|
|
caption für eigene Dokumentenklasse |
|
TinTin82 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.05.18
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2019, 16:49
Titel: caption für eigene Dokumentenklasse
|
 |
Hi,
ich würde gerne die caption Umgebung für meine eigene dokumentenklasse einbinden. Wenn ich folgendes eingebe:
bekomme ich folgende Ausgabe:
Zitat: | (d:/0000_Tools/02_Latech/00_TechLive/2018/texlive/texmf-dist/tex/latex/caption/
caption3.sty)
Package caption Warning: Unsupported document class (or package) detected,
(caption) usage of the caption package is not recommended.
See the caption package documentation for explanation.
)
! Undefined control sequence.
\newfloat@setwithin ...apter}\@chapterlistsgap@on
{#1}\newfloat@@setwithin {...
l.18 \DeclareFloatingEnvironment{table}
?
Process has been terminated ... |
Leider kann ich mit der Fehlermeldung nur wenig anfangen.
Viele Grüße,
TinTin
|
|
|
TinTin82 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 25
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.05.18
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.09.2019, 18:33
Titel:
|
 |
Okay, die Lösung war recht simpel.
Beim Nachlesen in meinem Latex Buch habe ich einfach das Gleitobjekt wie folgt erzeugt.
|
|
|
Ratgeber |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2019, 10:10
Titel: Bessere Variante
|
 |
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2019, 11:26
Titel:
|
 |
Falls die ominöse StdFachbuch-Klasse KOMA-Script basiert ist oder auf sonstige Weise tocbasic verwendet (was viele Vorteile bei der Verwaltung von Gleitumgebungsverzeichnissen bietet), kann auch einfach \DeclareNewTOC verwendet werden. Damit hat man dann nebenbei Features wie optionale Aufnahme des Verzeichnisses nummeriert oder nicht nummeriert ins Inhaltsverzeichnis, die Möglichkeit zur Codeausführung zwischen Verzeichnisüberschrift und eigentlichem Verzeichnis, Konfigurierbare Verzeichniseinträge etc. Außerdem kann man optional auch eine nicht gleitende Version der Gleitumgebung mit definieren.
Die Verwendung von float hat dagegen auch einen Nachteil: Man kann in einer Gleitumgebung nicht mehr mehrere \caption haben.
Um dir besser helfen zu können, wäre übrigens sinnvoll, immer ein vollständiges Minimalbeispiel anzugeben. Aber das wurde dir ja schon mehrfach gesagt.
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|