Zitieren gibt einen Autor zu viel aus

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


RinaEs21
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 11:54

Zitieren gibt einen Autor zu viel aus

Beitrag von RinaEs21 »

Hallo liebe LaTeX-Gurus,

ich habe ein Problem beim Zitieren zweier Referenzen.

Ich möchte im authoryear-Stil zitieren und habe dazu noch extra eingestellt, dass max. 2 Autoren angezeigt werden sollen. Gibt es mehr als 2 Autoren, so soll LaTeX nur den ersten + et al. anzeigen. Funktioniert soweit auch ganz gut. Nun habe ich aber zwei Literaturstellen, wo es nicht funktioniert.
Hier mein Beispiel:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage
[backend=biber,
bibstyle=authoryear,
citestyle=authoryear,
maxcitenames=2,
mincitenames=1,
]
{biblatex}

\addbibresource{bib.bib}

\begin{document}

So werden die Referenzen mit cite-Befehlen dargestellt:\\
\parencite{dickson2003}\\
\parencite{dickson2007}

So sollen sie eigentlich dargestellt werden:\\
(Dickson, et al. 2003) \\
(Dickson, et al. 2007) 

\end{document}
Hier noch der Inhalt der bib.bib-Datei:
@Book{dickson2007,
		author    = {Dickson, A. G. and Sabine, C. L. and Christian, J. R.},
		title     = {Guide to best practices for ocean CO2 measurements},
		year      = {2007},
		publisher = {PICES Special Publications 3},
	}
	
@Article{dickson2003,
		author  = {Dickson, A. G. and Afghan, J. D. and Anderson, G. C.},
		title   = {Reference materials for oceanic CO2 analysis: a method for the certification of total alkalinity},
		journal = {Mar. Chem.},
		year    = {2003},
		volume  = {80},
		pages   = {185--197},
	}
Eigentlich müsste LaTeX beim Zitieren die Literatur so ausgeben:
(Dickson, et al. 2003)
(Dickson, et al. 2007)

Es wird aber so ausgegeben:
(Dickson, Afghan, et al. 2003)
(Dickson, Sabine, et al. 2007)

Ich konnte bisher noch nicht herausfinden, warum er noch die zweiten Autoren dazupackt, obwohl die Referenzen durch das Jahr defenitiv unterschieden werden können.
Oder liegt es daran, dass das eine ein Article und das andere ein Book ist?

Ich würde mich sehr über Anregungen oder sogar eine Lösung freuen.

Vielen Dank.

Liebe Grüße
Rina

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Das dient zur Verdeutlichung, dass es nicht die gleiche Gruppe um Dickson ist.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

RinaEs21
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 11:54

Beitrag von RinaEs21 »

@ Johannes_B
Erstmal Danke.
Gibt es denn eine Möglichkeit, dass trotzdem nur der erste Autor angezeigt wird, obwohl es nicht die gleiche Gruppe ist?

Gast

Beitrag von Gast »

Es gibt die Option uniquelist, die Du Dir dazu ansehen solltest. Eine ganz ähnliche Funktion, die auch häufig nicht gewollt ist, ist uniquename. Beides ist in der [d]biblatex[/d]-Dokumentation (texdoc biblatex oder auf CTAN) erklärt.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

RinaEs21
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 11:54

Beitrag von RinaEs21 »

Ich habe das Beispiel, dass mir Johannes_B geschickt hat, mal durchprobiert und leider ohne Erfolg. Egal in welcher Variante ich diese unique-Befehle anwende, es kommt immer aufs gleiche hinaus.

Das einzige, was funktioniert hat, ist im bib-file
shortauthor = {{Dickson et al.}},
bei einer Literaturstelle einzutragen, was auch in dem Beispiel vorgeschlagen wurde.
Wobei dieses Vorgehen ja nicht wirklich empfohlen wird, oder?

Naja...erstmal löst es mein Problem.

Gast

Beitrag von Gast »

Also bei mir geht uniquelist=false wie erwartet. (Du kannst es mit einem Klick auch auf Overleaf probieren.)
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage
[backend=biber,
style=authoryear,
maxcitenames=2,
mincitenames=1,
uniquelist=false,
]
{biblatex}


%\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Book{dickson2007,
      author    = {Dickson, A. G. and Sabine, C. L. and Christian, J. R.},
      title     = {Guide to best practices for ocean CO2 measurements},
      year      = {2007},
      publisher = {PICES Special Publications 3},
   }
   
@Article{dickson2003,
      author  = {Dickson, A. G. and Afghan, J. D. and Anderson, G. C.},
      title   = {Reference materials for oceanic CO2 analysis: a method for the certification of total alkalinity},
      journal = {Mar. Chem.},
      year    = {2003},
      volume  = {80},
      pages   = {185--197},
   }
\end{filecontents}

\addbibresource{\jobname.bib}


\begin{document}
So werden die Referenzen mit cite-Befehlen dargestellt:\\
\parencite{dickson2003}\\
\parencite{dickson2007}

So sollen sie eigentlich dargestellt werden:\\
(Dickson, et al. 2003) \\
(Dickson, et al. 2007)
\end{document}
Funktioniert dieses exakte Beispiel bei Dir in einem leeren Ordner?
Welche Version von biblatex und Biber hast Du?

shortauthor sollte hier absolut nicht verwendet werden.

RinaEs21
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 11:54

Beitrag von RinaEs21 »

In einem leeren Ordner hat es tatsächlich funktioniert. :shock:

Super, vielen lieben Dank. :D

An soetwas habe ich natürlich nicht gedacht.

Gast

Beitrag von Gast »

In der Tat muss für Änderungen an uniquelist die volle Abfolge pdfLaTeX, Biber, pdfLaTeX, pdfLaTeX ausgeführt werden. Es reicht nicht, nur pdfLaTeX auszuführen, da die Option uniquelist auch an Biber weitergereicht und dort verarbeitet werden muss. Biber muss also zwangsläufig laufen, nachdem LaTeX einmal mit den neuen Einstellungen gelaufen ist. Danach muss LaTreX nochmal laufen, um die Änderungen im Literaturverzeichnis zu übernehmen. Ich gehe davon aus, dass das beim ersten Versuch, die Option zu nutzen, unterlassen wurde.

RinaEs21
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 15. Jun 2018, 11:54

Beitrag von RinaEs21 »

@ Gast:
Ja, scheint wohl so. Ich bin noch Anfänger mit LaTeX und denke mitunter nicht an so fundamentale Sachen.
Dafür entschuldige ich mich. Aber vielen Dank für den Hinweis und die Hilfe. :)

Antworten