Seite 1 von 1
LaTeX-Vorlage zum Erweitern
Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 09:36
von Alex__
Hi,
in dem Zusammenhang ggf. von Interesse:
https://github.com/AlexanderWillner/LaTeX_Thesis#readme
Ziel ist es, gemeinsam mit der "Community" ein ordentliches Template auf die Beine zu stellen, das wirklich funktioniert und keine Wünsche übrig lässt.
Viele Grüße, Alex
LaTeX-Vorlage zum Erweitern
Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 09:36
von Alex__
Hi,
in dem Zusammenhang ggf. von Interesse:
https://github.com/AlexanderWillner/LaTeX_Thesis#readme
Ziel ist es, gemeinsam mit der "Community" ein ordentliches Template auf die Beine zu stellen, das wirklich funktioniert und keine Wünsche übrig lässt.
Viele Grüße, Alex
Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 09:46
von bloodworks
SPAM? Wenn du auf irgend was Aufmerksam machen möchtest, dann bitte in der richtigen Kategorie und nur ein mal bitte.
Re: LaTeX-Vorlage zum Erweitern
Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 11:25
von pospiech
Alex__ hat geschrieben:
Ziel ist es, gemeinsam mit der "Community" ein ordentliches Template auf die Beine zu stellen, das wirklich funktioniert und keine Wünsche übrig lässt.
So etwas in der Art stelle ich seit Jahren zur Verfügung:
http://www.matthiaspospiech.de/latex/vo ... allgemein/
auch über svn zu bekommen
http://foundry.supelec.fr/gf/project/la ... AccessInfo
Bislang hat sich noch keiner bei mir gemeldet der mir, mal abgsehen von allgemeinen Hinweisen, helfen wollte - um welche Community handelt es sich dann dabei?
Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 11:51
von bloodworks
Hallo ich habe das Thema abgespalten, da es offensichtlich doch Diskussionsbedarf gibt.
Ich möchte noch ganz allgemein meine Meinung kundtun:
1. ich halte Vorlagen bei LaTeX für problematisch, da sie dem Anfänger davon abhalten LaTeX halbwegs anständig zu lernen und er sich dann irgendwann wundert, dass seine Gleitumgebungen gleiten.
2. Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau.
Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 12:06
von pospiech
bloodworks hat geschrieben:
Ich möchte noch ganz allgemein meine Meinung kundtun:
1. ich halte Vorlagen bei LaTeX für problematisch, da sie dem Anfänger davon abhalten LaTeX halbwegs anständig zu lernen und er sich dann irgendwann wundert, dass seine Gleitumgebungen gleiten.
Wenn Studenten eine Vorlage selber zusammenstellen, benötigen sie dafür meistens 1-2 Wochen und erhalten zu Fragen meist Antworten mit
Vorlage:Zeile x-xx. Am Ende ist viel Zeit draufgegangen und das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Wenn ich dann noch den Code bzgl obsoleten Paketen überprüfe fliegt nochmal die Hälfte raus.
Die Studenten in meiner Umgebung verwenden insbesondere deshalb meine Vorlage weil sie sich um nichts mehr kümmern müssen und direkt produktiv anfangen können ein Dokument zu erzeugen.
Das viele LaTeX Experten so negativ gegenüber Vorlagen eingestellt sind finde ich persönlich schade, da damit keinem geholfen ist. Aus persönlicher Erfahrung mit Studenten würden die meisten ohne Vorlage gar nicht erst erwägen mit LaTeX zu arbeiten.
bloodworks hat geschrieben:
2. Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau.
Richtig, ich konzentriere mich auch auf Anforderungen von Abschlussarbeiten. Eine Zeitung oder ein Kochbuch damit zu setzen ist nicht ohne erhebliche Änderungen möglich.
Re: LaTeX-Vorlage zum Erweitern
Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 19:54
von Alex__
pospiech hat geschrieben:
So etwas in der Art stelle ich seit Jahren zur Verfügung:
Wunderbar. Dann können wir unsere Arbeit ggf. kombinieren bzw. ggs. profitieren. Ich habe das Projekt jetzt etwas allgemeiner, aus meinem persönlichen Repository kopiert und deine Vorlage verlinkt:
https://github.com/Thesis/Template/wiki
pospiech hat geschrieben:
Bislang hat sich noch keiner bei mir gemeldet der mir, mal abgsehen von allgemeinen Hinweisen, helfen wollte - um welche Community handelt es sich dann dabei?
Viel Feedback erhoffe ich mir auch nicht, ich habe auch noch so gut wie keine "Werbung" gemacht. Was die "Community" so angeht: die muss noch gesucht werden - du wärst das erste Mitglied
Wie der späten Antwort zu entnehmen ist, hat das Projekt eine sehr niedrige Priorität, aber warum x-mal das Rad neu erfinden bzw. warum nicht die vorhandenen Lösungen kombinieren.