Literaturverzeichnis Hilfe! Anfänger!

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Han.re
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 3. Feb 2019, 10:17

Literaturverzeichnis Hilfe! Anfänger!

Beitrag von Han.re »

Hallo!
Bin ein Anfänger. Weiß nicht mehr weiter.
Arbeite mit Sharelatex/Overleaf.

Inhaltsverzeichnis wird nicht im Text gezeigt.
Liegt es an den Abkürzungen?
Danke für Hilfe im Vorraus!
LG
Han.re
Dateianhänge
20190203_102132.jpg
20190203_102132.jpg (3.4 MiB) 2156 mal betrachtet
20190203_102146.jpg
20190203_102146.jpg (3.93 MiB) 2152 mal betrachtet
20190203_102151.jpg
20190203_102151.jpg (3.85 MiB) 2144 mal betrachtet
20190203_102158.jpg
20190203_102158.jpg (3.45 MiB) 2143 mal betrachtet

Gast

Beitrag von Gast »

Bitte füge den Code immer als Code (kopierbaren Text) in Deine Frage ein: Handyphotos vom Bildschirm(!) sind sehr unpraktisch.

Leider wird mir aus den gezeigten Bildern absolut nicht deutlich, was Du tust. Die ganzen \addtocategory-Befehle scheinen mir überflüssig, da die Aufteilung nach der Quellenart bereits durch type-Filter erledigt werden kann.

Daher die Bitte: Lies Dir die wichtigen Hinweise in Ruhe durch und zeig uns dann ein Minimalbeispiel (bitte auch den Link in Ruhe durcharbeiten).

Deine Frage ist mir auch nicht ganz klar: Um welche Abkürzungen soll es gehen?

Han.re
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 3. Feb 2019, 10:17

Beitrag von Han.re »

Entschuldigung für die Unübersichtlichkeit! Ich hab das noch nie gemacht.
Die wichtigen Hinweise habe ich mir durchgelesen!

Ich benutze einen Vorlage.
Was meinen Sie mit den Type Filtern?
Wo ist der zu finden?


Ich hab bei meiner Arbeit: neben den gewöhnlichen Dokumenten (Anhang, Deckblatt...) auch einmal Literatur.bib und einmal Zuordnung.tex. Ich dachte ich muss damit arbeiten.
[/code]

Ratgeber

Alles auf Anfang

Beitrag von Ratgeber »

Eine gute Grundlage ist generell auch die Kenntnis darüber wie man Fragen richtig stellt. Eine genaue Beschreibung des Problems – also nicht im Telegrammstil – mit der schon erwähnten Lieferung des zugehörigen auf ein Minimum reduzierten Beispiels ist auch ein Grundpfeiler auf dem Weg zu einer Lösung.

Han.re
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 3. Feb 2019, 10:17

Beitrag von Han.re »

Minimalbeispiel.
Ich habe schon verschiedenes ausprobiert. Da ich nur am Quellenverzeichnis arbeiten, muss der Fehler bei beim Literaturbib und der Texdatei liegen. Zum Glück arbeite ich immer mit einer Kopie meiner Ursprungsdatei.

Hier allles noch einmal richtig:
Die Aufzählung in der Literatur.bib: (nicht alle aufgeführt, aber identisch)

@BOOK{kuckartz,
AUTHOR = {Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan; Ebert, Thomas; Schehl, Julia},
YEAR = {2010},
TITLE = {Statistik: Eine verständliche Einführung},
PUBLISHER = {Springer-Verlag für Sozialwissenschaften},
ADDRESS = {Wiesbaden},
}

}
@online{buechersammler,
author={Martina Berg},
year={2017},
title={Trauer und Tod in der Literatur},
publisher={www.buechersammler.de},
urldate={2017-05-31},
url={http://www.buechersammler.de/trauer-und ... literatur/},
}
}

Zuordnung.tex: (nicht alle Dateien aufgeführt)

\addtocategory{buecher}{krickau,M2005}

\addtocategory{buecher}{kuckartz,Wiesbaden2010}

\addtocategory{online}{sz1, buechersammler}

\defbibheading{buecher}{\subsection*{Bücher}}

\defbibheading{online}{\subsection*{Online-Quellen}}



Danke für Ihre Mühe!

Han.re
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 3. Feb 2019, 10:17

Beitrag von Han.re »

Meine Frage lautet: Wie kann ich mein Literaturverzeichnis anzeigen lassen, um danach diese in den Text einzubauen? Bei mir wird das Verzeichnis nicht angezeigt. In der Beispieldatei schon. Sind aber identisch, bis auf die Forumlierung der Abkürzungen, um diese mit cite im Text erscheinen lassen zu können. Deswegen vermute ich, dass es an den Abkürzungen liegt.

Gast

Beitrag von Gast »

Den Link zu den wichtigen Hinweisen habe ich ja nicht gesetzt, weil ich Spaß daran habe, Dir Hausaufgaben aufzugeben, sondern weil ich gehofft habe, dass Dir der Beitrag zeigen kann, wie man eine Frage stellt, die ich dann auch verstehen und beantworten kann.

Bei solchen Fragen wie hier müssen wir zunächst verstehen, was genau Du zur Zeit überhaupt machst, dann müssen wir verstehen, was Du siehst und was Du stattdessen lieber sehen würdest, damit wir eine Lösung anbieten können. Der erste Schritt dazu ist fast immer ein Minimalbeispiel. Das solltest Du uns zeigen. Mit Bildern von Code-Ausschnitten aus Deinem Dokument können wir nicht so viel anfangen, da der Kontext durchaus eine Rolle spielt. Wenn Du uns ein Minimalbeispiel zeigst (das Du vorher natürlich getestet haben solltest), dann können wir sicher sein, dass wir alle über dasselbe reden.

Ein Minimalbeispiel ist im besten Fall eine .tex-Datei, die wir einfach auf unserem Rechner kompilieren können. Ob etwas wirklich ein Minimalbeispiel ist, kannst Du testen, wenn Du bei Overleaf ein neues Projekt nur mit dem Beispiel aufmachst: Wenn Du da nichts siehst, dann sehen wir wahrscheinlich auch nichts.

Wenn Du große Probleme mit LaTeX hast und es schon schwierig ist, ein Minimalbeispiel zu erstellen und eine Frage zu formulieren, wäre es eventuell einen Versuch wert, eine nette Kommilitonin oder einen Kommilitonen mit etwas LaTeX-Kenntnis zu bitten, Dir ein wenig zu helfen. Es ist viel einfacher, Tipps zu geben, wenn man direkt nebeneinander sitzt, einen ordentlichen Dialog führen kann und nebenbei noch im Rechner nachsehen kann, als das Hin-und-her in Foren es erlaubt.

Han.re
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 3. Feb 2019, 10:17

Beitrag von Han.re »

Entschuldige, falls ich dich durch meine Antwort irgendwie vor den Kopf gestoßen habe. Was haben Sie denn mit type, in einer Ihrer ersten Antworten gemeint. Man bräuche /addtocategory nicht......?

Gast

Beitrag von Gast »

Vor den Kopf gestoßen hast Du mir sicher nicht, Du musst Dich bei mir auch nicht entschuldigen. Weiter kommen wir so aber leider trotzdem nicht.

Mit type-Filter meine ich
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=authoryear, backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
\cite{sigfridsson,ctan,worman,cicero,markey}
\printbibliography[type=article, title=Artikel]
\printbibliography[type=book, title=Bücker]
\printbibliography[type=online, title=Online]
\end{document}
es schien mir von den Bilder so, als würdest Du versuchen etwas Ähnliches mit \addtocategory zu erreichen. Ich kann natürlich auch total danebenliegen. Deshalb frage ich ja nach einem Minimalbeispiel.

Eine Sache habe ich noch:
	AUTHOR = {Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan; Ebert, Thomas; Schehl, Julia}, 
ist falsch und kann eine komische Ausgabe bis hin zu Fehlern verursachen. Richtig ist es, alle Autoren mit and zu trennen (unabhängig von der gewünschten Ausgabe der Trenner im Dokument!), also
	AUTHOR = {Kuckartz, Udo and Rädiker, Stefan and Ebert, Thomas and Schehl, Julia}, 

Han.re
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: So 3. Feb 2019, 10:17

Beitrag von Han.re »

Dankeschön! Sieht bei mir so aus. Habe einen Weg gefunden und jetzt wird das Quellenverzeichnis angezeigt. Ich denke, dass ich es so lassen sollte...?
Allerdings wenn ich /cite benutze, wird mir nur der Name des Autors und der Titel in kursiv angezeigt. Ich hätte dort gerne, wo /cite benutzt wird eine Zahl.

Soll ich Ihren Code benutzten?

%% Literaturverzeichnis
\input{zuordnung} % Welches Buch in welche Kategorie
\printbibheading %Rubriken erstellen
\bibbycategory %quellen eintragen

Antworten