Seite 1 von 1

Verweis für kompletten Absatz / Textabschnitt

Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 20:24
von Skyfall91
Hi Leute,

ich hätte eine Frage und zwar wie zitiert man einen kompletten Abschnitt richtig? Ich habe einen Abschnitt meiner Arbeit mithilfe der Informationen einer Internetseite (keine wörtlichen Zitate) erstellt. Um nun kenntlich zu machen woher die Informationen kommen würde ich die Seite gerne ins Literaturverzeichnis aufnehmen und den ganzen Absatz darauf verweisen. Kann mir jemand sagen wie man das richtig macht? Brauche ich eine Fußnote oder reicht ein ganz normaler \cite{} Verweis am Ende des Abschnitts? In folgendem Minimalbeispiel könnt ihr sehen wie ich es bisher habe:
\begin{filecontents*}{bediaBibliographie.bib}
 
@ARTICLE{[1],
  author = {Max Muster},
  title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
  journal = {LaTeX Journal},
  year = {2010},
  pages = {1-3},
  timestamp = {2010.03.21},
  url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
} 
\end{filecontents*} 
 
\documentclass{scrartcl}  
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{bediaBibliographie.bib} 
\usepackage{graphicx}
 
\begin{document}
 
 \noindent
Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde.Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde.\supercite{[1]}
 
\end{document}
Hab den Code mehr oder weniger aus dem Wiki hier. Meine Bib-Datei Einträge sind natürlich mit richtigen Keys benannt usw, aber darum gehts ja nicht, dient nur zur Demonstration. Ist das so schon rechtens oder krieg ich da Probleme? Falls ich eine Fußnote brauche kann mir jemand einen Hinweis geben wie ich das gut hinbekomme? Habs schonmal probiert und bin daran gescheitert (bzw. sah es blöd mit meiner Fußzeile aus)

Danke für die Hilfe

Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 20:31
von Noch so einer
Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die sich auch nach dem Fachbereich richtigen. Man könnte beispielsweise den Absatz einleiten mit »Max Muster erklärt in \cite{…}, dass …« Am besten fragst Du Deinen Betreuer oder unterbreitest ihm einen Vorschlag und fragst, ob das so in Ordnung ist.

Verfasst: Fr 12. Feb 2016, 20:54
von Skyfall91
Hey danke für die Antwort.
Ja das sollte ich glaube ich tun, ist übrigens eine technische Arbeit. Ich habe gerade auch noch etwas im Internet gefunden was ich sehr ansprechend fande. Und zwar folgendes:

...................................................Text................................................
...................................................Text................................................
.............Text...........(Vgl. zu diesem Absatz: Quelle, Jahr, ...\supercite{})

Das spricht mich irgendwie auch an. Ist leider meine 1. wissenschaftl. Arbeit und ich will nicht nur so intuitive Entscheidungen treffen, deshalb die Frage an euch :)

Ertsmal den richtigen Style finden

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 01:31
von Thieon
Als erstes solltest Du in Erfahrung bringen, wie dein Fachbereich die Zitate und Paraphrasen dargestellt haben möchte und wie das Literaturverzeichnis aussehen soll.

Dann suchst Du dir einen bib Style aus, welchen deinen Anforderungen am ehesten erfüllt und dann geht es an die Feinanpassung.

Bei mir sieht das dann in etwa so aus:
\documentclass[ngerman,a4paper,parskip]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=authortitle,]{biblatex}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{lmodern}


\bibliography{\jobname.bib} 
\DeclareNameAlias{default}{last-first} 
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first} 
\DeclareFieldFormat[online,misc]{title}{\mkbibquote{#1\isdot}} 
\DeclareFieldFormat[online,misc]{citetitle}{\mkbibquote{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} 
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim} 
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space} 
\renewcommand*{\finentrypunct}{} 
\DeclareNameFormat{labelname}{% 
\ifnum\value{uniquename}=2% 
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7} 
\else 
\ifuseprefix 
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#8}} 
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}}% 
\fi 
\usebibmacro{name:andothers}} 
\renewcommand*{\nametitledelim}{\labelnamepunct} 
\renewbibmacro*{cite}{% 
\iffieldundef{shorthand} 
{\ifnameundef{labelname} 
{} 
{\printnames{labelname}% 
\setunit{\nametitledelim}}% 
\usebibmacro{cite:title} 
\newunit 
\printfield{year}}% 
{\usebibmacro{cite:shorthand}}} 

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{esselborn,
  title        = {Von der Idee zum Text},
  subtitle     = {Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben},
  author       = {Helga Esselborn-Krumbiegel},
  publisher    = {Schöningh},
  year         = {2008},
  address      = {Paderborn},
  edition      = {3},
}
@book{theisen,
  title      = {Wissenschaftliches Arbeiten},
  subtitle   = {Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit},
  author     = {Manuel René Theisen},
  publisher  = {Vahlen},
  year       = {2013},
  address    = {München},
  edition    = {16},
}
@book{franck,
  title     = {Die Technik des wissenschaftlichen Arbeiten.},
  subtitle  = {Eine praktische Anleitung},
  author    = {Norbert Franck and Joachim Stary},
  publisher = {Schöningh},
  year      = {2011},
  address   = {Paderborn},
  edition   = {16},
}
@Online{Koma,
  Title                    = {Welche Klassen und Pakete gehören zu KOMA-Script?},
  Author                   = {Markus Kohm},
  Date                     = {2010-01-30},
  URL                      = {http://www.komascript.de/komascriptbestandteile},
  Urldate                  = {2016-02-10}
}
@Article{Artc1,
  Title                    = {Selektion, Optimierung und Kompensation in Doppelaufgaben},
  Author                   = {Peter Bart Baltes and Alfred Bondar and René Theo Krampe and Michael Andreas Rapp},
  Date                     = {2003-03},
  Number                   = {3},
  Pages                    = {221 -- 218},
  Volume                   = {74},
  Journal                  = {Der Nervenarzt}
}
@Book{Schlosser,
  Title                    = {Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit \LaTeX{}},
  Author                   = {Joachim Schlosser},
  Date                     = {2014},
  Edition                  = {5},
  Location                 = {Frechen},
  Publisher                = {mitp},
  Subtitle                 = {Leitfaden für Einsteiger},
}
\end{filecontents*}

\begin{document}
Beispiel1\footcite[Vgl.][22\psq]{esselborn} \\
Beispiel2\footcite[][55]{theisen} \\
Beispiel3\footcite[Vgl.][4567]{franck}\\ 
Beispiel4\footcite[][]{Koma} \\
Beispiel5\footcite[Vgl.][4]{Artc1}\\
Beispiel6\footcite[][]{Schlosser}\\

\printbibliography
\end{document}
Und bei meiner Frau sehen die Anforderungen so aus:
\documentclass[ngerman,a4paper,parskip]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[style=apa, apabackref=false, backend=biber, babel=other]{biblatex} 
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa} 
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}}
\DeclareSourcemap{\maps[datatype=bibtex]{\map{\step[fieldset=hyphenation,fieldvalue={ngerman}]}}}
\begin{filecontents*}{changed-ngerman-apa.lbx} 
\InheritBibliographyExtras{ngerman-apa} 
\DeclareBibliographyStrings{% 
   inherit={ngerman-apa}, 
   retrieved={{Abgerufen}{Abgerufen}}% 
} 
\end{filecontents*} 
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{changed-ngerman-apa}
\addbibresource{\jobname.bib}


\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@Online{Koma,
  Title                    = {Welche Klassen und Pakete gehören zu KOMA-Script?},
  Author                   = {Markus Kohm},
  Date                     = {2010-01-30},
  URL                      = {http://www.komascript.de/komascriptbestandteile},
  Urldate                  = {2016-02-10}
}
@Book{Schlosser,
  Title                    = {Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit \LaTeX{}},
  Author                   = {Joachim Schlosser},
  Date                     = {2014},
  Edition                  = {5},
  Location                 = {Frechen},
  Publisher                = {mitp},
  Subtitle                 = {Leitfaden für Einsteiger},
}
\end{filecontents*}

\begin{document}
Wie \textcite{Schlosser} beschreibt, gibt es mehrer style dür die Literaturverwaltung.

Die Verwendung von Koma-Script ist auf jeden Fall für den deutschsprachigen Raum empfehlenswert.\autocite{Koma}

\printbibliography
\end{document}
Also ganz so einfach ist es dann nicht. Aber wenn man die Einstellungen erstmal fertig sind, dann ist es einfach nur noch genial und man kann die ganze Power von LaTeX genießen. Mittlerweile bin ich ein großer Fan von LaTeX geworden. Und falls Du einen Mac hast, dann empfehle ich Dir das Programm Texpad. Es kostet zwar etwas über 20 Euro aber es lohnt sich. Du kannst Die Software auch erstmal testen.

Achja, für den Fall, dass Du es nicht weißt. Wenn du biblatex benutzt, dann musst die das Dokument übersetzten (kompilieren) und danach biblatex übersetzten und nochmal übersetzten (Bei TexMaker: F1, F11, F1). Diese Übersetzungsorgie hast Du bei Texpad nicht, dann drückst du nur einmal auf Übersetzten (cmd+t) und dann macht er alles automatisch, schon alleine das waren mir die 20 Euro wert. ;)

Ich habe mir das Buch von Dr. Schlosser (Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX - Leitfaden für Einsteiger) gekauft. Ich kann das Buch nur weiter empfehlen. Es kostet mal gerade 20 Euro und es stehen viele Tipps und Anleitungen drin. Und für jedes weitere Problem bist Du hier im Forum genau richtig aufgehoben. Die Leute hier haben mir schon sehr viel geholfen. ...

Gruß

Thieon

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 08:10
von Johannes_B
Kleiner Hinweis, es gibt Automatisierungstools wie latexmk oder arara. Diese erkennen welche Hilfsprogramme aufgerufen werden müssen, bzw. kompilieren immer eine vorgegebene Kette.
Man sollte grundsätzlich den Editor wählen, mit dem man sich wohl fühlt.

Schau mal in die nächstgelegene Uni-bibliothek, vielleicht findest du da einige Bücher über LaTeX. Achte aber auf Aktualität. Anderthalb Regalmeter "Einfuhrung in LaTeX2.09" bringen dir nichts.

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 09:21
von Gast
Wie solche Abschnitte genau zu kennzeichnen sind, hängt von dem Dir vorgeschriebenen Stil und dem Geschmack Deiner Betreuerin ab.

Es gibt einige Stile, die verlangen, dass am Ende "vgl." steht, wenn das Zitat nicht direkt war: \parencite[Vgl.][12-34]{sigfridsson} zum Beispiel. Andere Vorgaben sind da nicht unbedingt so eng und könnten auf das "vgl." verzichten, eventuell kannst Du stattdessen "siehe", "nach" oder "zusammengefasst nach" etc. schreiben. Du könntest aber auch zu Beginn des Absatzes schreiben: \Citeauthor{sigfridsson} argumentieren wie folgt \parencite[Vgl.][12-34]{sigfridsson}. ... oder Die Beschreibung des Haber-Bosch-Verfahrens richtet sich nach \citet[12-34]{sigfridsson}.

Was da sinnvoll ist, hängt auch von der Art Deines Textes ab. In einer "technischen Arbeit" wird man wohl seltener Versuchen, das Argument eines anderen Textes haarfein auseinanderzuklamüsern, wie das in der Philosophie passieren kann.

Bei Deinem Beispiel
...................................................Text................................................
...................................................Text................................................
.............Text...........(Vgl. zu diesem Absatz: Quelle, Jahr, ...\supercite{})
würde ich aber verschiedene Stile nicht mischen, "Quelle, Jahr" und "\supercite{}" scheint mir doppelt gemoppelt. (Ich gebe aber zu, dass sich \supercite nicht für Prenotes eignet, da hast der Wikipedia-Zitierstil einen Nachteil.)

Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 13:03
von Skyfall91
Danke für eure Hilfe!

@Thieon:
Mein Literaturverzeichnis steht schon soweit und gefällt mir ganz gut. Hab das mit Biblatex und dem Kompilieren usw schon gut hinbekommen. Trotzdem danke für deine Beispiele, da kann man sich einige Ideen holen! :)

Werde das Ganze nach Absprache mit meinem Betreuer und mithilfe der Anregungen von hier jetzt auf die Beine stellen ;)