Zitation und Quellenverzeichnis - spezieller Style

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


georginhobvb09
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 12:37

Zitation und Quellenverzeichnis - spezieller Style

Beitrag von georginhobvb09 »

Hallo zusammen,

ich habe für meine Thesis spezielle Anforderungen was Zitation und Quellenverzeichnis angeht und bekomme es nicht umgesetzt (Bin Latex Anfänger). Nutze Texnikcenter und arara.

Zitation im Textteil:

Bei einem Autor: (Autor1 1999)
Bei zwei Autoren: (Autor1/Autor2 2000)
Bei mehr als zwei Autoren: (Autor1 et al. 2001)

Angaben im Quellenverzeichnis: Hierbei werden Kommas, Doppelpunkt etc. exakt so verlangt.

Bei einem Autor:
Autor1, A. (1999): Title, Journal, Volume, Nummer, Ort.

Bei zwei Autoren:
Autor1, A. and Autor2, B. (2000): Title, Journal, Volume, Nummer, Ort.

Bei mehr als zwei Autoren: Der letzte Autor immer mit einem „und“ statt „;“
Autor1, A.; Autor2, B. and Autor3, C (2000): Title, Journal, Volume, Nummer, Ort.

Mein Fragen zum Textteil:
1. Wie kriege ich bei 2 Autoren einen „/“ anstatt ein „and“ rein, ohne etwas am Quellenverzeichnis zu ändern?
2. Wie erreiche ich bei 3 oder mehr Autoren das „et al.“?

Meine Fragen zum Quellenverzeichnis:
1. Wie erhalte ich die beschriebene Trennung zwischen den Autoren, also das Semikolon statt des Kommas?
2. Wie setze ich direkt nach dem Erscheinungsjahr einen Doppelpunkt?
Habs gefunden :-)
3. Wie kann ich das „In:“ deaktivieren und aktiveren? (Bei Internetquellen brauche ich dies nämlich wieder)


Kann mir jmd. helfen? Ich habe einfach keine Ahnung, wie und wo man solche Optionen ändern kann. Es wäre mir natürlich lieb, wenn jmd. eine direkte Lösung hat, aus der ich lernen kann, statt einem Verweis auf Seitenlange Dokus. Ich muss die ganze Geschichte nämlich noch andere Quellen, wie Bücher, Internetquellen, Institutionen etc. noch anpassen.

Achso, und unabhängig davon, wenn ich schon mal einen Post schreibe ;-)
Wie ihr seht verwende ich arara. Wenn arara aufgrund eines Fehler stoppt, kann ich nie herauslesen, an welcher Stelle der Fehler ist. Ich breche dann immer alles Stück für Stück runter, um den Punkt zu finden an dem es läuft, was unglaublich Zeitintensiv ist. Gibt es da eine schnellere Möglichkeit? Wenn man ohne arara kompiliert, kann man ja zwischen den Fehlern springen.

DANKE !!!!! Grüße!

% Das ist mein LaTeX-Dokument.
\documentclass[a4paper, 12pt, reqno]{article}
\usepackage{amsmath}%more math symbols
\usepackage{amssymb}%more math symbols
\usepackage{amsthm}%more math symbols
\usepackage{setspace}\setstretch{1.5} %Linespread
\usepackage{hyperref} 
\usepackage{mathptmx}%Times New Roman als Schriftart
\usepackage[ngerman, english]{babel}  %Language 
\usepackage[a4paper,lmargin={2.5cm},rmargin={5cm},tmargin={2.5cm},bmargin = {2cm}]{geometry} % Page margins
%%%%%%%%%%%%Biblatex
\usepackage{csquotes}%advanced facilities for inline and display quotations
\usepackage[backend=biber,style=authoryear,sorting=nyt]{biblatex}
%\addbibresource{literatur.bib}
\bibliography{literatur}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\section{So ein Unsinn}
Spezielle Anforderungen an Zitation und Quellenverzeichnis.

Bsp.:

Citation example.   \parencite{Calvo1983}

Citation example 2. \parencite{Einstein1984}

Citation example 3. \parencite{Reus1999}


\newpage
\printbibliography[heading=bibintoc]


\end{document}
% Ende des Dokumentes 



Mit folgenden Beispiel-Einträgen für literatur.bib:

@Article{Calvo1983,
Title = {Staggered Prices in a Utility-Maximizing Framework},
Author = {Calvo, G. A},
Journal = {NBER Macroeconomics Annual 2000},
Year = {1983},
Owner = {bla },
Timestamp = {2016.19.11}
}

@Article{Einstein1984,
Title = {Staggered Prices in a Utility-Maximizing Framework},
Author = {Calvo, G. A and Einstein, A.},
Journal = {NBER Macroeconomics},
Year = {1983},
Owner = {bla },
Timestamp = {2016.19.11}
}
@Article{Reus1999,
Title = {Staggered Prices in a Utility-Maximizing Framework},
Author = {Calvo, G. A and Einstein, A. and Reus, M.},
Journal = {NBER Macroeconomics},
Year = {1983},
Owner = {bla },
Timestamp = {2016.19.11}
}


UPDATE:
Aus folgendem Thread: http://golatex.de/viewtopic.php?t=18363 ... 3b6f688905

habe ich mir die Befehle abgeschaut. Funktionieren!

% Doppelpunkt hinter Autoren, statt Punkt
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
% keine Anfuehrungszeichen um Titel in Literaturverzeichnis
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1\midsentence}
\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{#1\midsentence}

Aber leider funktionieren die Befehle maxcitenames/mincitenames nicht. Woran liegt das?

Gast

Re: Zitation und Quellenverzeichnis - spezieller Style

Beitrag von Gast »

Lediglich als Hinweis sei erwähnt:
georginhobvb09 hat geschrieben:Bei mehr als zwei Autoren: Der letzte Autor immer mit einem „und“ statt „;“
Autor1, A.; Autor2, B. and Autor3, C (2000): Title, Journal, Volume, Nummer, Ort.
Dir ist klar, dass das im Englischen nicht ganz korrekt ist? Im Englischen steht bei einer Aufzählung mit mehr als zwei Teilen das Trennzeichen (normalerweise ein Komma, hier wegen der Komma-Abtrennung des Vornamens ein Semikolon) auch vor dem "and".
georginhobvb09 hat geschrieben:Es wäre mir natürlich lieb, wenn jmd. eine direkte Lösung hat, aus der ich lernen kann, statt einem Verweis auf Seitenlange Dokus.
Wir bieten hier in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Dazu gehört, dass wir auf vorhandene biblatex-Erweiterungen hinweisen und ggf. Grundlagendoku wie die [d]biblatex[/d]-Anleitung, die ja auch Beispiele enthält, und ggf. auf weiterführende Beispiele hier im Forum oder in anderen Foren, beispielsweise bei den Kollegen von TeXwelt. Wenn dann Eigeninitiative zu erkennen ist, helfen wir auch gerne ein Stück auf dem Weg weiter, wenn ganz konkrete, möglichst eng umrissene, einzelne Probleme bei der Umsetzung benannt und demonstriert werden.

Außerdem solltest du nicht diverse Fragen – darunter teilweise sehr unterschiedliche wie solche zu biblatex und solche zu arara zu einer einzigen Frage vermischen. Kaum einer hat hier große Lust, sich durch einen solchen Wust zu wühlen, der Übersicht bei der Beantwortung von Teilfragen ist es auch nicht zuträglich und andere Hilfesuchende können so auch nicht entscheiden, ob ihr Problem in dem ganzen Durcheinander womöglich gelöst wird. Wie problematisch eine solcher Verquickung mehrerer Fragen wird, ist schon daran zu sehen, dass du ganz am Ende noch Informationen nachschiebst, die aber im Beispiel überhaupt keinen Wiederklang finden und bei der du schuldig bleibst, was genau du ausprobiert hast und inwiefern das nicht funktioniert.

Wenn du hingegen Wert auf vorgekaute Lösungen ohne Nachdenken legst, dann suchst du professionelle Hilfe. Die gibt es beispielsweise bei Ulrike Fischer oder Tobias Weh. Dort kannst du natürlich auch für die Abarbeitung eines ganzen (aber bitte wohlgeordneten) Fragenkatalogs bezahlen.

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 530
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...

Beitrag von nixversteh »

Hallo georginhobvb09,

teste mal diesen Code, er müsste zumindest et al lösen ...
\usepackage[backend=biber,
style=authoryear,
sorting=nyt,
maxcitenames=2,
uniquelist=false]{biblatex}
\addbibresource{literatur.bib}
Gruß
Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

georginhobvb09
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 12:37

Beitrag von georginhobvb09 »

Hi,
zunächst vielen, vielen Dank für die Antworten!

An Gast:
Ja, Du hast völlig recht. Die Nachricht ist unübersichtlich geworden. Die arara Frage passt hier nicht rein…Sry!

Danke für den Hinweis mit den kostenpflichtigen Profi-Hilfen! Das könnte wirklich eine Option sein, wenn es knapp wird. Leider habe ich echt keine Zeit intensiv Dokus zu lesen. Das dauert einfach zu lange, deshalb hätte ich gerne fertige Befehle, die im besten Fall das Problem lösen, oder mit denen ich etwas ausprobieren kann.

Danke für den Hinweis bzgl. der Worttrennung im Englischen, wäre mir nicht aufgefallen, bzw. hätte ich nicht gewusst.

An Martin:
Super, vielen, vielen Dank! Hat geklappt!


Also um die Lösungen für andere zusammenzufassen:
Entfernen des Punktes im Literaturverzeichnis um Doppelpunkt zu erhalten:
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}

Entfernen der Anführungszeichen um den Titel im Literaturverzeichnis:
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1\midsentence} 
\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{#1\midsentence}
Ab 3 Autoren ein et al. bei der Zitation: [/code]
\usepackage[backend=biber,
style=authoryear,
maxcitenames=2,
uniquelist=false ]{biblatex}
[/code]
Es bleiben noch zwei Fragen, die mir wichtig wären:
1. Wie schaffe ich es, dass bei zwei Autoren statt einem „and“ ein „slash“ zwischen den Autoren ist, ohne das Quellenverzeichnis zu verändern? D.h.:

Zitation im Textteil:
Autoren: (Autor1/Autor2 2000)
Angaben im Quellenverzeichnis:
Autor1, A. and Autor2, B. (2000): Title, Journal, Volume, Nummer, Ort.

2. Wie deaktiviere ich dieses „In:“ im Quellenverzeichnis: Bsp:
Calvo, G. A (1983): Staggered Prices in a Utility-Maximizing Framework. In:
NBER Macroeconomics Annual 2000.


Danke und Grüße!!!!

Gast

Beitrag von Gast »

Dein Beitrag wäre sicher etwas übersichtlicher, wenn du den fetten Hinweis für Code in Beitrag direkt über dem Eingabefeld beachten würdest …

Gast

Beitrag von Gast »

Für die '/' probier mal
\AtEveryCite{%
  \renewcommand*{\multinamedelim}{\slash}%
  \renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}%
}
oder umgekehrt
\renewcommand*{\multinamedelim}{\slash}%
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}%
\AtBeginBibliography{%
  \renewcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space}%
  \renewcommand*{\finalnamedelim}{%
    \ifnumgreater{\value{liststop}}{2}{\finalandcomma}{}%
    \addspace\bibstring{and}\space}%
}
Da gibt es dann aber Kommas und 'and'/'und' im Literaturvezeichnis und je nach Spracheinstellung auch das Oxford-Komma.

(Ich bin übrigens nicht der Meinung des ersten Gastes, dass die Verwendung des Oxford-Kommas im Englischen notwendig sei, dies hängt allein vom Stil ab.)

Wie Du das 'in:' ausschaltest, steht bei TeX.SX.

georginhobvb09
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 12:37

Beitrag von georginhobvb09 »

Super! Vielen, vielen Dank! Hat alles geklappt!

Mit dem ",and" oder auch ";and" überlege ich mir noch. Denke werde es aber nicht nehmen...

Grüße!!!

Antworten