|
Beiträge: 100344
Top-Poster: Johannes_B (5064)
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer qwsedfr.
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.10.2018, 10:18
Titel:
|
 |
Zunächst einmal wäre es natürlich schön, wenn wir wüssten, was denn konkret das Problem mit der jetzt erfolgten Nummerierung bzw. Formatierung ist. Ich vermute, du meinst die Ränder o. ä. In dem Fall die konstruktive Kritik: Unabhängig davon, ob die Seiten arabisch, römisch oder ägyptisch nummeriert werden, sind ungerade Seiten immer rechte Seiten und gerade Seiten immer linke Seiten. Das ist jahrtausende alte Tradition. Das anders zu machen, ist nicht sinnvoll und verwirrt nicht nur TeX, sondern auch den Anwender. Natürlich könnte man sich dazu hinreißen lassen, die Ausgabe der Seitenzahl um eins zu erhöhen. Sollte man aber nicht und ich werde es auch nicht zeigen, zumal kein Minimalbeispiel angegeben wurde und abhängig von den Umständen weitere Probleme daraus resultieren könnten.
|
|
|
LMT |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.10.2018, 10:31
Titel:
|
 |
|
 |
|
Danke für deinen Kommentar! Du hast mit der Tradition natürlich Recht.
Das Problem liegt dann nur dabei, dass mein Literaturverzeichnis (um was es sich hierbei handelt) auf einer linken Seite startet. Meine Thesis endet auf einer rechten ungeraden Seite. Nach Tradition müsste das Literaturverzeichnis dann eine gerade Seitenzahl aufweisen, aber die korrekte Nummerierung geht bei einer ungeraden 3 weiter.
Ein Minimalbeispiel ist wie folgt:
Code |
\documentclass[11pt, a4paper, twoside]{article}
(...)
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhead{}
\fancyhead[LE]{\textsl{\leftmark}}
\fancyhead[RO]{\textsl{\rightmark}}
\fancyfoot{}
\fancyfoot[LE, RO]{\thepage}
(...)
\begin{document}
\newpage
\pagenumbering{arabic}\setcounter{page}{1}
\pagenumbering{Roman}\setcounter{page}{1}
\tableofcontents{} % 2 seitig, Startpunkt rechte Seite mit römisch 1
\newpage
\pagenumbering{arabic} \setcounter{page}{1}
\section{Einleitung} \label{sec:Einleitung}
(...)
\newpage
\pagenumbering{Roman} \setcounter{page}{3}
\section{Literatur} \label{sec:Literatur} % startet auf der linken, geraden Seite, müsste daher eine gerade Seitenzahl haben, korrekterweise ist es jedoch Seitenzahl 3
|
|
|
|
esdd |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2475
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.02.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.10.2018, 13:25
Titel:
|
 |
Möglich wäre:
Dann hast Du gegebenenfalls eine leere linke Seite vor Deinem Literaturverzeichnis, aber dafür eine wenigstens etwas vernünftigere Seitennummerierung. Das \cleardoublepage sorgt außerdem noch dafür, dass diese leere Seite nicht mehr eingefügt wird, wenn sich die Länge des Teils davor so ändert, dass er doch auf einer geraden Seite endet.
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.10.2018, 14:44
Titel:
|
 |
Das angebliche Minimalbeispiel ist kein Minimalbeispiel, weil nicht lauffähig. Wir haben nichts dagegen, wenn Links auch tatsächlich beachtet werden …
Nach \pagenumbering{…} ist die Seitenzahl ohnehin zurückgesetzt. Ein \setcounter{page}{1} ist also überflüssig.
Es sei auch noch auf Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil) hingewiesen, nicht dass sich am Ende noch jemand beschwert, dass wir nicht erklärt haben, wie man es typografisch/stilistisch richtig macht.
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|