Autoren in Literaturverzeichnis ausschreiben?

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Gasttantin

Autoren in Literaturverzeichnis ausschreiben?

Beitrag von Gasttantin »

Hallo zusammen,

ich schreibe gerade an meiner BA und bin nahezu durch. Hab mich bisher durch Recherche im Web gut durchgewuselt, jedoch finde ich einfach nicht des Rätsels Lösung für folgendes Thema.

Ich möchte gerne in meinem Literaturverzeichnis die Autorennamen komplett ausschreiben. Meiner Meinung nach habe ich die notwendigen Änderungen im Code vorgenommen, jedoch klappt es einfach nicht in der Umsetzung. ;)

Ich war der Meinung, dass ich mit dem firstinit=false-Befehl, die Änderung auslöse. Allerdings beweist mein Verzeichnis mir das Gegenteil.

Ich bin gespannt, ob es nur eine Einstellung ist, oder ich die ganze Zeit schon auf dem Holzweg war... :)

Als Editor nutze ich Overleaf.


Vielen Dank vorab für eure Tipps.


Gruß

ein Gastleser :)

Anbei meine Main.tex:
% Definition des Dokuments
%-----------------------------------
\documentclass[12pt,oneside,titlepage,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrartcl}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{fancybox}
\usepackage[a4paper, left=4cm, right=2cm, top=2.8cm, bottom=2.3cm]{geometry}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{array}
\usepackage{float}      %Positionierung von Abb. und Tabellen mit [H] erzwingen
\usepackage{caption}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[table]{xcolor}
\usepackage{marvosym}			% Verwendung von Symbolen, z.B. perfektes Eurozeichen
\usepackage[colorlinks=true,linkcolor=black]{hyperref}
\definecolor{darkblack}{rgb}{0,0,0}
\hypersetup{colorlinks=true, breaklinks=true, linkcolor=darkblack, menucolor=darkblack, urlcolor=darkblack, citecolor=darkblack}	% citecolor sorgt dafür, dass die Links schwarz bleiben statt grün
\fontfamily{ptm}\selectfont
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\setlength{\parindent}{0mm}
\setlength{\parskip}{0.8em plus 0.5em minus 0.3em}

% Mehrere Fussnoten nacheinander mit Komma separiert
\usepackage[hang, multiple]{footmisc}
\setlength{\footnotemargin}{1em}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ifxetex,ifluatex}
\newif\ifutfengine
\ifxetex\utfenginetrue\else\ifluatex\utfenginetrue\fi\fi
\ifutfengine
  \usepackage{fontspec}
\else
  \usepackage[utf8]{inputenc}
  \usepackage{lmodern}
\fi

\usepackage{csquotes}
% Biblatex
\usepackage[
backend=biber,
style=verbose-inote,
citestyle=authoryear,
url=false,
isbn=false,
notetype=footonly,
hyperref=false,
sortlocale=de,
]{biblatex}

\addbibresource{lib.bib} 

%weitere Anpassungen für BibLaTex
\input{skripte/bibmods.tex}
\urlstyle{same}
%-----------------------------------
% Kopfbereich / Header definieren
%-----------------------------------
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[C]{\thepage}						% Seitenzahl oben, mittg
%\fancyhead[L]{\leftmark}							% kein Footer vorhanden
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}


%-----------------------------------
% Abkürzungsverzeichnis
%-----------------------------------
\usepackage[intoc]{nomencl}
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\textwidth}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature

% sauber formatierter Quelltext
\usepackage{listings}
\lstset{numbers=left,
	numberstyle=\tiny,
	numbersep=5pt,
	breaklines=true,
	showstringspaces=false,
	frame=l ,
	xleftmargin=5pt,
	xrightmargin=5pt,
	basicstyle=\ttfamily\scriptsize,
	stepnumber=1,
	keywordstyle=\color{blue},          % keyword style
  	commentstyle=\color{dkgreen},       % comment style
  	stringstyle=\color{mauve}         % string literal style
}

%-----------------------------------
% Umlaute in Code korrekt darstellen
% siehe auch: https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Source_Code_Listings
%-----------------------------------
\lstset{literate=
	{á}{{\'a}}1 {é}{{\'e}}1 {í}{{\'i}}1 {ó}{{\'o}}1 {ú}{{\'u}}1
	{Á}{{\'A}}1 {É}{{\'E}}1 {Í}{{\'I}}1 {Ó}{{\'O}}1 {Ú}{{\'U}}1
	{à}{{\`a}}1 {è}{{\`e}}1 {ì}{{\`i}}1 {ò}{{\`o}}1 {ù}{{\`u}}1
	{À}{{\`A}}1 {È}{{\'E}}1 {Ì}{{\`I}}1 {Ò}{{\`O}}1 {Ù}{{\`U}}1
	{ä}{{\"a}}1 {ë}{{\"e}}1 {ï}{{\"i}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1
	{Ä}{{\"A}}1 {Ë}{{\"E}}1 {Ï}{{\"I}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1
	{â}{{\^a}}1 {ê}{{\^e}}1 {î}{{\^i}}1 {ô}{{\^o}}1 {û}{{\^u}}1
	{Â}{{\^A}}1 {Ê}{{\^E}}1 {Î}{{\^I}}1 {Ô}{{\^O}}1 {Û}{{\^U}}1
	{œ}{{\oe}}1 {Œ}{{\OE}}1 {æ}{{\ae}}1 {Æ}{{\AE}}1 {ß}{{\ss}}1
	{ű}{{\H{u}}}1 {Ű}{{\H{U}}}1 {ő}{{\H{o}}}1 {Ő}{{\H{O}}}1
	{ç}{{\c c}}1 {Ç}{{\c C}}1 {ø}{{\o}}1 {å}{{\r a}}1 {Å}{{\r A}}1
	{€}{{\EUR}}1 {£}{{\pounds}}1
}

%-----------------------------------
% Eigentliches Dokument
%-----------------------------------


\begin{document}

\pagenumbering{Roman}								% Seitennumerierung auf römisch umstellen
%\renewcommand{\refname}{Literaturverzeichnis}		% "Literatur" in "Literaturverzeichnis" umbenennen aufgrund zweier Verzeichnisse weiter unten deaktiviert
\newcolumntype{C}{>{\centering\arraybackslash}X}	% Neuer Tabellen-Spalten-Typ: Zentriert und umbrechbar

%-----------------------------------
% Inhaltsverzeichnis
%-----------------------------------
\pagenumbering{Roman} %Zähler wieder römisch ausgeben
\setcounter{page}{2}
\tableofcontents
\newpage
%-----------------------------------
% Abbildungsverzeichnis
%-----------------------------------
\listoffigures
\newpage
%-----------------------------------
% Tabellenverzeichnis
%-----------------------------------
\listoftables
\newpage
%-----------------------------------
% Abkürzungsverzeichnis
%-----------------------------------
\printnomenclature
\newpage
%-----------------------------------
% Seitennummerierung auf arabisch und ab 1 beginnend umstellen
%-----------------------------------
\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}
%-----------------------------------
% Kapitel und Inhalte
%-----------------------------------
\input{kapitel/einleitung}
\input{kapitel/theorie}
\input{kapitel/methodik}
\input{kapitel/ergebnisse.tex}
\input{kapitel/diskussion.tex}

%-----------------------------------
% Anhang
%-----------------------------------
\input{kapitel/appendix.tex}

%-----------------------------------
% Literaturverzeichnis - allgemeine Einstellungen
%-----------------------------------
\newpage
\pagenumbering{Roman} %Zähler wieder römisch ausgeben
\setcounter{page}{7}  %Zähler manuell hoch setzen
%-----------------------------------
%Zwei Literaturverzeichnisse statt einem
%-----------------------------------
\printbibliography[keyword={LI},title={Literaturverzeichnis}]


\newpage % Trennung der Vezeichnisse
\printbibliography[keyword={QL},title={Quellenverzeichnis}]
\setcounter{page}{13}  %Zähler manuell hoch setzen


\input{kapitel/erklaerung.tex}

\end{document}

Zusätzlich habe ich ein weiteres Dokument, welches nähere Spezifikationen zu der Main.tex hinzufügt.

bibmod.tex:
%Eigene Anpassungen

\addtokomafont{disposition}{\rmfamily} % Angleichung der Schriftart bei den Überschriften

\DeclareLabeldate{% 
	\field{date} 
	\field{year} 
	\field{eventdate} 
	\field{origdate} 
	\literal{nodate} 
}

\DefineBibliographyStrings{german}{nodate = {{}keine Datumsangabe},}

%-------------------

% Opptionen für Biblatex
\ExecuteBibliographyOptions{%
giveninits=true,
uniquename=init,
isbn=true, 
url=true, 
doi=false, 
eprint=false,
maxbibnames=7, % Alle Autoren (kein et al.)
maxcitenames=2, % et al. ab dem 3. Autor
backref=false, % Rückverweise auf Zitatseiten
bibencoding=utf8, % wenn .bib in utf8, sonst ascii
bibwarn=true, % Warnung bei fehlerhafter bib-Datei
}%

% et al. an Stelle von u.a.
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{ 
   andothers = {{et\,al\adddot}},             
}

% Klammern um das Jahr in der Fußnote
\renewbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% 
  \iffieldundef{labelyear} 
    {} 
    {\printtext[bibhyperref]{% 
       \mkbibparens{% 
         \printfield{labelyear}% 
         \printfield{extrayear}}}}}


%Hier wird das URL vor der url-Adresse entfernt.
\DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}}

%Hier wird der kursive booktitle entfernt
\DeclareFieldFormat{booktitle}{{#1}}

%Hier wird der kursive title entfernt
\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{{#1}}

%Hier wird der kursive title entfernt
\DeclareFieldFormat[article]{journaltitle}{{#1}}

%Hier wird der kursive title entfernt
\DeclareFieldFormat[article]{title}{{#1}}

\renewcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addcomma\space}

\DeclareNameFormat{last-first}{%
%	\renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\addspace}%
  	\ifgiveninits
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }%
   \usebibmacro{name:andothers}}

\DeclareNameAlias{author}{last-first} 

\DeclareNameAlias{editor}{last-first} 

\DeclareNameAlias{cite-editor}{last-first} 

% Alternative Notation der Fußnoten 
% Zeigt sowohl den Nachnamen als auch den Vornamen an
% Beispiel: \fullfootcite[Vgl. ][Seite 5]{Tanenbaum.2003} 
\DeclareCiteCommand{\fullfootcite}[\mkbibfootnote] 
  {\usebibmacro{prenote}}                                 
  {\usebibmacro{citeindex}%
  	\setunit{\addnbspace}%
  	\printnames{author}%
  	{\addcomma\space}%
  	\printfield{shorttitle}%
  	\setunit*{,\space}%
  	\printfield{year}
  }
  {\addsemicolon\space}
  {\usebibmacro{postnote}}
  
  %Autoren (Nachname, Vorname)
  \DeclareNameAlias{default}{family-given}
  
% Alternative Notation der Fußnoten 
% Zeigt sowohl den Nachnamen als auch den Vornamen an
% Beispiel: \fullfootcite[Vgl. ][Seite 5]{Tanenbaum.2003} 
\DeclareCiteCommand{\blogfootcite}[\mkbibfootnote]
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}%
  	\printnames{author}%
  	\newunit\addcomma\space
  	\addcomma \addspace \printfield{shorttitle}%
  	\addcomma \addspace \printfield{year}}
  \setunit{}
  
  
% Alternative Notation der Fußnoten 
% Zeigt sowohl den Nachnamen als auch den Vornamen an
% Beispiel: \fullfootcite[Vgl. ][Seite 5]{Tanenbaum.2003} 
\DeclareCiteCommand{\interviewcite}[\mkbibfootnote]
	{\usebibmacro{prenote}}
	{\usebibmacro{citeindex}%
		\printnames{author}%
		\newunit\addcomma\space
		\addcomma \addspace \printfield{keywords}%
		\addcomma \addspace \printfield{year}%
		\addcomma \addspace \printfield{edition}}
	{\addsemicolon\space}
	{\usebibmacro{postnote}}

% Alternative Notation der Fußnoten 
% Zeigt sowohl den Nachnamen als auch den Vornamen an
% Beispiel: \fullfootcite[Vgl. ][Seite 5]{Tanenbaum.2003} 
\DeclareCiteCommand{\ifootcite}[\mkbibfootnote]
  {\iffieldundef{prenote}%
	{\usebibmacro{prenote}}%
	\setunit{}}%
  {\usebibmacro{citeindex}%
	\printnames[sortname][1-1]{author}%
	\addcomma \addspace \printfield{keywords}%
	\addcomma \addspace \printfield{year}}
  {\iffieldundef{postnote}%
	{}%
	{\usebibmacro{postnote}\addspace}%
	\setunit{}}%
{\adddot}


%Autoren (Nachname, Vorname)
\DeclareNameAlias{default}{family-given}

%Reihenfolge von publisher, year, address verändern
% Achtung, bisher nur für den Typ @book definiert

%\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}

%% Definiert @Book Eintrag
\DeclareBibliographyDriver{book}{%
  \printnames{author}%\space% 
  (\printfield{shorttitle} \addcomma\space \printfield{year})%
  \setunit{\addcolon\space}
  \printfield{title}%
  \setunit*{,\space}%
  \printfield{edition}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \newunit\newblockpunct
  \printlist{location}%
  \setunit*{\addcolon \space}%
  \printlist{publisher}
  \setunit*{\addcomma\space}
  \printfield{year}%
  }

%% Definiert @Online Eintrag
\DeclareBibliographyDriver{online}{%
  \printnames{author}%\space%
  (\printfield{shorttitle} \addcomma\space %
	\printfield{year})%
  \setunit{\addcolon\space}
  \printfield{title}\space%
  %\newunit\newblock
%  (\iffieldundef{month}%
%  	{keine Datumsangabe}%
%  	{{\isodate \printdate{}}%
%  	})
  \newunit\newblock
  \printfield{url} \addcomma\space%
  (\printfield{note})%
  }

%% Definiert @Online Eintrag
\DeclareBibliographyDriver{misc}{%
	\printnames{author}%
	\setunit{\addcolon\space}
	\printfield{title}%
	\setunit*{,\space}%
	%\newunit\newblock
	\printfield{url}%
	\printfield{note}%
	\finentry}
  
%% Definiert @Article Eintrag
\DeclareBibliographyDriver{article}{%
  \printnames{author}%\space%
  (\printfield{shorttitle} \addcomma\space \printfield{year})%
  \setunit{\addcolon\space}
  \printfield{title}%
  \setunit*{\addcomma\space in:\space}%
  %\newunit\newblock
  \usebibmacro{journal}\addcomma\space%
  \printfield{volume}%
  \setunit*{\space}%
  \printfield{year}\newunit{}%
  \setunit*{\addcomma\space Nr.\space}%
  \printfield{number}
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \printfield{pages}}  

%% Definiert @Collection Eintrag
\DeclareBibliographyDriver{collection}{%
	\printnames{editor}%
% 	\newunit\space % macht Formatierungschaos mit leerstellen????
	(Hrsg.)\space%
	(\printfield{shorttitle}\addcomma\space
	\printfield{year})%
	\setunit{\addcolon\space}
	\printfield{title}%
	\setunit*{,\space}%
	\printfield{edition}%
	\setunit*{\addcomma\space}%
	\printlist{publisher} \addcolon
	\newunit\newblockpunct
	\printlist{location}%
	\setunit*{\addcomma \space}%
	\printfield{year}%
	}

%% Definiert @Collection Eintrag
\DeclareBibliographyDriver{incollection}{%
	\printnames{author}%
	(\printfield{shorttitle} \addcomma\space \printfield{year})%
	\setunit{\addcolon\space}
	\printfield{title}%
  	\setunit*{\addcomma\space in:\space}%
	\printnames{editor}%
	\newunit\space(Hrsg.),%
	\setunit*{\space}
	\printfield{booktitle}%
	\setunit*{\space}%
	\printfield{year}%
	\setunit*{,\space}% 
  	\setunit*{\addcomma\space}%
	\printfield{pages}}

%Doppelpunkt nach dem letzten Autor
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace }

%Komma an Stelle des Punktes
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}

%Autoren durch Semikolon trennen
\newcommand*{\bibmultinamedelim}{\addcomma\space}% 
\newcommand*{\bibfinalnamedelim}{\addcomma\space}% 
\AtBeginBibliography{% 
  \let\multinamedelim\bibmultinamedelim 
  \let\finalnamedelim\bibfinalnamedelim 
}

%Titel nicht kursiv anzeigen 
\DeclareFieldFormat{title}{#1\isdot}

% Autoren im Verzeichnis mit Vor und Nachnamen Kursiv 
\renewcommand*{\mkbibnamefirst}[1]{\textit{#1}} 
\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textit{#1}} 

Gast

Beitrag von Gast »

Unübersichtlich und leider nicht lauffähig: → Minimalbeispiel

Gast

Beitrag von Gast »

Ist das irgendeine Iteration des FOM-Stils von https://github.com/andygrunwald/FOM-LaTeX-Template oder ähnlicher Quelle?

Im gezeigten Code sorgt giveninits=true dafür, dass nur die Initialen der Namen angezeigt werden. Stellt man das auf false um, sollte man den ganzen Namen bekommen.

Leider folgt die gezeigte bibmod.tex nicht gerade der best practice und tut einige sehr fragwürdige Dinge. Die Redefinitionen der bibliography driver beispielsweise sind viel zu radikal und WYSIWYG-mäßig durchgeführt worden. Viele Vorteile von biblatex und seine Eleganz gehen dadurch völlig flöten. Außerdem finden sich veraltete Makronamen und nicht geschützte Zeilenenden. Alles in Allem würde ich sagen: Finger weg, solange es nicht genau das tut, was Du erwartest.

Die Main.tex ist übrigens nicht wirklich besser. Gleich die ersten beiden Zeilen laden eine KOMA-Klasse und dann fancyhdr. Von der Kombination wird sogar in der .log-Datei gewarnt.

Zum Thema FOM-Stil gibt es sonst noch viewtopic,p,104202.html

Gasttantin

Beitrag von Gasttantin »

Anonymous hat geschrieben:Ist das irgendeine Iteration des FOM-Stils von https://github.com/andygrunwald/FOM-LaTeX-Template oder ähnlicher Quelle?

Im gezeigten Code sorgt giveninits=true dafür, dass nur die Initialen der Namen angezeigt werden. Stellt man das auf false um, sollte man den ganzen Namen bekommen.

Leider folgt die gezeigte bibmod.tex nicht gerade der best practice und tut einige sehr fragwürdige Dinge. Die Redefinitionen der bibliography driver beispielsweise sind viel zu radikal und WYSIWYG-mäßig durchgeführt worden. Viele Vorteile von biblatex und seine Eleganz gehen dadurch völlig flöten. Außerdem finden sich veraltete Makronamen und nicht geschützte Zeilenenden. Alles in Allem würde ich sagen: Finger weg, solange es nicht genau das tut, was Du erwartest.

Die Main.tex ist übrigens nicht wirklich besser. Gleich die ersten beiden Zeilen laden eine KOMA-Klasse und dann fancyhdr. Von der Kombination wird sogar in der .log-Datei gewarnt.

Zum Thema FOM-Stil gibt es sonst noch viewtopic,p,104202.html
Guten Abend und danke fürs Feedback. :)

Vollkommen richtig erkannt, es ist eine Anpassung des FOM-Stils. Bin durch Zufall da reingerutscht und werde für den Master nochmal von vorne Anfangen. :) Die Änderung der Option von True auf False hat leider nicht das gewünschte Resultat erbracht.

Bisher hat es seinen Zweck erfüllt, aber ich habe schon öfter gesehen, dass es einfachere Methoden gäbe. :) Hättest du einen Tipp für einen Neuanfang? Einfach alles neubauen und solange anpassen, bis es den gewünschten Bedingungen entspricht? Ist Overleaf denn empfehlenswert als Editor?

Gast

Beitrag von Gast »

Ah, das mag daran liegen, dass man dort recht ungestüm in last-first herumgepfuscht hat (sorry an denjenigen, der das geschrieben hat, das ist nicht als persönlicher Angriff gemeint).
\DeclareNameFormat{last-first}{%
%   \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\addspace}%
     \ifgiveninits
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }%
   \usebibmacro{name:andothers}}
hat nicht nur ungeschützte Zeilenenden, die ungewollte Leerzeichen erzeugen können, und nutzt den veralteten Namen last-first statt family-given. Es hebelt auch den Nutzen der Option giveninits aus, da in beiden Teilen der Abfrage \ifgiveninits mehr oder weniger dasselbe passiert.

Mein Vorschlag wäre es, den ganzen Block
\DeclareNameFormat{last-first}{%
%   \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\addspace}%
     \ifgiveninits
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }%
   \usebibmacro{name:andothers}}

\DeclareNameAlias{author}{last-first}

\DeclareNameAlias{editor}{last-first}

\DeclareNameAlias{cite-editor}{last-first}
einfach durch
\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\DeclareNameAlias{editor}{family-given}
\DeclareNameAlias{translator}{family-given}
zu ersetzen (cite-editor habe ich rausgeworfen, da es das standardmäßig nicht gibt und es sonst im Code nicht mehr vorkommt). Das sollte prinzipiell einen ähnlichen Effekt haben aber nicht dabei noch Dinge kaputt treten. Getestet habe ich das in Ermangelung eines echten Minimalbeispiel natürlich nicht.

Zum Thema Neuanfang bei FOM-Literaturverzeichnis habe ich den bereits erwähnten Link viewtopic,p,104202.html Dort wird unter anderem auf viewtopic,p,99465.html verwiesen. Ich weiß nicht inwiefern der dortige Code Deine Vorgaben erfüllt, ich habe in damals nach Vorgaben "aus zweiter Hand" geschrieben. Der Code sollte aber recht anpassbar sein, wenn es Probleme geben sollte. Der Nachteil ist, dass die verlinkte Lösung auf biblatex-ext basiert. Das Paket gibt es in Overleaf noch nicht, da deren TeX-Installation zeitlich etwas hinterherhinkt. Da wäre also eine lokale Installation von MikTeX oder TeX live (>=2018) gefragt.

Bei den restlichen Dokumentvorgaben bin ich überfragt. Die gezeigte Main.tex enthält mindestens den angesprochenen groben Schnitzer und lädt meiner Meinung nach hyperref viel zu früh. Daher würde ich auch da zu "abreißen und neu bauen" tendieren. Ich bin mir aber sehr wohl bewusst, dass das für Dich einiges an Arbeit bedeuten würde, und ich weiß nicht, ob Du gewillt bist, diese Arbeit in das Dokument zu stecken, wenn eine vermeintlich hilfreiche Vorlage bereits existiert.

Gaststantin

Beitrag von Gaststantin »

Vielen Dank für das Feedback und die Hilfe! Ich werde es gleich mal testen.

Hab gestern schon eine lokale Installation vorgenommen und mich mit Texstudio auseinandergesetzt. Da muss ich mich nochmals reinfuchsen.

Die Beispiele aus den anderen Artikeln haben dort schon gut funktioniert. Ich werde mir das für die kommenden Seminararbeiten anschauen und dann dort verfassen. :)

Ein wenig Zeit bis zur Abgabe habe ich noch, vielleicht versuche ich auch, die Arbeit dorthin zu "migrieren". Die Arbeit ist eigentlich nahezu fertig.
Anonymous hat geschrieben:Ah, das mag daran liegen, dass man dort recht ungestüm in last-first herumgepfuscht hat (sorry an denjenigen, der das geschrieben hat, das ist nicht als persönlicher Angriff gemeint).
\DeclareNameFormat{last-first}{%
%   \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\addspace}%
     \ifgiveninits
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }%
   \usebibmacro{name:andothers}}
hat nicht nur ungeschützte Zeilenenden, die ungewollte Leerzeichen erzeugen können, und nutzt den veralteten Namen last-first statt family-given. Es hebelt auch den Nutzen der Option giveninits aus, da in beiden Teilen der Abfrage \ifgiveninits mehr oder weniger dasselbe passiert.

Mein Vorschlag wäre es, den ganzen Block
\DeclareNameFormat{last-first}{%
%   \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\addspace}%
     \ifgiveninits
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }%
   \usebibmacro{name:andothers}}

\DeclareNameAlias{author}{last-first}

\DeclareNameAlias{editor}{last-first}

\DeclareNameAlias{cite-editor}{last-first}
einfach durch
\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\DeclareNameAlias{editor}{family-given}
\DeclareNameAlias{translator}{family-given}
zu ersetzen (cite-editor habe ich rausgeworfen, da es das standardmäßig nicht gibt und es sonst im Code nicht mehr vorkommt). Das sollte prinzipiell einen ähnlichen Effekt haben aber nicht dabei noch Dinge kaputt treten. Getestet habe ich das in Ermangelung eines echten Minimalbeispiel natürlich nicht.

Zum Thema Neuanfang bei FOM-Literaturverzeichnis habe ich den bereits erwähnten Link viewtopic,p,104202.html Dort wird unter anderem auf viewtopic,p,99465.html verwiesen. Ich weiß nicht inwiefern der dortige Code Deine Vorgaben erfüllt, ich habe in damals nach Vorgaben "aus zweiter Hand" geschrieben. Der Code sollte aber recht anpassbar sein, wenn es Probleme geben sollte. Der Nachteil ist, dass die verlinkte Lösung auf biblatex-ext basiert. Das Paket gibt es in Overleaf noch nicht, da deren TeX-Installation zeitlich etwas hinterherhinkt. Da wäre also eine lokale Installation von MikTeX oder TeX live (>=2018) gefragt.

Bei den restlichen Dokumentvorgaben bin ich überfragt. Die gezeigte Main.tex enthält mindestens den angesprochenen groben Schnitzer und lädt meiner Meinung nach hyperref viel zu früh. Daher würde ich auch da zu "abreißen und neu bauen" tendieren. Ich bin mir aber sehr wohl bewusst, dass das für Dich einiges an Arbeit bedeuten würde, und ich weiß nicht, ob Du gewillt bist, diese Arbeit in das Dokument zu stecken, wenn eine vermeintlich hilfreiche Vorlage bereits existiert.

Gaststantin

Beitrag von Gaststantin »

So. Deine Antwort hat funktioniert. Vielen Dank für den Tipp! Allerdings ändern sich durch die Anpassung auch die Zitate in der Fußnote. :D

Ich denke ich werde mich an deinen Vorschlag des Um-/Neubauens wagen. Die Arbeit steht ja soweit inhaltlich, ich wollte lediglich die Form zu 100% treffen. Falls ich es nicht schaffe, fahre ich die 95% Variante.

Danke nochmals für deine Zeit. Wieder viel gelernt!

Gaststantin hat geschrieben:Vielen Dank für das Feedback und die Hilfe! Ich werde es gleich mal testen.

Hab gestern schon eine lokale Installation vorgenommen und mich mit Texstudio auseinandergesetzt. Da muss ich mich nochmals reinfuchsen.

Die Beispiele aus den anderen Artikeln haben dort schon gut funktioniert. Ich werde mir das für die kommenden Seminararbeiten anschauen und dann dort verfassen. :)

Ein wenig Zeit bis zur Abgabe habe ich noch, vielleicht versuche ich auch, die Arbeit dorthin zu "migrieren". Die Arbeit ist eigentlich nahezu fertig.
Anonymous hat geschrieben:Ah, das mag daran liegen, dass man dort recht ungestüm in last-first herumgepfuscht hat (sorry an denjenigen, der das geschrieben hat, das ist nicht als persönlicher Angriff gemeint).
\DeclareNameFormat{last-first}{%
%   \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\addspace}%
     \ifgiveninits
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }%
   \usebibmacro{name:andothers}}
hat nicht nur ungeschützte Zeilenenden, die ungewollte Leerzeichen erzeugen können, und nutzt den veralteten Namen last-first statt family-given. Es hebelt auch den Nutzen der Option giveninits aus, da in beiden Teilen der Abfrage \ifgiveninits mehr oder weniger dasselbe passiert.

Mein Vorschlag wäre es, den ganzen Block
\DeclareNameFormat{last-first}{%
%   \renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\addspace}%
     \ifgiveninits
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }
    {\usebibmacro{name:family-given}
        {\namepartfamily}
        {\namepartgiveni}
        {\namepartprefix}
        {\namepartsuffix}
    }%
   \usebibmacro{name:andothers}}

\DeclareNameAlias{author}{last-first}

\DeclareNameAlias{editor}{last-first}

\DeclareNameAlias{cite-editor}{last-first}
einfach durch
\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\DeclareNameAlias{editor}{family-given}
\DeclareNameAlias{translator}{family-given}
zu ersetzen (cite-editor habe ich rausgeworfen, da es das standardmäßig nicht gibt und es sonst im Code nicht mehr vorkommt). Das sollte prinzipiell einen ähnlichen Effekt haben aber nicht dabei noch Dinge kaputt treten. Getestet habe ich das in Ermangelung eines echten Minimalbeispiel natürlich nicht.

Zum Thema Neuanfang bei FOM-Literaturverzeichnis habe ich den bereits erwähnten Link viewtopic,p,104202.html Dort wird unter anderem auf viewtopic,p,99465.html verwiesen. Ich weiß nicht inwiefern der dortige Code Deine Vorgaben erfüllt, ich habe in damals nach Vorgaben "aus zweiter Hand" geschrieben. Der Code sollte aber recht anpassbar sein, wenn es Probleme geben sollte. Der Nachteil ist, dass die verlinkte Lösung auf biblatex-ext basiert. Das Paket gibt es in Overleaf noch nicht, da deren TeX-Installation zeitlich etwas hinterherhinkt. Da wäre also eine lokale Installation von MikTeX oder TeX live (>=2018) gefragt.

Bei den restlichen Dokumentvorgaben bin ich überfragt. Die gezeigte Main.tex enthält mindestens den angesprochenen groben Schnitzer und lädt meiner Meinung nach hyperref viel zu früh. Daher würde ich auch da zu "abreißen und neu bauen" tendieren. Ich bin mir aber sehr wohl bewusst, dass das für Dich einiges an Arbeit bedeuten würde, und ich weiß nicht, ob Du gewillt bist, diese Arbeit in das Dokument zu stecken, wenn eine vermeintlich hilfreiche Vorlage bereits existiert.

Antworten