Ich muss für meine Abschlussarbeit leider versch. Vorgaben umsetzen und stehe
nun vor einem Problem für das ich bisher keine Lösung finden konnte. In
einzelnen Zitaten funktioniert der Zitierstil 'authoryear-ibid' super, mit
eigenen Anpassungen, sodass korrekt 'ebd.' und 'a.a.O.' gesetzt wird. Nun
benötige ich das Gleiche auch für Multi-Zitate bei Verwendung der `\*cites`
Befehle, wie ihr im angehängten MWE sehen könnt funktioniert dies aber leider
nicht. Mehrere Quellen innerhalb eines `\autocite` gehen leider nicht auf Grund
der versch. Seitenangaben.
Über Hilfen aber auch generelle Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr
freuen. Danke im Voraus!
\begin{filecontents*}{20190627ibidmulticite.bib}
@Book{Bsp1,
author = {Muster, Max},
title = {goLaTeX Wiki-Beispiel},
journal = {LaTeX Journal},
year = {2010},
pages = {1--3},
timestamp = {2010.03.21},
url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel}
}
@INBOOK{Bsp2,
author = {Gustav Gans},
title = {Mein Beispielbuch},
subtitle = {Komplett hier},
pages = {13--40},
year = {2019},
booktitle = {Mein ganzes Buch},
bookauthor = {Duck, Donald and Klever, Klaas},
edition = {3},
location = {Entenhausen},
publisher = {Phantomias-Verlag}
}
\end{filecontents*}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[
bibstyle=authoryear,
citestyle=authoryear-ibid,
loccittracker=constrict,
maxcitenames=3
]{biblatex}
% Angabe der Datei welche unsere Quellen enthält
\bibliography{20190627ibidmulticite.bib}
% Trenne alle Autoren mit '/' voneinander in Zitaten
\renewcommand{\multinamedelim}{\addslash}
% Kein 'und' sondern ebenfalls '/' vor dem letzten Autor
\renewcommand{\finalnamedelim}{\addslash}
% Statt u.a. (und anderen) hätten wir gerne die lateinische Variante
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{%
andothers = {{et\,al\adddot}},
}
% Statt ebd. wird meistens 'ibid' (latein) verwendet, wird hier neu definiert
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{ibidem = {ebd\adddot}}
% Sorgt dafür, dass bei vorheriger gleicher Quelle (Autor + Seite) 'ebd.' gesetzt wird
\renewbibmacro*{cite:ibid}{%
\ifloccit{%
\printtext[bibhyperref]{\bibstring[\mkibid]{ibidem}}%
\global\booltrue{cbx:loccit}}%
{\printtext[bibhyperref]{\bibstring{opcit}}}}
% Entfernt "S." vor Seitenverweisen bei Zitaten
\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{%
page = {{}{}},
pages = {{}{}},
}
% Hochgestellte Edition eines Werkes mit vorausgehendem Punkt
\DeclareFieldFormat{superedition}{\textsuperscript{#1}}
\renewbibmacro*{date+extradate}{%
\iffieldundef{labelyear}{}
{\printtext{%
\iffieldnum{edition} {\adddot\space
\printfield[superedition]{edition}%
\global\clearfield{edition}} {\adddot\space}%
\iflabeldateisdate{\printdateextra}
{\printlabeldateextra}
}
}
}
% Setzen von Optionen innerhalb des Literaturverzeichnisses
\AtBeginBibliography{%
% Autoren mit '; ' voneinander trennen
\renewcommand*{\multinamedelim}{;\space}%
\renewcommand*{\finalnamedelim}{;\space}%
% Bei allen Autoren Format 'Nachname, Vorname'
}
% Normale/nicht-kursive Titel
\DeclareFieldFormat[inbook]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[inbook]{booktitle}{#1}
\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[incollection]{booktitle}{#1}
\DeclareFieldFormat[book]{title}{#1}
% Immer Nachname,Vorname
\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\begin{document}
Zitat eins\autocite[80\psq]{Bsp1} Identische Quelle, erwartet ``(ebd.)''
\autocite[80\psq]{Bsp1} Andere Seiten, erwartet ``(a.a.O., 80
ff.)''\autocite[80\psqq]{Bsp1}
Zitat zwei\autocite[80\psq]{Bsp2}
Multizitat eins, erwartet: ``(ebd.; Muster 2010, 79)'' \autocites[80\psq]{Bsp2}[79]{Bsp1}
\end{document}
