Kopfzeile Literaturverzeichnis Kleinbuchstaben

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Vaschan
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: So 8. Mai 2016, 12:35

Kopfzeile Literaturverzeichnis Kleinbuchstaben

Beitrag von Vaschan »

Hallo zusammen,

ich würde gerne die Kopfzeile beim Literaturverzeichnis genau wie die anderen Kopfzeilen auch mit Kleinbuchstaben bestücken.

Folgender Befehl führt leider zu einer Fehlermeldung
\documentclass[oneside,13pt,DIV15,numbers=noenddot]{scrreprt}
.....
%Fuss und Kopfzeilen
\clearscrheadfoot
\pagestyle{scrheadings}
\ihead{\headmark}
\automark{section}
\ohead{\pagemark}
\newcommand{\mycom}[1]
....
\addcontentsline{toc}{chapter}{L\MakeLowercase{iteraturverzeichnis}} %<-- hier ist der Fehler
\printbibliography		%Literaturverzeichnis

Kann mir jemand helfen? Danke!

Gast

Beitrag von Gast »

Kann Du ein vollständiges Minimalbeispiel liefern, das wir auch kompilieren können? Überprüfe das unbedingt in einem leeren Ordner oder im Online-Editor, das Beispiel sollte keine Dateien beinhalten, die wird nicht haben.

Eigentlich tut \addcontentsline gar nichts für die Kopfzeile, es sorgt für einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, den man übrigens anders besser erzeugen kann. Bei den Kopf- und Fußzeilen kommt es übrigens auf deine Version von biblatex und KOMA-Script an, da hat sich in letzter Zeit etwas geändert.

Vaschan
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: So 8. Mai 2016, 12:35

Beitrag von Vaschan »

Leider schaffe ich das nicht den Fehler im Online Editor auch zu erzeugen. Trotz Minimalbeispiel. Kann trotzdem jemand helfen?
Die Großen Zeilenabstände habe ich gewählt um einfach auf die nächste Seite zu kommen
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Book{HoehereMechanik1985,
  author    = {Szabo, I. and Mueller, L.},
  title     = {Höhere technische Mechanik},
  publisher = {Springer-Verlag},
  date      = {1985}
}

@Book{Brosius2008,
 author = {Brosius, A. and Kloppenborg, T. and Karbasian, H. and Tekkaya, A. E.},
 title = {Stand der Simulation bei thermisch unterstützten Umformprozessen},
 date = {2008},
 location = {Dresden, Deutschland}
}

@Book{Abc2008,
 author = {Abc, A. },
 title = {Stand der Simulation bei thermisch unterstützten Umformprozessen},
 date = {2008},
 location = {Dresden, Deutschland}
}
\end{filecontents}

\documentclass[fontsize=15pt,DIV=15]{scrreprt}
\usepackage[english, ngerman]{babel}	% Deutsche Trennungsregeln 
\usepackage[utf8]{inputenc}				% UFT8 Formatierung
\usepackage{marvosym}              		% für Eurosymbols \EUR
\usepackage[T1]{fontenc}				% verbesserte Trennungsregeln
\usepackage[top=3cm,bottom=2cm,left=2.3cm,right=2.5cm]{geometry}       
\usepackage{setspace}					% kann den Zeilenabstand verändern
\usepackage{lmodern}					% flüssigere Schrift für pdfs
\usepackage{color}						% bunten Texte
\usepackage[hang, labelfont=bf, format=plain]{caption}     % mehrzeilige Captions ausrichten
\usepackage{verbatim}                   % Für Quelltexte u.ä.
\usepackage{makeidx}                    % für Erstellung der Indexdatei
\usepackage{ifthen}						% integriert if then else Bedingungen
\usepackage{miller}                     % Millerschen Indizees
\usepackage{numprint}                   % zum Formatieren von Zahlen 
\usepackage{hhline}                     % erweiterte Möglichkeiten der Liniendarstellung
\usepackage[headsepline]{scrpage2}		% Kopfzeile
\usepackage{acronym}					% Abkürzungsverzeichnis
\usepackage{sidecap}					% kann Überschirften formatieren
\usepackage{microtype}					% verbesserter Randausgleich
\usepackage{blindtext}					% Testtexte

\usepackage{xpatch}
\usepackage{etoolbox}
\apptocmd{\UrlBreaks}{\do\f\do\m}{}{}
\usepackage{hyperref}                   %Format URL Adresse  
\usepackage[style=authoryear, maxcitenames=2, maxbibnames=100, uniquelist=false, 
   natbib=true,		%Komma zwischen Autor und Jahreszahl
   backend=biber,  %url=false,
   isbn=false]{biblatex}
\usepackage{url}
\setcounter{biburlnumpenalty}{100}
\setcounter{biburlucpenalty}{100}
\setcounter{biburllcpenalty}{100}
\addbibresource{\jobname.bib}


\DefineBibliographyStrings{german}{%
  andothers={et\,al\adddot}
}

% Komma nach dem letzten Autor im Literatureintrag einfügen
\DeclareDelimFormat[bib,biblist]{nameyeardelim}{\addcomma\space}

% Runde Klammern um die Jahresangabe im Literatureintrag entfernen
\xpatchbibmacro{date+extradate}{%
   \printtext[parens]%
}{%
   \printtext%
}{}{}

\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\DeclareFieldFormat*{citetitle}{#1}   %Verhindert Kursivitäten und Anführungszeichen
\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{issuetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1}   %Verhindern Kursiv "" Ende
\ExecuteBibliographyOptions{dashed=false} %bei doppelautor kein Strich

\setstretch {}							% 1.5 Zeilig
\setlength\emergencystretch{1em}		% keine Zeilen stehen über den Rand
\setlength{\parindent}{0em} 			% keine  Einrückung bei Absätzen

%Fuss und Kopfzeilen
\clearscrheadfoot
\pagestyle{scrheadings}
\ihead{\headmark}
\automark{section}
\ohead{\pagemark}
\newcommand{\mycom}[1]{}

\begin{document}
\begin{spacing}{10}
\textcite{HoehereMechanik1985}

\textcite{Abc2008}

\textcite{Brosius2008}

\printbibliography

\end{spacing}
\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

Du kannst viel Text mit lipsum erzeugen, wenn Du viele .bib-Einträge brauchst, kannst Du biblatex-examples.bib nehmen, die ist überall installiert, wenn biblatex da ist, und hat einige Einträge.

Minimal ist Dein Beispiel auch nicht unbedingt, einige Pakete könnten wohl weg (miller, marvosym, makeidx, color, caption, ... etc. pp.)

Der Online-Editor hat noch eine recht alte Version, da kann es sein, dass sich nichts tut.

scrpage2 ist inzwischen veraltet. Stattdessen sollte scrlayer-scrpage verwendet werden, da gibt es die Option markcase um die Kolumnentiteln zu kontrollieren.

Wenn Du partout nicht zu scrlayer-scrpage wechseln kannst oder möchtest, kannst Du mit einer aktuellen Version von biblatex (3.10)
\makeatletter
\renewcommand*{\abx@MakeMarkcase}[1]{#1}
\makeatother
probieren. Bin mir aber nicht sicher, ob das genau ist, was Du möchtest.

Vaschan
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 68
Registriert: So 8. Mai 2016, 12:35

Beitrag von Vaschan »

Stattdessen sollte Paket auf CTANscrlayer-scrpage verwendet werden, da gibt es die Option markcase um die Kolumnentiteln zu kontrollieren.
Vielen Dank für den Hinweis. Das hat geholfen. Kopfzeilen sind jetzt so wie gewünscht. Auch für die Tipps zum Editor.

Antworten