Bildquellen im Literaturverzeichnis

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


heidimurmel
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 5. Mär 2019, 13:51

Bildquellen im Literaturverzeichnis

Beitrag von heidimurmel »

Hallo,
ich benutze Latex noch nicht so lange und bin auf eine Frage gestoßen, zu der ich bisher keine Antwort gefunden habe.
Es geht um die Quellenangabe bei Bildern.
Von einigen Internetseiten zitiere ich Texte und verwende Bilder in meiner Arbeit.
Die Textquelle ist in bibtex mit Autor usw. angegeben und im Text verlinkt. (Bsp.: Hans Müller (2018)).
Unter dem Bild habe ich dann stehen: z.B. Testfahrzeug auf dem Contidrom, Quelle: Continental. Das ist im Moment ohne Verlinkung auf eine Quelle, obwohl es von der selben Seite kommt, wie die Textquelle. Also Hans Müller ist der Autor des Textes, aber das Bild kommt ja nicht von ihm persönlich, sondern von irgendeinem anderen Fotografen der Firma Continental.
Gibt es eine Möglichkeit, die Unterschrift "Quelle: Continental" auch mit \citep zu automatisieren, ohne dass ich die Quelle doppelt in bibtex eintrage? Und müsste im Literaturverzeichnis zwischen Textquellen und Bildquellen unterschieden werden?

Das ist jetzt relativ kompliziert formuliert, aber ich hoffe es ist trotzdem verständlich.

Vielen Dank im Voraus,
Carolin Zillikens

Gast

Beitrag von Gast »

Prinzipiell ist es möglich, auch Bildquellen mit \cite zu zitieren. Was Du dazu genau machen musst, hängt aber sehr stark davon ab, wie Du Dir das Resultat vorstellst und was Du jetzt schon hast. Es ist etwas tricky, eine andere Ausgabe wie "Quelle: Continental" von einem \cite-Befehl zu verlangen, der normalerweise "Müller (2018)" für dieselbe Quelle ausgeben würde (es geht aber mit natbibs Alias-Befehlen, auch mit biblatex wäre das prinzipiell möglich). Es wird dann in der gedruckten Version der Arbeit auch nicht mehr möglich sein, die Quelle im Literaturverzeichnis zu finden. Entweder akzeptierst Du also die normale Ausgabe von \cite an der Stelle (also "Quelle: Müller (2018)"), kombinierst beides ("Quelle: Continental aus Müller (2018)") oder erstellst eine Extraquelle für das Bild und zitierst die dann. Ich vermag nicht zu beurteilen, was davon die beste Methode ist.

Ob Du in Deinem Literaturverzeichnis Bild- und Textquellen unterscheiden musst und es eventuell gar unterteilen musst, kann ich Dir nicht sagen. Das musst Du mit Deinen Vorgaben und denjenigen, die Deine Arbeit lesen wollen, verhandeln. Mit biblatex ist das recht einfach möglich, mit anderen Bibliographiepaketen, die auf BibTeX basieren, geht es auch, ist aber teilweise wesentlich weniger komfortabel und komplizierter.

Wenn Du konkrete Hilfe benötigst, dann würde es helfen, wenn Du uns ein Minimalbeispiel zeigen kannst, das den Status quo Deines Literaturverzeichnisses reproduziert.

heidimurmel
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 5. Mär 2019, 13:51

Beitrag von heidimurmel »

Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe es nun mit Extraquellen für die Bilder und unterteiltem Literaturverzeichnis gelöst.

Antworten