ich schreibe jetzt seid einiger Zeit mit Latex meine Diplomarbeit. Jetzt gerade bin ich auf ein Problem mit meinem Abkürzungsverzeichnis gestoßen
\newacronym{Geschäftsstelle}{Geschäftsstelle}{Geschäftsstelle Tag der Sachsen in der Staatskanzlei}Als Vorlage nutze ich scrrpt. Die sieht so aus
\documentclass[%
% pdftex, % PDFTex verwenden
12pt, % Schriftgroesse
ngerman, % neue deutsche Rechtschreibung ür Umlaute, Silbentrennung etc
a4paper, % Papierformat
BCOR=1cm, % Bindekorrektur
oneside, % einseitiges Dokument
titlepage, % es wird eine Titelseite verwendet
%openright, % Kapitel nur auf der rechten (ungeraden) Seite beginnen
%cleardoubleplain, % Leerseiten vor neuem Kapitel haben nur Seitenzahl, keine Kopfzeile
listof=totoc, % Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
index=totoc, % Index im Inhaltsverzeichnis aufführen
bibliography=totoc, % Bib ins Inhaltverzeichnis aufnehmen
headings=normal, % Überschriften normal setzen
headsepline, % Linie nach Kopfzeile
parskip, % Abstand zwischen Absätzen (ganze Zeile)
% captions=tableheading,% Beschriftung von Tabellen oberhalb ausgeben
final % Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}
\setcounter{secnumdepth}{2}
\setcounter{tocdepth}{2}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Packages begin
\input{inc/ldpkg}
\input{inc/globals}
\include{inc/hyphenation}
% ***********************************************************
% * PDF-Optionen
% ***********************************************************
\hypersetup{%
colorlinks=true, linktocpage=true, pdfstartpage=1 , pdfstartview=FitV,%
breaklinks=true, pdfpagemode=UseNone, pageanchor=true,%
pdfpagemode=UseOutlines,%
plainpages=false, bookmarksnumbered, bookmarksopen=true,%
bookmarksopenlevel=1,%
hypertexnames=true,%
pdfhighlight=/O,%
%hyperfootnotes=true,%nesting=true,%frenchlinks,%
urlcolor=webbrown, linkcolor=RoyalBlue, citecolor=webgreen,
% pagecolor=RoyalBlue,
% uncomment the following line if you want to have black links (e.g., for printing)
%urlcolor=Black, linkcolor=Black, citecolor=Black, pagecolor=Black,%
pdftitle={\myTitle},%
pdfauthor={\textcopyright\ \myName, \myUni, \myFaculty},%
pdfsubject={\myTitle},%
pdfkeywords={Diplomarbeit, Projekt, TdS, Tag der Sachsen, Planung, Organisation},%
pdfcreator={pdfLaTeX},%
pdfproducer={LaTeX}%
}
\makeglossaries % Glossar erstellen
%\input{inc/Acronyms}
\input{inc/Glossar}
\frenchspacing % kein Abstand nach einem Satzendepunkt
\raggedbottom
\selectlanguage{ngerman}
\begin{document}
\pagestyle{empty}
% ************************************************
% FrontMatter
% ************************************************
\pagenumbering{Roman}
\pagestyle{plain}
% Deck- und Titelblatt
\include{pages/Titlepage}
\include{pages/Titleback}
% Referat und Danksagung
\include{pages/abstract}
%\include{pages/Danksagung}
% *** Inhaltsverzeichnis ***
\clearpage{%
\pagestyle{empty}\cleardoublepage%
}
\tableofcontents
% *** Abbildungsverzeichnis ***
\clearpage{%
\pagestyle{empty}\cleardoublepage%
}
\listoffigures
% *** Tabellenverzeichnis ***
\clearpage{%
\pagestyle{empty}\cleardoublepage%
}
\listoftables%
% *** Abkuerzungsverzeichnis ***
\clearpage{%
\pagestyle{empty}\cleardoublepage%
}
\printglossary[%
type=\acronymtype,%,
style=long,%
title=Abkürzungsverzeichnis,%
toctitle=Abkürzungsverzeichnis
]
\newpage
% ************************************************
% * Inhalt der Diplomarbeit
% ************************************************
\pagenumbering{arabic}
% Seitenlayout
\pagestyle{scrheadings}
%\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} % auch auf Kapitelseiten Kopfzeile
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
\automark[section]{chapter} % section oder subsection im Kopf anzeigen
\ihead{} \chead{} \ohead{\headmark} % Kopfzeile setzen
\ifoot{} \cfoot{\pagemark} \ofoot{} % Fußzeile setzen
\parskip=4pt
\setlength{\parindent}{0pt}
% 1.5 facher Zeilenabstand, bei 12pt Schriftgröße... umrechnungsfaktoren siehe tex-doku
\renewcommand{\baselinestretch}{1.24}\normalsize
%Gliederung
%\input{kapitel/Die-Gliederung}
%Einleitung
\input{kapitel/einleitung}
\input{kapitel/grundlagen}
\input{kapitel/istanalyse}
\input{kapitel/systemkonzept}
%\input{kapitel/aufwand}
\input{kapitel/zusammenfassung}
% ************************************************
% * BackMatter
% ************************************************
\renewcommand{\baselinestretch}{1.00}\normalsize
% *** Anhang ***
\appendix
%\input{kapitel/itverfahren}
\input{kapitel/protokolle}
%% *** Glossar ***
\renewcommand{\baselinestretch}{1}\normalsize % 1x Zeilenabstand
\printglossary[style=altlist,title=Glossar]
%\input{kapitel/angang}
%IT-Verfahren
% *** Literaturverzeichnis ***
\bibliographystyle{alphadin} %plainnat%
%
\label{app:bibliography}
\bibliography{Bibliography}
% Selbststaendigkeitserklärung
\input{pages/selbststaendigkeitserklaerung}
\todos
\end{document}
% Anpassung an Landessprache
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[%
%american, %~ für amerikanischen Text, sinnvoll in einer Inf-DA
ngerman % Trennregeln neue deutsche Rechtschreibung
]{babel}
\usepackage{textcomp} % Euro-Zeichen etc.
\usepackage{hyperref}
\usepackage{microtype}
\usepackage{graphicx}
% Zitate und Co
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % Anfuehrungszeichen
\usepackage{nonfloat} % Tabellen und Grafiken nicht gleiten lassen
%Bibliograpie
\usepackage[square, numbers]{natbib}
\usepackage{xspace}
\usepackage{todo} % Einbau von TODO-Listen am Ende des Dokuments
\usepackage{url} % Lange URLs umbrechen etc.
\usepackage{booktabs} % for better rules in tables
\usepackage{relsize}
\usepackage{textcase} % for \MakeTextUppercase
\usepackage{ifthen}
% ********************************************************************
% Own Stuff
% ********************************************************************
% Disable single lines at the start of a paragraph (Schusterjungen)
\clubpenalty = 10000
% Disable single lines at the end of a paragraph (Hurenkinder)
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000 % formulas
\usepackage{tabularx}
%\usepackage[intoc]{nomencl}
% \let\abbrev\nomenclature
% \renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
% \setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize}
% \renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
% \setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
%Darstellung des Glossars und Abkürzungsverzeichnisses einstellen
\usepackage[
nonumberlist, % keine Seitenzahlen anzeigen
acronym, % ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
toc, % Einträge im Inhaltsverzeichnis
shortcuts, % Shortcuts verwendbar
section=chapter] % im Inhaltsverzeichnis auf section-Ebene erscheinen
{glossaries}
% Seitenlayout
\usepackage[headsepline]{scrpage2}
\usepackage{listings} % Quellcode darstellen
\usepackage{mdwlist} % zusätzliche Listenumgebungen (z.B. kleinere vertikale Abstände)
\usepackage{pdfpages} % Einbindung von PDF-Dateien
\usepackage{longtable}Viele Grüße
Marcus Radisch

