|
Verlag in jurabib unterdrücken |
|
Testor |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.12.2013, 13:12
Titel: Verlag in jurabib unterdrücken
|
 |
Hallo!
Ich würde gerne in der Fußnote samt im Literaturverzeichnis den Verlag unterdrücken. Wie lautet der Befehl dafür in jurabib? Ich importiere die Bibliographie mit Citavi. Andere Befehle wie keine URL oder bei der ersten Nennung die Langform angeben, habe ich schon erfolgreich modifiziert.
Habe den Befehl nopublisher=true eingebunden, aber er scheint trotzdem:
Code |
\documentclass[%
11pt %
,oneside %
,a4paper %
,headings=normal %
,headsepline %
,listof=totoc %
,bibliography=totoc %
,english %
,ngerman %
%,draft%
,final %
]{scrartcl}
usepackage {jurabib}
\usepackage{url,ifthen}
\jurabibsetup{commabeforerest, %
authorformat= {year},titleformat=commasep, %
dotafter=bibentry,see,round,pages= {format}, %
citefull=first, %
nopublisher=true }% Hier der Befehl für das Unterdrücken
\begin{document}
Hier teste ich \footcite{Müller.2013} und so weiter.
\end{document}
% |
|
|
|
u_fischer |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3969
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.12.2013, 19:15
Titel:
|
 |
Dem Code von jurabib nach hat nopublisher die möglichen Werte "cite" "bib" und "both". Da du kein lauffähiges Beispiel geliefert hast, kann ich es aber nicht testen.
Ich würde übrigens Umlaute im Key vermeiden.
_________________
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
|
|
|
Testor |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.12.2013, 20:24
Titel:
|
 |
Also der befehl nopublisher=both hat funktioniert! Nun unterdrückt er im Text sowie im Verzeichnis den Verlag.
Code | %
\documentclass[%
11pt %
,oneside %
,a4paper %
,headings=normal %
,headsepline %
,listof=totoc %
,bibliography=totoc %
,english %
,ngerman %
%,draft%
,final %
]{scrartcl}
\usepackage{jurabib}
\usepackage{url,ifthen}
\jurabibsetup{commabeforerest, %
authorformat= {year},titleformat=commasep, %
dotafter=bibentry,see,round,pages= {format}, %
citefull=first, %
nopublisher=both }% Hier der Befehl für das Unterdrücken
\begin{document}
Hier teste ich \footcite{Müller.2013} und so weiter.
\end{document}
% Ende des Dokumentes |
Nun habe ich noch eine Frage. Wie lautet der Befehl dafür, dass er mir im Fließtext in den Fußnoten die gleiche Zitierweise wie im Verzeichnis ausgibt? Im Fließtext sind kleine Unterschiede vorhanden. Es soll aber so zitiert werden, wie im Verzeichnis. Danke schon mal!
|
|
|
Testor |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2013, 14:53
Titel:
|
 |
|
|
u_fischer |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3969
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2013, 15:04
Titel:
|
 |
Mal abgesehen davon, dass die meisten jurabib schon seit Jahren nicht mehr verwenden, und es außerdem oft einen ziemlichen Aufwand bedeutet, dort irgendetwas rauszufinden, wenn es nicht in der Dokumentation steht: Glaubst du wirklich irgendjemand hat Lust, Stunden damit zu verbringen, rauszufinden, welche "kleinen Unterschiede" du wohl meinst?
_________________
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
|
|
|
Testor |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2013, 16:50
Titel:
|
 |
Ich wusste nicht, dass es nicht mehr so aktuell ist. Funktionieren tut es ja sicherlich noch.
Der Unterschied besteht im Folgenden, dann brauchst du nicht lange suchen:
Fließtext:
Mustermann, Max (2013),
Literaturverzeichnis:
Mustermann, Max (2013):
Also der kleine Unterschied besteht in einem , statt einem :
Ich möchte also ein : und kein ,
Wo wir gerade dabei sein, wie lautet der Befehl für die Unterdrückung von Verlagsnamen sowie Reihentitel. Das müsste ja ein Leichtes für dich sein.[/b]
|
|
|
u_fischer |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3969
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2013, 17:16
Titel:
|
 |
Zitat: | Das müsste ja ein Leichtes für dich sein. |
Das ist nicht der Punkt, sondern wieviel Zeit es kostet. Und nachdem du zwei Andeutungen nicht verstanden hast, hier im Klartext: Bibliographie-Anpassungen kosten Zeit und jurabib kostet noch mehr Zeit, weil der Code ein Graus ist. Wenn du überhaupt eine Chance haben willst, dass jemand es kostenlos für dich macht, dann musst du deutlich bessere Minimalbeispiele (d.h. vollständig, lauffähig, klein) liefern.
Ich würde dir aber dringend empfehlen, jurabib einfach sein zu lassen. Nimm biblatex und biber.
_________________
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
|
|
|
Testor |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.12.2013, 22:32
Titel:
|
 |
Ok, das wusste ich nicht.
Habe fast die gesamte Arbeit nun fertig, ich glaube, da wäre es zu groß der Umstand nun umzusteigen zumal ich nicht die Zeit hätte, mich da einzuarbeiten.
Was meinst du?
|
|
|
u_fischer |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3969
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.12.2013, 14:08
Titel:
|
 |
Testor hat Folgendes geschrieben: | Ok, das wusste ich nicht.
Habe fast die gesamte Arbeit nun fertig, ich glaube, da wäre es zu groß der Umstand nun umzusteigen zumal ich nicht die Zeit hätte, mich da einzuarbeiten.
Was meinst du? |
Das kann ich nicht beurteilen. Meiner Erfahrung nach gilt: biblatex/biber zum Laufen zu bekommen benötigt irgendwas zwischen 10 Minuten und einer Stunde. biblatex/biber-Anpassungen benötigen je nach Umfang irgendwas zwischen 30 Minuten und 10 Stunden und am Ende bekommt man eigentlich immer genau das, was man will. Jurabib-Anpassungen brauchen zwischen 30 Minuten und 10 Stunden und manche Dinge gehen dort gar nicht.
N.B: Es haben diejenigen den wenigsten Ärger, die nicht versuchen ihren eigenen Stil zu erfinden, sondern einfach einen nehmen, den es bereits gibt.
_________________
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
|
|
|
Testor |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.12.2013, 09:23
Titel:
|
 |
Alternativ habe ich rausgefunden alle Einträge in der Literatur datei manuell rauszulöschen, die ich mit citavi importiere.
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|