Abstand zwischen Abbildungsnummer und Abbildungsname falsch

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


shoutie90
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 27. Aug 2019, 08:43

Abstand zwischen Abbildungsnummer und Abbildungsname falsch

Beitrag von shoutie90 »

Hallo zusammen,

ich schreibe gerade an meiner Abschlussarbeit und habe in dieser recht viele Abbildungen. In Kapitel 7 und Kapitel 10 sind es über zwanzig Stück.

Im Abbildungsverzeichnis ist die Abbildungsnummer aufgeführt, gefolgt von einem Leerzeichen und dem Abbildungsnahmen. Bei Kapitel 7 funktioniert das Ganze wie es soll, bei Kapitel 10 fehlt jedoch ab Abbildung 10.10 das Leerzeichen zwischen Nummer und Name der Abbildung.

Wie kann ich dieses fehlende Leerzeichen einfügen?
Vielen Dank!
\documentclass[a4paper, 11pt, headsepline, footsepline,	titlepage, reqno,
parskip=half
]{scrartcl}							% Kopfzeile, Fußzeile, Titelseite, Gleichungen rechts numeriert, Abstand zwischen Absätzen 


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%% Deutsche Anpassungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[ansinew]{inputenc} 		% .tex Dateien in ISO-8859-1 abspeichern!!!
\usepackage[T1]{fontenc}			% Schriftzeichen westeuropäisch 
\usepackage{csquotes}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage{lmodern}    %Schriftart
\usepackage{blindtext}  %Blindtext für Vorlage
%-------------------------------------------------------------
\usepackage[format=hang]{caption}       %Erlaubt Bildunterschriften auf minipage

\usepackage{hyperref}		% Verlinkungen im Dokument

%-----------------Ergaenzungen--------------------------------
\usepackage{geometry}   	%Seitenränder einstellen, nach hyperref/-setup!
\geometry{a4paper, top=35mm, left=30mm, right=20mm, bottom=30mm, headsep=10mm, footskip=12mm}

\usepackage{scrlayer-scrpage}   % Stellt Kopfzeilenstile bereit

\usepackage{graphicx} 				%Zum Laden von Grafiken
\counterwithin{figure}{section} 	%Nummerierung der Bilder nach Kapitelnummer
 
%---------------------------------------------------------------------
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% B E G I N N   D E S   D O K U M E N T S %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\begin{document}

\pagestyle{empty} 		% Keine Kopf-/Fusszeilen auf den ersten Seiten.
\pagenumbering{Roman}	% Römische Ziffern für erste Seiten
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\pagestyle{scrheadings} % Kopfzeilen und Fußzeilen ab hier
%%%%%%%%%% Erzeugung von Verzeichnissen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\phantomsection
\clearpage
\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{toc}	% Inhaltsverzeichnis in Lesezeichen 
\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis
\newpage
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 				  
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures				% Abbildungsverzeichnis
\newpage
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Ab hier sind Seiten Lateinisch nummeriert. Zum Fortsetzen der Römischen
\pagenumbering{arabic}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Der Text %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\section{Eins}
\blindtext
\newpage
\section{Zwei}
\newpage
\section{Drei}
\newpage
\section{Vier}
\newpage
\section{Fünf}
\newpage
\section{Sechs}
\newpage
\section{Sieben}
\newpage
\section{Acht}
\newpage
\section{Neun}
\newpage
\section{Zehn}
\blindtext

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 1}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 2}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 3}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 4}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 5}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 6}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 7}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 8}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 9}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 10}
\end{figure}

\begin{figure}[htb]
\includegraphics[width=5cm]{example-image-a}
\caption{Bild 11}
\end{figure}

\end{document}

Zuletzt geändert von shoutie90 am Di 27. Aug 2019, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Dein Beispiel ist leider alles andere als minimal und ich habe echt keine Lust, mich erst durch die ganze Präambel zu wühlen. Daher sein nur auf \DeclareTOCStyleEntry in der KOMA-Script-Anleitung hingewiesen. Beispiele für die Verwendung gibt es bereits im Forum und vielfach im Internet (auch mit Anwendung auf figure oder table).

shoutie90
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 27. Aug 2019, 08:43

Beitrag von shoutie90 »

Anonymous hat geschrieben:Dein Beispiel ist leider alles andere als minimal und ich habe echt keine Lust, mich erst durch die ganze Präambel zu wühlen. Daher sein nur auf \DeclareTOCStyleEntry in der KOMA-Script-Anleitung hingewiesen. Beispiele für die Verwendung gibt es bereits im Forum und vielfach im Internet (auch mit Anwendung auf figure oder table).
Ich habe mein Beispiel angepasst, ich hoffe es ist jetzt übersichtlicher.
Deine Anmerkung sehe ich mir in der KOMA-Script-Anleitung an.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Du hast gemäß Deiner Beschreibung also mindestens zehn Abschnitte, denn Deine Klasse unterstützt keine Kapitel.

Deine Dokumentklasse ist mithilfe eines Wertes aus dem letzten Eintrag der Tabelle 3.21 der erwähnten Anleitung selbst in der Lage, einen Eintrag des Abbildungsverzeichnisses im Inhaltsverzeichnis zu erreichen.

Auch der Inhalt der document-Umgebung Deines Beispiels könnte kürzer ausfallen, um das Problem zu zeigen:
\begin{document}
\listoffigures

\setcounter{section}{9}
\section{Zehn}

\setcounter{figure}{8}
\captionof{figure}{Bild 9}
\captionof{figure}{Bild 10}
\end{document}
Durch die Hinweise des Gastes dürftest Du ausreichend Hilfe zur Selbsthilfe erhalten haben.

Gast

Beitrag von Gast »

Mit Bartmans fast vollständigem Code kann man schon fast etwas anfangen. Ergänzt man jetzt noch die Klasse und fügt die eine entscheidende \counterwithin-Zeile aus dem ursprünglichen Beispiel ein, kann man das Problem nachvollziehen.

Nimmt man nun den Hinweis auf \DeclareTOCStyleEntry ernst, findet dort bei der Erklärung (bzw. in der Tabelle) zum Default-Stil tocline Option dynnumwith. Und tatsächlich benötigt man mit
\documentclass[headsepline,footsepline,titlepage,parskip=half]{scrartcl}

\counterwithin{figure}{section}% Aus dem Beispiel des OP.

\DeclareTOCStyleEntry[dynnumwidth]{default}{figure}% aus dem Hinweis des ersten Kommentars, der KOMA-Script-Anleitung und diversen Beispielen im Internet

\begin{document}
\listoffigures

\setcounter{section}{9}
\section{Zehn}

\setcounter{figure}{8}
\captionof{figure}{Bild 9}
\captionof{figure}{Bild 10}
\end{document}
nur zwei LaTeX-Läufe bis das Problem verschwindet. Die ohnehin voreingestellten Optionen 11pt und a4paper habe ich gleich weggelassen, die in diesem Beispiel sonst als unbekannte gemeldete Option reqno ebenfalls. Die für das Problem unerheblichen Optionen habe ich dagegen drin gelassen. Für ein echtes Minimalbeispiel hätte man auch die restlichen Optionen einfach weglassen können.

Als Alternative findet man in der KOMA-Script-Anleitung auch die Möglichkeit, über numwidth eine explizite Breite vorzugeben. Während diese Lösungen in Teil II der Anleitung (oder des Buchs) stehen und daher mehr oder weniger für fortgeschrittene Anwender vorgesehen sind, wird aber in Teil I der Anleitung ebenfalls eine Lösung erwähnt: KOMA-Script-Option listof=flat, die natürlich nicht via \DeclareTOCStyleEntry, sondern per \documentclass oder \KOMAoptions (oder mit zwei Argumenten per \KOMAoption) gesetzt wird. Ich empfehle, auch diese in der Anleitung nachzulesen. Wenn man Option listof vollständig nachliest, findet man nämlich auch gleich heraus, wie man bei KOMA-Script-Klassen die Gleitumgebungsverzeichnisse, beispielsweise das Abbildungsverzeichnis, korrekt ins Inhaltsverzeichnis aufnimmt.
shoutie90 hat geschrieben:
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures            % Abbildungsverzeichnis
ist bei Artikel-Klassen wie scrartcl oder article nämlich insofern gefährlich als es dazu führen kann, dass die vorherige Seite ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen wird. Außerdem kann es im Extremfall bei KOMA-Script-Klassen sogar dazu führen, dass der Eintrag in das falsche Verzeichnis erfolgt.

Ähnliches gilt übrigens für den Bookmark für das Inhaltsverzeichnis.

Und wenn ich schon beim Meckern bin: hyperref sollte man von wenigen dokumentierten Ausnahmen abgesehen als letztes Paket laden. Und die Randeinstellungen sind eher schlecht und vor \pagenumbering ist ein \newpage höchstens zufällig ausreichend, eigentlich braucht es min. ein \clearpage, besser ein \cleardoubleoddpage, was übrigens in der KOMA-Script-Anleitung (und im Buch) auch explizit erklärt ist. Mit den ganzen \newpage vor jedem Abschnitt liegt überhaupt der Verdacht nahe, dass scrreprt die besser geeignete Klasse wäre. Dann natürlich mit \chapter als oberste Gliederungsebene. Mit den \pagenumbering liegt außerdem der Verdacht nahe, dass dann scrbook (ggf. mit Option oneside) mit seinen Befehlen \frontmatter und \mainmatter die beste Wahl wäre, so man denn auf die eigentlich überflüssige Umschaltung der Seitennummerierung (siehe Forum "Richtig Publizieren") nicht besser verzichten will.

Achja: ansinew verwendet heute kaum noch jemand. Alle halbwegs aktuellen LaTeX-Editoren haben utf8 als Voreinstellung. Bei halbwegs aktuellen LaTeX-Distributionen braucht man dann nicht einmal mehr inputenc zu laden, weil dann UTF8 die Voreinstellung sowohl von pdflatex als auch (selbstverständlich) von lualatex und xelatex ist. Bei Verwendung der reichlich veralteten Overleaf-TeX-Installation braucht man das allerdings für pdflatex noch.

Auch ein

Beitrag von Auch ein »

Anonymous hat geschrieben:nur zwei LaTeX-Läufe bis das Problem verschwindet.
Korrektur: nur drei LaTeX-Läufe. (Im ersten gibt es noch kein Abbildungsverzeichnis, im zweiten wird der benötigte Platz ausgemessen, im dritten passt es dann).

Nur, wenn man bereits ohne die \DeclareTOCStyleEntry-Anweisung genügend LaTeX-Läufe durchgeführt hat, um dabei festzustellen, dass es leider nicht passt, genügt eventuell sogar ein ein weiterer Lauf. KOMA-Script misst und speichert die benötigte Breite nämlich auch dann, wenn die Dynamik gar nicht eingeschaltet ist. Gibt man die gewünschte Breite explizit per numwidth statt mit dynnumwidth vor, dann genügen natürlich die üblicherweise notwendigen zwei bis drei LaTeX-Läufe insgesamt. Je nach Dokument können natürlich auch wesentlich mehr LaTeX-Läufe notwendig sein, bis das Dokument einen stabilen Zustand erreichen. Aber das würde hier zu weit führen.

shoutie90
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 27. Aug 2019, 08:43

Beitrag von shoutie90 »

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Ich konnte mein Problem mittels der Angabe von
\DeclareTOCStyleEntry[dynnumwidth]{tocline}{figure}
lösen.

Antworten