besonderes Zitierformat in BibTeX realisieren Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


thms85

besonderes Zitierformat in BibTeX realisieren

Beitrag von thms85 »

auf geschriebenes aufbauend habe ich folgendes Anliegen. Ich will so zietieren:

Knuth DE (1984) The LaTeXbook. Addison-Wesley.

bzw. so

Talling PJ (1998) How and where do incised valleys form if sea level remains above the shelf edge? Geology 26(1): 87-90.

Wie bekomme ich BibTeX dazu, mir so was auszugeben? (Ich beginne gerade erst mit meiner Literatur-Recherche, aber ich muss ja sehen, dass von vornherein diese Sache auch funktioniert...) Gibt es bereits ein Package? Kann ich zunächst JabRef benutzen, um die Literatur zu sammeln, und dann das ganze in BibTeX ausgeben und in die oben beispielhaft dargestellte Form bringen?

Für Anregungen jeder Art bin ich sehr dankbar !

NTNU
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 54
Registriert: So 27. Jun 2010, 15:49

Beitrag von NTNU »

Google mal nach makebst. Gab es auch schon hier im Forum einige Anmerkungen zu. Damit habe ich mir auch meinen Stil angepasst. Das geht relativ einfach mit einem Frage-Antwort-System.
Mit JabRef verwaltest du quasi deine BibTeX Einträge, und kannst diese natürlich damit zusammenstellen.

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Zum Literatursammeln kannst du JabRef auf jeden Fall verwenden, es ist sogar sehr zu empfehlen. Das ist dann deine Datenbank.

Später im LaTeX-Dokument definierst du dann über den bibliographystyle, wie die Ausgabe aussehen soll, und welche Quellen überhaupt eingebaut werden sollen.

Hinweise zu JabRef:
Um so flexibel wie möglich zu sein was Encodings und Sprachen angeht, empfielt es sich, in JabRef Umlaute und Scharf-S etc. "primitiv" darzustellen, und Grossbuchstaben im Titel in geschweifte Klammern zu setzen, also statt "Die neue Hülse" schreibt man "Die neue {H}{\"u}lse".
Das Klammern der Grossbuchstaben hat den Sinn, dass englische bibliographystyles aus Prinzip nur den ersten Buchstaben im Titel gross schreiben, alles andere klein. Durchs Klammern wird das verhindert. Es gehen dann aber auch Ligaturen verloren. Man kann daher afaik auch den gesamten Titel in doppelte geschweifte Klammern setzen.

Mit JabRef lassen sich übrigens auch prima PDFs hinterlegen und verlinken.

Zum bibliographystyle:
Der Stil sieht nicht so ungewöhnlich aus, google mal nach verschiedenen Stilen, vielleicht ist da bereits was dabei.
Eventuell passt auch was aus dem Paket "natbib".

Von makebst bin ich persönlich kein grosser Fan, da man praktisch keine Chance hat, falsche Eingaben zu korrigieren. Man fängt dann jedesmal wieder ganz von vorne an.
Wenn du dich sowieso neu einarbeitest, ist "biblatex" sicher sehr empfehlenswert. Damit lassen sich Stile sehr komfortabel anpassen, und es gibt eine sehr schöne Doku dazu.

NTNU
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 54
Registriert: So 27. Jun 2010, 15:49

Beitrag von NTNU »

Xenara hat geschrieben:Von makebst bin ich persönlich kein grosser Fan, da man praktisch keine Chance hat, falsche Eingaben zu korrigieren. Man fängt dann jedesmal wieder ganz von vorne an.
Wenn du dich sowieso neu einarbeitest, ist "biblatex" sicher sehr empfehlenswert. Damit lassen sich Stile sehr komfortabel anpassen, und es gibt eine sehr schöne Doku dazu.
Ach komm schon, nach gerade einmal 5-6 Versuchen und 3 h später hat man was man braucht :P

Greftor
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 14
Registriert: So 28. Mär 2010, 10:29

Beitrag von Greftor »

Hallo thms85,
ich würde dir auch eher von makebst abraten, nicht nur weil es kompliziertes Gewusel ist, sondern weil man auch nicht alles einstellen kann, wie man es sich vorstellt. Mein Trick war immer, mir einen möglichst ähnlichen Zitierstil zu suchen und dann die dazugehörige .bst-Datei zu modifizieren, bis ich hatte, was ich wollte. Man muss sich ein bisschen durch die Syntax der .bst-Datei hangeln, aber aus Stellen wie "author" kann man z.B. sehr schnell ein "{\bf author}" machen, und generiert der Zitierstil die Autorennamen in fetter Schrift.
Wie schon geschrieben wurde, ist wahrscheinlich natbib genau das richtige für dich, da sich dort "authordate" erst richtig entfalten kann, wie es in Naturwissenschaften gebraucht wird. Die Interpunktionen, z.B. das Komma zwischen Autor und Jahr usw. kann man mit dem String
 \bibpunct{(}{)}{;}{a}{}{,} 
beeinflussen, der in der Präambel steht (in der leeren vorletzten geschweiften Klammer stand mal ein Komma, nun nicht mehr -> auch kein Komma bei Zitaten zwischen Autor und Jahr im Text), einfach mal rumprobieren.

Soweit mein Senf dazu.

Gruß

Antworten