MikTex-Repository migrieren Thema ist als GELÖST markiert
MikTex-Repository migrieren
Moin Gemeinde
Ich hatte lange Zeit einen "Rechner A", auf dem ich ein größeres LaTex-Projekt getippt habe, welches auch anständig kompilliert. Soweit, so gut.
Nun habe ich einen neuen "Rechner B", und auf dem kann ich das Dokument nicht mehr bearbeiten. Irgendwelche Inkompatibilitäten irgendwelcher Pakete...die ersten Fehlermeldungen meckern Zeilen an, wo ich die Mathematikumgebung in Longtable verwende.
Nun möchte ich am liebsten die Installation, oder zumindest die Pakete, von Rechner A auf Rechner B migrieren. Auf Rechner A habe ich MikTex die Pakete einfach dahin installieren lassen wo er es für richtig hält, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern da irgendwann mal was eingestellt zu haben.
Was ich bisher probiert habe:
https://tex.stackexchange.com/questions/56172/relocate-miktex-2-9/56322#56322
Die alte MikTex-Installation auf eine Festplatte kopieren und von dort in die neue Installation importieren funktioniert, bis irgendein bibtex-Paket kommt. Dann bricht MikTex mit der Fehlermeldung ab, daß er ein Paket nicht finden kann. Leider überspringt er das Paket nicht und macht mit dem nächsten weiter, und ich meine daß er auch keine Meldung liefert welches Paket ihm denn nun fehlt.
Danach hatte ich die Idee, eine Liste aller Pakete zu exportieren und MikTex anhand der Liste alle Pakete zu installieren. Ich bekomme zwar eine Liste mit allen Paketen aus MikTex rausgeschrieben (wie hier beschrieben: https://tex.stackexchange.com/questions/294155/list-all-installed-packages-and-their-versions-from-the-command-line), auch wenn grep nicht funktioniert, aber ich kann von dieser Liste nicht importieren.
Hat jemand vielleicht eine Idee? Am liebsten würde ich das so aufziehen, daß ich die Pakete für dieses Projekt speziell angeben kann, dann habe ich den Ärger nie wieder und endlich eine Lösung, die auch später für andere Projekte funktioniert.
Ich könnte mich natürlich auch ransetzen und das ganze Projekt so umstricken daß es mit den jetzt aktuellen Paketen läuft, aber das möchte ich eigentlich nicht tun. Das wird erstens recht lange dauern, falls es überhaupt geht, und es hilft mir nicht weiter wenn ich das Projekt in einem Jahr nochmal ändern will (wird wahrscheinlich nicht passieren, aber trotzdem...).
Ich hatte lange Zeit einen "Rechner A", auf dem ich ein größeres LaTex-Projekt getippt habe, welches auch anständig kompilliert. Soweit, so gut.
Nun habe ich einen neuen "Rechner B", und auf dem kann ich das Dokument nicht mehr bearbeiten. Irgendwelche Inkompatibilitäten irgendwelcher Pakete...die ersten Fehlermeldungen meckern Zeilen an, wo ich die Mathematikumgebung in Longtable verwende.
Nun möchte ich am liebsten die Installation, oder zumindest die Pakete, von Rechner A auf Rechner B migrieren. Auf Rechner A habe ich MikTex die Pakete einfach dahin installieren lassen wo er es für richtig hält, ich kann mich jedenfalls nicht erinnern da irgendwann mal was eingestellt zu haben.
Was ich bisher probiert habe:
https://tex.stackexchange.com/questions/56172/relocate-miktex-2-9/56322#56322
Die alte MikTex-Installation auf eine Festplatte kopieren und von dort in die neue Installation importieren funktioniert, bis irgendein bibtex-Paket kommt. Dann bricht MikTex mit der Fehlermeldung ab, daß er ein Paket nicht finden kann. Leider überspringt er das Paket nicht und macht mit dem nächsten weiter, und ich meine daß er auch keine Meldung liefert welches Paket ihm denn nun fehlt.
Danach hatte ich die Idee, eine Liste aller Pakete zu exportieren und MikTex anhand der Liste alle Pakete zu installieren. Ich bekomme zwar eine Liste mit allen Paketen aus MikTex rausgeschrieben (wie hier beschrieben: https://tex.stackexchange.com/questions/294155/list-all-installed-packages-and-their-versions-from-the-command-line), auch wenn grep nicht funktioniert, aber ich kann von dieser Liste nicht importieren.
Hat jemand vielleicht eine Idee? Am liebsten würde ich das so aufziehen, daß ich die Pakete für dieses Projekt speziell angeben kann, dann habe ich den Ärger nie wieder und endlich eine Lösung, die auch später für andere Projekte funktioniert.
Ich könnte mich natürlich auch ransetzen und das ganze Projekt so umstricken daß es mit den jetzt aktuellen Paketen läuft, aber das möchte ich eigentlich nicht tun. Das wird erstens recht lange dauern, falls es überhaupt geht, und es hilft mir nicht weiter wenn ich das Projekt in einem Jahr nochmal ändern will (wird wahrscheinlich nicht passieren, aber trotzdem...).
Re: MikTex-Repository migrieren
Wahrscheinlich auch nicht länger als deine Versuche miktex zu migrieren.Ich könnte mich natürlich auch ransetzen und das ganze Projekt so umstricken daß es mit den jetzt aktuellen Paketen läuft, aber das möchte ich eigentlich nicht tun. Das wird erstens recht lange dauern,
Grundsätzlich ist es sinnvoll regelmäßig zu updaten und Projekte zu testen und ggfs. anzupassen. Das ist viel stressfreier als alle paar Jahre zu einem großen Update gezwungen zu werden.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Re: MikTex-Repository migrieren
Ein frohes Neues allerseits, und entschuldigt die späte Reaktion.
Nun ja, das spezielle Projekt einfach an neue Updates anzupassen ist wirklich keine Option für mich.
Das ich es mittlerweile abgegeben habe ist nur das eine, ich bin mir aber auch nicht sicher ob es überhaupt möglich ist, ein Projekt stets aktuell zu halten. In diesem speziellen Fall habe ich lauter Fehlermeldungen erhalten, weil Longtable mit $solchen mathematischen Ausdrücken$ nicht mehr zurecht kam. Ich habe keine Ahnung ob sowas einfach zu reparieren ist oder ich auf ein anderes Paket hätte ausweichen müssen (sofern es überhaupt eine Alternative gibt...), ich habe es ja nicht versucht.
Ich denke aber auch an Dokumente, an denen man naturgemäß lange nicht arbeitet. Sowas wie Lebensläufe z.B.
Auch wenn ich Latex etwas arg frickelig finde, will ich es auch in Zukunft aktiv einsetzen. Für technische Dokumentationen z.B. hat es echt einige Vorteile.
Das Problem der Abhängigkeitsverwaltung ist ja nun nicht neu, in der Programmierung hat man für so etwas Ant, Maven und Gradle benutzt. Für Gradle habe ich sogar mehrere Plugins gefunden. Hat jemand vielleicht mal eines davon benutzt und kann eins empfehlen?
Nun ja, das spezielle Projekt einfach an neue Updates anzupassen ist wirklich keine Option für mich.
Das ich es mittlerweile abgegeben habe ist nur das eine, ich bin mir aber auch nicht sicher ob es überhaupt möglich ist, ein Projekt stets aktuell zu halten. In diesem speziellen Fall habe ich lauter Fehlermeldungen erhalten, weil Longtable mit $solchen mathematischen Ausdrücken$ nicht mehr zurecht kam. Ich habe keine Ahnung ob sowas einfach zu reparieren ist oder ich auf ein anderes Paket hätte ausweichen müssen (sofern es überhaupt eine Alternative gibt...), ich habe es ja nicht versucht.
Ich denke aber auch an Dokumente, an denen man naturgemäß lange nicht arbeitet. Sowas wie Lebensläufe z.B.
Auch wenn ich Latex etwas arg frickelig finde, will ich es auch in Zukunft aktiv einsetzen. Für technische Dokumentationen z.B. hat es echt einige Vorteile.
Das Problem der Abhängigkeitsverwaltung ist ja nun nicht neu, in der Programmierung hat man für so etwas Ant, Maven und Gradle benutzt. Für Gradle habe ich sogar mehrere Plugins gefunden. Hat jemand vielleicht mal eines davon benutzt und kann eins empfehlen?
Re: MikTex-Repository migrieren
Wenn du mit historischen TeX-Systemen arbeiten willst, benütze TeXlive. Dort gibt es Jahresversionen. Aber auch dort wirst du dem Wandel der Zeiten nicht entkommen: Neue Computer kommen meist mit neuen Betriebssystemen und dann laufen alte Programme häufig nicht mehr. Wenn man nie wartet und updated, hat man irgendwann einen großen Sanierungsstau und dann läuft gar nichts mehr und Support für veraltete Systeme gibt es auch nicht.
Ich wüsste nicht, dass longtable neuerdings irgendwelche Probleme mit Mathematik hätte. Aber was auch immer da nicht läuft: für solche Probleme bekommt man normalerweise schnell Hilfe; du musst bloß ein Beispiel erstellen, das den Fehler zeigt. Aber wenn du es vorziehst ohne richtigen Plan stundenlang alleine an miktex rumzufrickeln ...In diesem speziellen Fall habe ich lauter Fehlermeldungen erhalten, weil Longtable mit $solchen mathematischen Ausdrücken$ nicht mehr zurecht kam.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Re: MikTex-Repository migrieren
Ich meine, hier schlägt Miss Verständnis zu...es geht mir nur um die Pakete. Nicht um das LaTex-System selbst. Ich dachte bisher immer, das läuft so ähnlich wie in der Programmierung: Da hat man seinen Quellcode, in dem man häufig externe Bibliotheken (was hier nach meinem Verständnis den Paketen entspräche) benutzt, und den Compiler (und Linker, evt. noch sowas wie eine virtuelle Maschine oder sonstwie geartete Laufzeitumgebung darunter).Wenn du mit historischen TeX-Systemen arbeiten willst, benütze TeXlive. Dort gibt es Jahresversionen.
Eine Neuinstallation von MikTex sehe ich gar nicht als Problem, sofern ich keinem Irrtum aufsitze. Vielmehr aber das Repository, das ich mit \usepackage bisher aufgebaut habe, zu migrieren.
Re: MikTex-Repository migrieren
Was "man" kann, ist eine Sache. Der Punkt ist, du kannst es nicht. Du weißt nicht wirklich etwas über deine Installation, hast irgendwas gemacht, bekommst irgendwelche unbekanntes Fehler und erwartest, dass irgendjemand eine Kristallkugel rausholt und dir trotz deiner vagen Angaben eine Lösung herbeizaubert. Nun das wird nicht funktionieren. Für sowas bekommst du in einem Forum wie hier keine Hilfe, das ist nicht machbar.White_Fox hat geschrieben: ↑Di 7. Jan 2025, 12:30Oder kann man das nicht so trennen?
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Re: MikTex-Repository migrieren
Eben deswegen frage ich ja hier. Ich weiß nicht wie du darauf kommst, aber ich erwarte keineswegs daß mir jemand eine fertige Lösung "herbeizaubert". Zu sehen wie andere das Problem gelöst haben wäre aber interessant gewesen. Man muß das Rad ja nicht ständig neu erfinden, und ich werde wohl kaum der Erste sein und kann mir auch schwer vorstellen daß Leute, die absolut jeden Kram in Latex schreiben, ständig all ihre Projekte nachziehen. Wenn man nur wenig parallel laufen hat, dann mag das gehen.Der Punkt ist, du kannst es nicht. Du weißt nicht wirklich etwas über deine Installation
Danke dennoch für deine Zeit hier zu antworten.