|
Beiträge: 100199
Top-Poster: Johannes_B (5063)
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer pappou.
|
|
|
|
URL im Literaturverzeichnis zu lange. |
|
tonton |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.06.2016, 21:10
Titel: URL im Literaturverzeichnis zu lange.
|
 |
|
 |
|
Die URL im Literaturverzeichnis ist sehr lange. Sie braucht 2 Umbrüche. Einen Umbruch würde Latex machen, aber leider nicht zwei. Ich fand keine Hilfe zu diesem Problem. Hingegen gibt es viel zum Thema, wie man einen Link, den man als URL direkt im Text eingibt, umbrechen kann.
Die Pakete dazu greifen aber nicht bei Biblatex
Hat irgendjemand einen Tip?
Interessanterweise funktioniert es auf dem Web-Interface, nicht aber auf meinem Computer.
Ich arbeite mit Texmaker2016 auf Mac OSX 10.11.5.
Fehlermeldung:
! Use of \blx@bbl@verbadd@i doesn't match its definition.
l.37 \verb
If you say, e.g., `\def\a1{...}', then you must always
put `1' after `\a', since control sequence names are
made up of letters only. The macro here has not been
followed by the required stuff, so I'm ignoring it.
)
Package biblatex Info: Reference section=0 on input line 24.
Code | \begin{filecontents}{\jobname-Literatur.bib}
@www {bibLinks,
author = {\TeX{}Wie gehts?},
title = {Zeilenumbr\"uche in Bibliografielinks},
url = {www.min.de/was_lesen_Sie?\sehen-Sie-das-auch-so?\und_jetzt_wird_es-noch-laenger},
urldate = {2014-07-01}
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage{showframe}
\emergencystretch=1em
\usepackage{url}
\usepackage[backend=bibtex8]{biblatex}
\addbibresource{\jobname-Literatur.bib}
\usepackage{etoolbox}
\usepackage{hyperref}
\apptocmd{\UrlBreaks}{\do\f\do\m}{}{}
\setcounter{biburllcpenalty}{9000}% Kleinbuchstaben
\setcounter{biburlucpenalty}{9000}% Großbuchstaben
\begin{document}
Links im Text lassen sich recht einfach trennen
\url{www.einszweidreimalfuenfsechssieben.de}
\cite{bibLinks}
\printbibliography
\end{document} |
|
|
|
u_fischer |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3967
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.06.2016, 22:48
Titel:
|
 |
Mit dem Backend biber funktioniert es tadellos. bibtex8 hingegen hat Probleme mit zu langen Zeilen.
_________________
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.06.2016, 06:48
Titel:
|
 |
|
 |
|
Das Zeilenlängenproblem, das Ulrike anspricht, hat eine Lösung auf TeX.SX Bibliography error: “Use of \blx@bb.....ch its definition. \verb”
In der Tat hilft bei mir
wunderbar.
Code | \begin{filecontents}{\jobname-Literatur.bib}
@www {bibLinks,
author = {\TeX{}Wie gehts?},
title = {Zeilenumbr\"uche in Bibliografielinks},
url = {www.min.de/was_lesen_Sie?\sehen-Sie-das-auch-so?\und_jetzt_wird_es-noch-laenger},
urldate = {2014-07-01}
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage{showframe}
\emergencystretch=1em
\usepackage{url}
\usepackage[backend=bibtex8]{biblatex}
\makeatletter
\def\blx@maxline {77}
\makeatother
\addbibresource{\jobname-Literatur.bib}
\begin{document}
Links im Text lassen sich recht einfach trennen
\url{www.einszweidreimalfuenfsechssieben.de}
\cite{bibLinks}
\printbibliography
\end{document} |
(Mich wundert, dass Du Backslashes in Deiner URL hast, aber vielleicht war das ja nur ein Beispiel.)
Du solltest aber lieber darüber nachdenken, von BibTeX(8) zu Biber zu wechseln. BibTeX wird inzwischen nur noch als Fallback unterstützt. Die richtig fancy Funktionen funktionieren meist nur mit Biber.
|
|
|
tonton |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.06.2016, 13:00
Titel: Vielen Dank für die Hilfe
|
 |
Vielen Dank für die Hilfe.
Die Backslashes waren nicht das Problem, obwohl sie natürlich falsch sind in einer URL. Aber innerhalb einer URL sind ja fast alle Zeichen erlaubt.
bibtex8 wr das Problem. Ich habe nun auf biber umgestellt.
Wobei es bei der Einstellung in Texmaker auch noch eine Anpassung braucht:
In der Konfiguration > Befehle:
bib(la)tex: am Ende muss stehen: "..../texbin/biber" %
Normalerweise steht dort %.aux, was zu Fehlermeldungen und Abbruch führt.
Nun funktioniert es fast perfekt. Bloss innerhalb des Literaturverzeichnisses kann es vorkommen, dass eine URL trotz Trennung immer noch etwas zu lang ist.
Die verschiedenen Möglichkeiten zum harten Trennen greifen leider nicht innerhalb der Bibliographie. Vielleicht hat irgendjemand hier noch eine Idee?
|
|
|
Johannes_B |

Moderator
|
 |
Beiträge: 5063
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 01.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.06.2016, 13:42
Titel:
|
 |
In einer URL sind nur wenige Zeichen erlaubt, Sonderzeichen, Umlaute etc. haben in URLs nichts zu suchen.
In den wichtigen Hinsweisen dieses Unterforums findest du nicht nur den Hinweis, wie man Biber aufruft, du findest sogar Hinweise zum Umbrechen von Links in einer Bibliographie.
_________________
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
|
|
|
tonton |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 14
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.06.2016, 17:50
Titel:
|
 |
Vielen Dank für den Hinweis.
Das Problem liegt nur darin, dass ich die entsprechenden Beiträge nicht finden kann, weil ich nicht weiss, wie suchen. Wenn ich zwei Stichworte eingebe, z.B. "Zeilenumbruch" und "Literaturverzeichnis", dann kommt fast nichts.
Für schnelles Arbeiten wäre ein kleiner Hinweis hilfreich.
|
|
|
Lelin |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.06.2019, 10:48
Titel: Literaturverzeichnis URL zu lang
|
 |
Ich bin ein Latex-Neuling und hatte das Gleiche Problem. Habe nun dank google eine Lösung gefunden, die ich teilen möchte, falls es noch jemandem helfen kann.
Ich habe nur das Package \usepackage[hyphens]{url} eingefügt (der Rest war bei mir schon so). Und zwar in dieser Reihenfolge:
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[numbers, square, sort]{natbib}
\bibliographystyle{abbrvdin}
\begin{document}
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
\bibliography{literature}
\end{document}
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|