|
Graf + Matrix nebeneinander |
|
Erzin |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2019, 13:07
Titel: Graf + Matrix nebeneinander
|
 |
|
 |
|
Hey Leute, ich versuche gerade einen Graphen und eine Matrix nebeneinander zu bekommen und zwar mit tikzpicture, aber sie sind nie auf der selben Ebene. Würde mich freuen wenn einer mal rüber schauen kann.
Vielen Dank.
Die Pakete sind auch gespeichert.
Code |
\begin{figure}[htb]
\centering
\begin{minipage}[t]{.45\linewidth}
\centering
\begin{tikzpicture}[scale=2]
% Knoten
\node (A) at (1,2) [circle,draw] {1};
\node (B) at (2,2) [circle,draw] {2};
\node (D) at (2,1.25) [circle,draw] {4};
%\node (D) at (1,1) [circle,draw] {D};
\node (C) at (1,1.25) [circle,draw] {3};
% Kanten
\draw[->] (A) to (B);
\draw[->] (B) to (A);
%\draw[-] (E) to (D);
%\draw[-] (E) to (B);
%\draw[-] (E) to (A);
\draw[<-] (D) to (C);
\draw[<-] (C) to (D);
\end{tikzpicture}
\subcaption{Test1}
\end{minipage}%
\hfill%
\begin{minipage}[t]{.45\linewidth}
\centering
$\left( \begin{array}{rrrr}
0 & 1 & 0 & 0 \\
1 & 0 & 0 & 0 \\
0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 0 & 1 & 0 \\
\end{array}\right)$
\subcaption{Test2}
\end{minipage}
\caption{Bildtitel}
\end{figure}
| [/code]
|
|
|
markusv |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 733
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Leipzig
|
 |
|
 |
Version: Kubuntu 19.10, TeXLive 2019, Kile
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2019, 13:32
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo!
Anbei ein Vorschlag mit \subcaptionbox und einigen Anpassungen der TikZ-Grafik. Beachte bitte, dass du immer ein vollständiges Minimalbeispiel (Erklärung im Link!) posten solltest.
Code | \documentclass[12pt,ngerman]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{tikz}
\begin{document}
\begin{figure}[htb]
\subcaptionbox{Test1}[.5\linewidth]{\begin{tikzpicture}[node distance=1.5cm]
% Knoten
\node[circle,draw] (A) at (0,0) {1};
\node[circle,draw, right of=A] (B) {2};
\node[circle,draw, below of=B] (D) {4};
\node[circle,draw, below of=A] (C) {3};
% Kanten
\draw[<->] (A) to (B);
\draw[<->] (C) to (D);
\end{tikzpicture}}%
\subcaptionbox{Test2}[.5\linewidth]{\centering$\left( \begin{array}{rrrr}
0 & 1 & 0 & 0 \\
1 & 0 & 0 & 0 \\
0 & 0 & 0 & 1 \\
0 & 0 & 1 & 0 \\
\end{array}\right)$}
\caption{Bildtitel}
\end{figure}
\end{document} |
_________________
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen:
Help-LaTeX@web.de
|
|
|
Erzin |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2019, 13:43
Titel:
|
 |
Vielen Dank. Tut mir leid habe gar nicht dran gedacht. Was genau war mein Fehler? und gibt es die Möglichkeit, dass ich die Kanten breiter/dicker bekomme?
|
|
|
markusv |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 733
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Leipzig
|
 |
|
 |
Version: Kubuntu 19.10, TeXLive 2019, Kile
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2019, 13:47
Titel:
|
 |
Erzin hat Folgendes geschrieben: | Vielen Dank. | Sehr gern.
Erzin hat Folgendes geschrieben: | Tut mir leid habe gar nicht dran gedacht. Was genau war mein Fehler? | Steht alles in der verlinkten Anleitung. Ein Minimalbeispiel ist lauffähig, d.h. es hat eine Präambel mit Dokumentenklasse, allen benötigten Paketen etc. pp. ...
Erzin hat Folgendes geschrieben: | und gibt es die Möglichkeit, dass ich die Kanten breiter/dicker bekomme? | Klar doch. TikZ kennt eigene Optionen für die Dicke der Linien, wie thick, very thick, ultra thick. Du kannst die Stärke auch ganz individuell einstellen per line width=<Strichdicke>
_________________
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen:
Help-LaTeX@web.de
|
|
|
Bartman |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1941
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hessische Provinz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.05.2019, 16:07
Titel:
|
 |
@Erzin
Du darfst auch für alle Knoten gemeinsame Optionen bestimmen. Lies dazu im Abschnitt 17.2 Nodes and Their Shapes. Statt der Option every node darf auch nodes ohne /.style benutzt werden. Beim Knoten A wird at (0,0) nicht gebraucht.
Erzin hat Folgendes geschrieben: | Was genau war mein Fehler? |
Ersetze das optionale Argument t beider minipage-Umgebungen durch b, wenn Du die senkrechte Ausrichtung des Beispiels von markusv auf Dein Beispiel übertragen möchtest.
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|