|
Beiträge: 100358
Top-Poster: Johannes_B (5064)
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer Jonas94.
|
|
|
|
multline Zeilenumbruch linksbündig |
|
emanca |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.19
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2019, 14:00
Titel: multline Zeilenumbruch linksbündig
|
 |
Hallo,
bei folgendem Code möchte ich gerne den Zeilenumbruch linksbündig haben.
multine verwende ich, da bei align der rechte Rand überschrieben wurde, also kein Zeilenumbruch möglich war. Falls es eine leichtere Variante mit align gibt, könnt ihr mich das gerne wissen lassen.
Im folgenden Code erscheint der Teil i \in [1,n]. rechtsbündig
|
|
|
Bartman |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1955
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hessische Provinz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2019, 14:46
Titel:
|
 |
Falls ich Dein Anliegen richtig verstanden habe, fallen mir dazu die beiden Varianten im folgenden Beispiel ein:
Zuletzt bearbeitet von Bartman am 09.10.2019, 14:48, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.10.2019, 14:47
Titel:
|
 |
|
 |
|
Mir ist nicht so ganz klar, was du willst (und was das 1. soll), eventuell etwas wie: Code | \documentclass[12pt]{scrbook}% a4paper ist Voreinstellung und daher überflüssig
\usepackage[T1]{fontenc}
\\usepackage[utf8]{inputenc}% utf8x führt zu diversen Problemen. Selbst die Zeile ist bei aktullen LaTeX überflüssig.
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ragged2e}% für das Problem überflüssig
\usepackage{graphicx}% für das Problem überflüssig
\usepackage{amsmath}% Anleitung lesen!
\usepackage{enumerate}% für das Problem überflüssig
\usepackage{hyperref}% für das Problem überflüssig
\begin{document}
\begin{align}
1. ~& \zeta^{(i)}[m^{(i)}]=\frac{m^{(i)}}{m}\approx\frac{v^{(i)}}{v}=\zeta^{(i)}[v^{(i)}]=\frac{R_i^3-R_{i-1}^3}{R_n}=\zeta^{(i)}, \quad 2. ~\ R_{i} = R_{n}\sum \limits_{j=1}^i \sqrt[3]{\zeta^{(j)}}, \\
& i \in [1,n].\notag
\end{align}
\end{document} | oder auch Code | \documentclass[12pt]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\begin{align}
\begin{split}
1. ~& \zeta^{(i)}[m^{(i)}]=\frac{m^{(i)}}{m}\approx\frac{v^{(i)}}{v}=\zeta^{(i)}[v^{(i)}]=\frac{R_i^3-R_{i-1}^3}{R_n}=\zeta^{(i)}, \quad 2. ~\ R_{i} = R_{n}\sum \limits_{j=1}^i \sqrt[3]{\zeta^{(j)}}, \\
& i \in [1,n].
\end{split}
\end{align}
\end{document} |
Jedenfalls soll multiline genau das tun, was es tut. Siehe dazu amsldoc, die Anleitung zu amsmath.
Allerdings sieht mir das »1. ~« sehr danach aus, dass das ganze eventuell eine Art Aufzählung werden soll. Dann wäre es natürlich suboptimal die Nummerierung von Hand zu machen und es stellt sich die Frage, ob die Formelnummern dann noch einen Sinn haben oder nicht durch die Aufzählungsnummern ohnehin an Bedeutung verlieren.
|
|
|
emanca |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.08.19
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2019, 10:06
Titel:
|
 |
Bartman hat Folgendes geschrieben: | Falls ich Dein Anliegen richtig verstanden habe, fallen mir dazu die beiden Varianten im folgenden Beispiel ein:
|
Hey, ja die erste Variante ist genau das was ich gesucht habe! Vielen Dank für die schnelle Hilfe
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|