Vollbeleg und Kurzbelge in Latex

Fragen zum richtigen Zitieren oder zum richtigen Format, dann gehört es hier rein.


000Fite
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 43
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 18:06

Vollbeleg und Kurzbelge in Latex

Beitrag von 000Fite »

Hallo zusammen,

ich zitiere in meiner Arbeit nach der deutschen Zitierweise. Dabei hab ich gelernt, dass die Erstnennung einer Quelle immer ein Vollbeleg ist. Wird die Quelle zum x-ten Mal erwähnt, wird ein Kurzbeleg verwendet. In meinem Minimalbeispiel kommt aber kein Vollbeleg in die Fußzeile, sondern nur ein Kurzbeleg. Kann mir jemand sagen, wie ich automatisierte Voll- und Kurzbelege einfügen kann?

Grüße
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[style=ext-authoryear, backend=biber]{biblatex}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{wombat2016,
	author   = {Walther Wombat and Klaus Koala},
	title    = {The true meaning of 42},
	journal  = {Journal of modern skepticism},
	date     = {2016},
	keywords = {trusted},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}

\begin{document}
Text \footcite{wombat2016}

\printbibliography
\end{document}

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 832
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Vollbeleg und Kurzbelge in Latex

Beitrag von MoeWe »

Mir ist keine allgemein vereinbarte Definition von deutscher Zitierweise bekannt. (Überhaupt war mir der Begriff nicht wirklich geläufig. Er wird wohl auch und vor allem als Abgrenzung zur "amerikanischen Zitierweise" [Harvard-Stil] genutzt.) Stile mit Vollzitat bei Erstnennung und Kurzbeleg für weitere Nennungen sind in Teilen der Geisteswissenschaften nicht ungewöhnlich (übrigens nicht nur im deutschsprachigen Raum, der notes-Substil des Chicago Manual of Style ist auch so ein Stil).

In Deinem Beispiel hast Du mit style=ext-authoryear, einen simplen Autor-Jahr ("Harvard-Stil") gewählt. Die Stile mit Vollbelegen gehören der verbose-Familie an. Von den Standard-Stilen wären das verbose, verbose-ibid, verbose-note, verbose-inote, verbose-trad1, verbose-trad2, verbose-trad3.

Du kannst natürlich auch wieder eine biblatex-ext-Version der Stile nutzen
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=ext-verbose-ibid, backend=biber]{biblatex}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{wombat2016,
  author   = {Walther Wombat and Klaus Koala},
  title    = {The true meaning of 42},
  journal  = {Journal of modern skepticism},
  date     = {2016},
  keywords = {trusted},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
Text \footcite{wombat2016}
Text \footcite{sigfridsson}
Text \footcite{wombat2016}
Text \footcite{wombat2016}

\printbibliography
\end{document}
Es ist natürlich nicht so, dass die "deutsche Zitierweise" das einzige in deutschen Texten akzeptable Zitierformat ist. Je nach Fachgebiet sind Autor-Jahr (insbes. APA) oder numerische Stile wesentlich geläufiger.

Antworten