Frage zu \parencites

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


germes
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 21:14

Frage zu \parencites

Beitrag von germes »

Hallo,

kann mir vielleicht jemand sagen warum das Semikolon fehlt wenn ich als [postnote] [o.S.] verwende?
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[backend=biber,style=authoryear-ibid,]{biblatex} 

\bibliography{bibliothek}

\begin{filecontents*}{bibliothek.bib}

@book{werlen_2007,
  title = {Globalisierung, Region und Regionalisierung. Sozialgeographie alltaeglicher Regionalisierungen Band 2.},
  author = {Werlen, Benno},
  edition = {2},
  publisher = {Franz Steiner},
  address = {Stuttgart},
  year = {2007}
}

@book{werlen_2010,
  title = {Gesellschaftliche Raeumlichkeit 2. Konstruktion geographischer Wirklichkeiten.},
  author = {Werlen, Benno},
  publisher = {Franz Steiner},
  address = {Stuttgart},
  year = {2010}
}
\end{filecontents*}
\begin{document}

\parencites[o.S.]{werlen_2010}[7]{werlen_2007}

\parencites[6]{werlen_2010}[7]{werlen_2007}

\printbibliography
 
\end{document} 
Gruß Andreas

Gastposter

Beitrag von Gastposter »

Das ist ein Bug in biblatex, über den ich auch grad gestolpert bin.
Die Lösung ist, statt
o.S.
einfach
o.S
einzugeben.
Linguistisch betrachtet ist das dann richtig, weil das Semikolon ja einen Punkt enthält. Die Syntax "o.S.;" ist linguistisch nämlich ungültig.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Warum sollte das ein Bug sein? biblatex testet völlig korrekt, ob bereits ein Satzzeichen vorhanden ist.

Dagegen würde ich einfach das optionale Argument weg lassen. Was willst du denn damit aussagen?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

It's not a bug - it's a feature! Genau wie Johannes es gesagt hat, versucht biblatex doppelte Satzzeichen zu verhindern.

Ein Semikolon hinter einem Satz-End-Punkt gibt natürlich keinen Sinn. Hinter einem Punkt, der eine Abkürzung deutlich macht, hingegen schon (diese heißen in biblatex-Sprache "dot"). Ein solcher Punkt wird, soweit ich das übersehen kann, nur weggelassen, wenn er auf einen direkt folgenden Satz-End-Punkt trifft. (Siehe http://www.duden.de/sprachwissen/rechts ... kuerzungen)
(In einer durch Kommata getrennten Aufzählung werden die Abkürzungspunkte ja auch nicht einfach weggelassen. Das Argument, dass das Semikolon ja gewissermaßen einen Punkt beinhaltet, halte ich für sehr schwach. Danach müsste ja dasselbe für das Frage- und Ausrufezeichen gelten, dies ist aber dediziert nicht der Fall.)

Wir müssen biblatex also lediglich mitteilen, dass der Punkt von "o.S." nicht für ein Satzende, sondern eine Abkürzung steht, das kann mit \isdot direkt hinter diesem Punkt geschehen (unten habe ich außerdem mit biblatex-Befehlen ein dünnes Leerzeichen zwischen "o." und dem "S" eingefügt, ein \, täte es wohl auch)
\parencites[o.\addabthinspace S.\isdot]{werlen_2010}[7]{werlen_2007}
oder aber
\parencites[o.\addabthinspace S\adddot]{werlen_2010}[7]{werlen_2007}

germes
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 21:14

Beitrag von germes »

Hallo,

ich habe ja nicht mehr mit einen Lösungsvorschlag gerechnet, aber schön dass es noch geklappt hat :-)

Vielen Dank
Andreas

Jolu

auch gut für \psq und \psqq

Beitrag von Jolu »

Danke für die Lösung! Das hat auch mein Problem gelöst: Ich hatte in der Präambel \psq und \psqq definiert, um für die Seitenangaben f. und ff. erzeugen zu können.
Aber dann gab es Probleme, wenn ich Seitenangaben der Form (vgl. ebd., S. 68f., auch S. 66f.) mit Hilfe von \parencites erzeugen wollte -- das Komma nach 68f. wurde weggelassen, weil biblatex dachte, die Punkte seien Satzzeichen.
Jetzt habe ich in der Präambel die Definition erweitert und alles klappt!
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{
 sequens = {f.\isdot},
 sequentes = {ff.\isdot}
 }

Gast

Beitrag von Gast »

Die Voreinstellung in german.lbx und damit auch ngerman.lbx ist
  sequens          = {{f\adddot}{f\adddot}},
  sequentes        = {{ff\adddot}{ff\adddot}},
daher darfst Du
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{
  sequens = {f.\isdot},
  sequentes = {ff.\isdot}
}
ganz weglassen.

Jolu

Stimmt!

Beitrag von Jolu »

Ja stimmt! Wie komme ich nur darauf? :oops:
Na schön, da spare ich mir ein bisschen Code!

Antworten