten man für eine vernünftige Lösung ein internes Makro etwas umbauen.
\documentclass{scrbook}

\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new, babelshorthands=true]{german}
\setmainfont[Numbers=OldStyle]{EB Garamond}
\newfontfamily{\smallcaps}[RawFeature={+c2sc,+scmp}]{EB Garamond}
\setotherlanguage[variant=ancient]{greek}
\newfontfamily\greekfont[Script=Greek,Scale=MatchLowercase,Ligatures=TeX,]{GFS Didot}

\setsansfont[Numbers=OldStyle]{EB Garamond}

\usepackage{margbib}

\usepackage{cite}
\renewcommand\citeleft{}%
\renewcommand\citeright{}%

\newcommand*{\margbiblabelformat}[1]{{\footnotesize #1}}

\makeatletter
\renewcommand{\@biblabel}[1]{#1}
%\renewcommand{\@biblabel}[1]{}

\def\@lbibitem[#1]#2{\item[]\if@filesw
  {\makebox{}\marn{\margbiblabelformat{\@biblabel{#1}}}%
    \let\protect\noexpand
    \immediate
    \write\@auxout{\string\bibcite{#2}{#1}}}\fi\ignorespaces}
\makeatother

\begin{document}

Hier verweise ich auf einen \cite{Titel}\footnote{\cite[122]{Titel}} aus dem Literaturverzeichnis.

\renewcommand\bibname{Literaturverzeichnis}
\begin{thebibliography}{999}
\bibitem[\textsc{Autor}, Kurztitel]{Titel}\textsc{Autor, Vorname}, Titel. Untertitel, Reihe, Ort Jahr.

\end{thebibliography}
\end{document}
Jetzt kann die Ausgabe im Seitenrand mit \margbiblabelformat gesteuert werden.

Ich bin allerdings auch der Meinung, dass Du über biblatex und Biber nachdenken solltest. Damit kannst Du Deine Zitate und das Literaturverzeichnis wesentlich komfortabler erstellen. Besonders für Zitate der Geisteswissenschaften hat biblatex ein paar nette Funktionen (ebd./ibid. oder ders./idem., ordentliche Makros für Fußnotenzitate etc. etc.). Dabei ist natürlich zu bedenken, dass man eventuell etwas (viel) Zeit investieren muss, um Vorgaben vom Lehrstuhl oder sonst wem umzusetzen, wenn die etwas ausgefallen sind. Der Lohn der Arbeit ist ein komfortables und konsistentes Verzeichnis. Das hat große Vorteile besonders wenn die Arbeit und damit das Literaturverzeichnis lang wird. Hilfe findest Du sicher hier im Forum.

Ein manuelles Literaturverzeichnis kann man guten Gewissens eigentlich nur bei ganz kurzen Verzeichnissen oder so total durchgeknallten Vorgaben, dass es schneller geht alles manuell zu schreiben, als es ordentlich zu programmieren, empfehlen.

PS: Die Kombination \cite{Titel}\footnote{\cite[122]{Titel}} finde ich irgendwie etwas überzogen, aber wahrscheinlich war das nur ein Beispiel.

PPS: margbib ist natürlich nicht mit biblatex kompatibel, wenn Du das aussehen also behalten wolltest, hättest Du schon eine erste Frage für das Forum.

EinSteiGer
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Do 28. Jun 2018, 22:04

Danke! Und Gedanken zur (nicht-)Verwendung v. biblatex+biber

Beitrag von EinSteiGer »

Besten Dank Gast!

Über das umdefinieren kommt genau das heraus, was ich wollte.

Danke auch an den anderen Gast! Der Unterschied zwischen Schalter und Befehl leuchtet ein.

Was die Vorteile von biblatex und biber betrifft, muss ich noch einmal nachdenken und lesen.

Ich hatte mich bisher (bei den letzten Überlegungen) dagegen entschieden, weil ich zwar ein
komfortables und konsistentes Verzeichnis
schätze, aber gerne auch Einträge, die -- warum auch immer -- nicht ins "Schema F" passen, wenn ich Sie korrekt bibliographiert haben will, aufnehmen können möchte oder eben auch Einzelheiten manuell korrigieren bzw. ändern können will (ohne dass diese beim nächsten Durchlauf wieder verschwunden sind).
Das schien mir bei einem automatisierten Verzeichnis deutlich problematischer.

Antworten