Bewerbungsvorlage (Anschreiben KOMA, Lebenslauf moderncv)
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Versteh ich dich richtig und ich müsste nur die Anschreiben.tex file öffnen und compilieren, um das Anschreiben zu erhalten?
Muss dazu extra ein neues Projekt angelegt werden, dass eine ganze bestimmte Ordnerstruktur einhält, um evtl. Verweise, die du in den .tex-files verwendest, nutzen zu können?!
Bin mit derartig komplexen Dokumenten nicht vertraut, setze nur "mal eben" eine Masterarbeit mit Tex, was mir aber wesentlich banaler erscheint.
Danke.
danke für die schnelle Antwort.
Versteh ich dich richtig und ich müsste nur die Anschreiben.tex file öffnen und compilieren, um das Anschreiben zu erhalten?
Muss dazu extra ein neues Projekt angelegt werden, dass eine ganze bestimmte Ordnerstruktur einhält, um evtl. Verweise, die du in den .tex-files verwendest, nutzen zu können?!
Bin mit derartig komplexen Dokumenten nicht vertraut, setze nur "mal eben" eine Masterarbeit mit Tex, was mir aber wesentlich banaler erscheint.
Danke.
Hallo,
so, ich habe jetzt relativ lange rumprobiert und kann leider noch keinen erfolgreichen Compilevorgang vermelden.
Die gezippte Datei geladen, entpackt, Anschreiben.tex aus dem Ordner "Vorlagen" geöffnet (mit Miktex) und versucht den Text zu setzen. Es kommt die Meldung, "etex.sty" nicht gefunden. An der Stelle bricht das Ganze dann ab. Ich hab aber laut "Miktex Maintenance (Admin)" keine im Moment verfügbaren Updates für irgendein Paket.
Muss ich noch irgendeine Modifikation, die hier im Thread erwähnt wurden (newcommand durch renewcommand, etc.) austauschen? Oder woran könnt es sonst liegen.
Komme mir fast dumm vor, aber kann leider nichts daran ändern, außer rumzuprobieren und dann - bei keinem Erfolg - nachzufragen. Das Dokument würde die gesamte Bewerbung halt in der Qualität deutlich anheben, sodass ich möchte, dass es funktioniert.
Danke dir/euch.
so, ich habe jetzt relativ lange rumprobiert und kann leider noch keinen erfolgreichen Compilevorgang vermelden.
Die gezippte Datei geladen, entpackt, Anschreiben.tex aus dem Ordner "Vorlagen" geöffnet (mit Miktex) und versucht den Text zu setzen. Es kommt die Meldung, "etex.sty" nicht gefunden. An der Stelle bricht das Ganze dann ab. Ich hab aber laut "Miktex Maintenance (Admin)" keine im Moment verfügbaren Updates für irgendein Paket.
Muss ich noch irgendeine Modifikation, die hier im Thread erwähnt wurden (newcommand durch renewcommand, etc.) austauschen? Oder woran könnt es sonst liegen.
Komme mir fast dumm vor, aber kann leider nichts daran ändern, außer rumzuprobieren und dann - bei keinem Erfolg - nachzufragen. Das Dokument würde die gesamte Bewerbung halt in der Qualität deutlich anheben, sodass ich möchte, dass es funktioniert.
Danke dir/euch.
Hört sich für mich eher nach einem fehlenden Paket an... Hast du bei der Miktex Installation ausgewählt, dass Miktex fehlende Pakete on-the-fly installieren soll? Wenn du dir nicht sicher sein solltest, installier Miktex mit dieser Einstellung am Besten noch einmal.Markus G hat geschrieben:Hallo,
so, ich habe jetzt relativ lange rumprobiert und kann leider noch keinen erfolgreichen Compilevorgang vermelden.
Die gezippte Datei geladen, entpackt, Anschreiben.tex aus dem Ordner "Vorlagen" geöffnet (mit Miktex) und versucht den Text zu setzen. Es kommt die Meldung, "etex.sty" nicht gefunden. An der Stelle bricht das Ganze dann ab. Ich hab aber laut "Miktex Maintenance (Admin)" keine im Moment verfügbaren Updates für irgendein Paket.
Hallo,
ja, ihr hattet Recht. Das "on-the-fly" updaten/installieren von Paketen war der eigentliche Auslöser des Übels. Ich hatte es zwar aktiviert, aber es gab Probleme mit dem Update-Server. Den habe ich umgestellt und damit hatte sich das Problem erübrigt.
Einige weitere Fragen habe ich noch. Der DIN 5008 Frame ist ja im Ordner "DIN 5008" definiert. Dort werden die Positionen der ganzen Boxen etc. definiert.
Was muss ich jetzt verändern, um den aktuell eingerückten Haupttextkörper bündig mit der Empfängeradresse und dem rechten Textkörperende zu machen.
Wahrscheinlich ist dafür folgender Bereich zuständig:
Aber ein einfaches verändern der ersten beiden Angaben ("normaler Abstand links Kopf" und "normaler Abstand links") zeigt nicht den gewünschten Erfolg. Dieses \printn kenne ich leider nicht, von daher möchte ich dort erstmal nicht ohne weiteres und auf euer Geheiß hin dran rummanipulieren.
Danke für eure Hilfe.
ja, ihr hattet Recht. Das "on-the-fly" updaten/installieren von Paketen war der eigentliche Auslöser des Übels. Ich hatte es zwar aktiviert, aber es gab Probleme mit dem Update-Server. Den habe ich umgestellt und damit hatte sich das Problem erübrigt.
Einige weitere Fragen habe ich noch. Der DIN 5008 Frame ist ja im Ordner "DIN 5008" definiert. Dort werden die Positionen der ganzen Boxen etc. definiert.
Was muss ich jetzt verändern, um den aktuell eingerückten Haupttextkörper bündig mit der Empfängeradresse und dem rechten Textkörperende zu machen.
Wahrscheinlich ist dafür folgender Bereich zuständig:
\newcommand \linksKopf {20mm} % normaler Abstand links Kopf \newcommand \linksStd {25mm} % normaler Abstand links \AtPageUpperLeft{% % == Fluchtlinien == %\multiput(\linksKopf,0)(0,-.01\paperheight){100}{\line(0,-1){.005\paperheight}} \printN{\multiput(\linksKopf,0)(0,-.01\paperheight){100}{\line(0,-1){.005\paperheight}}} % Anschriftsfeld: 20 mm vom linken Blattrand \printN{\multiput(\linksStd,0)(0,-.01\paperheight){100}{\line(0,-1){.005\paperheight}}} % Fluchtlinie: 25 mm vom linken Blattrand \put(\paperwidth,0){% von rechts nach links negative vektoren verwenden \printN{\multiput(-10mm,0)(0,-.01\paperheight){100}{\line(0,-1){.005\paperheight}}}% % Zeilenende: 10 mm vom rechten Blattrand \printX{\multiput(-\linksStd,0)(0,-.01\paperheight){100}{\line(0,-1){.005\paperheight}}}% sym. Bsp \printX{\multiput(-20mm,0)(0,-.01\paperheight){100}{\line(0,-1){.005\paperheight}}}% sym. Bsp
Danke für eure Hilfe.
wie du siehst wird durch die datei im DIN 5008 Ordner lediglich boxen und linien gezeichnet. Dies dient dazu um das layout der 2 verschiedenen dokumentklassen (koma und modernCV) anzugleichen. Anhand deiner probleme hier im forum und in den PMs es überhaupt zu übersetzen kann ich dir nur dazu raten, es so zu verwenden wie es ist.
Da ich leider nicht so fähig im Umgang mit derart komplexen Vorlagen bin, stört es mich nach einiger Recherche nicht, kompetente User zu fragen, wie man es lösen könnte. Es ist nicht jeder der geborene Setzer/Programmierer in Tex und von daher kann ich nur hoffen, dass mir noch dieses letzte Probleme (hoffentlich
) beantwortet wird. Und inzwischen habe ich zumindest verstanden, was multiput und Co so theoretisch machen...! Ist ja nicht so, dass ich nicht will.
Ich würde gern mal den Vergleich beider Anschreiben (Textkörper bündig/nicht bündig) ausgedruckt ziehen und für mich entscheiden, ob Variante 1 oder 2 eher mein Favorit ist.
Danke.
EDIT:
Zum bündig setzen des Empfängerfeldes mit demHaupttextkörpers habe ich in einer DANTE Veröffentlichung folgendes gefunden:
Dabei wird ebenfalls das Datum eingerückt und schließt bündig mit dem Textkörper ab (Abstand zum rechten Papierrand = 2,5cm anstatt 2,0 cm, die das Datum vor hatte). Im gleichen Maße verkürzt sich die dicke, blaue Linie über dem Textkörper und die untere, dünne Linie verschwindet.
Jetzt würde ich gerne nur noch den rechten Rand (bündig auf 2,0 cm) setzen und die untere, dünne, blaue Linie zurück haben.

Ich würde gern mal den Vergleich beider Anschreiben (Textkörper bündig/nicht bündig) ausgedruckt ziehen und für mich entscheiden, ob Variante 1 oder 2 eher mein Favorit ist.
Danke.
EDIT:
Zum bündig setzen des Empfängerfeldes mit demHaupttextkörpers habe ich in einer DANTE Veröffentlichung folgendes gefunden:
\ProvidesFile{nowindow.lco}% [2003/01/24 v0.1 unsupported letter-class-option] \@setplength{firstheadwidth}{\textwidth} \@setplength{toaddrhpos}{\oddsidemargin} \@addtoplength{toaddrhpos}{1in} \KOMAoptions{backaddress=false} \endinput
Jetzt würde ich gerne nur noch den rechten Rand (bündig auf 2,0 cm) setzen und die untere, dünne, blaue Linie zurück haben.