Bibstyle ändern bei biblatex mit biber

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


texbacke
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: So 16. Sep 2018, 00:53

Bibstyle ändern bei biblatex mit biber

Beitrag von texbacke »

Hallo!

Leider habe ich Probleme mit dem Bibstyle, der sich nicht ändern lässt.
Ich benutze biblatex mit biber. Ich habe es bereits über \bibliographystyle{} und style = ..., in dem entsprechenden Package probiert, ändert sich nichts, egal welchen Style ich angebe.
Im Package angegeben erhalte ich die Fehlermeldung, dass der Style nicht gefunden wurde.
Wenn ich es über \bibliographystyle{} angebe, erhalte ich die Fehlermeldung "Style invalid".

Was mache ich falsch und wie kann ich den Style ändern?
Denn der Standard Style entspricht nicht meinen Vorgaben. Da auch kein anderer Style den sehr strengen Vorgaben der Uni entspricht, habe ich mir bereits einen eigenen, passenden Style über pdfTeX im Terminal erstellt und die entsprechende .bst-Datei in den Ordner, wo die LaTeX-Datei liegt, kopiert.

Über einen Hinweis, wie und wo ich im Code den Bib-Style vorgebe und was in diesem Zuge mit der .bst Datei zu tun ist, würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank!
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[backend      = biber, 
      %stlye = <style> führt zur Fehlermeldung "Style not found"
      sortcites   = true % Mehrfachzitate sortieren 
]{biblatex} 
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} 
%\bibliographystle{<style>} führt zu Fehlermeldung "Style invalid"
\DeclareFieldFormat{url}{\newline \textsc{url}: \small \url{#1}} 
\nocite{*} 

\begin{filecontents}{lit.bib} 

@Article{1, 
   author    = {Eins, Eins}, 
   title     = {Artikel 1}, 
   journal   = {Zeitschrift 1}, 
   year      = {2001}, 
   publisher = {Verlag 1}, 
} 

@MastersThesis{2, 
   author = {Zwei, Zwei}, 
   title  = {Masterarbeit 2}, 
   school = {Uni 2}, 
   year   = {2002}, 
} 

@PhdThesis{3, 
   author = {Drei, Drei}, 
   title  = {Dissertation 3}, 
   school = {Uni 3}, 
   year   = {2003}, 
} 

@Book{4, 
   title     = {Buch4}, 
   publisher = {Verlag 4}, 
   year      = {2004}, 
   author    = {Vier, Vier}, 
} 

\end{filecontents} 

\addbibresource{lit.bib} 
\begin{document} 


\printbibheading 

\printbibliography[ 
heading=subbibliography, 
type=book, 
title={Bücher}] 


\printbibliography[ 
heading=subbibliography, 
type=article, 
title={Artikel}] 


\printbibliography[ 
heading=subbibliography, 
type=MastersThesis, 
type=PhdThesis, 
title={Abschlussarbeiten und Dissertationen}] 


\printbibliography[ 
nottype=manual, 
nottype=book, 
nottype=artikel, 
nottype=MastersThesis, 
nottype=PhdThesis, 
nottype=article, 
title={Sonstige}] 

\end{document} 

Gast

Beitrag von Gast »

biblatex kann mit den .bst-Stilen für BibTeX nicht umgehen. Es hat seine eigenen Stile, die aus .bbx- und .cbx-Dateien bestehen. Diese Stile kannst Du mit der style-Option auswählen, z.B.
\usepackage[style=authoryear, backend=biber]{biblatex}
Neben den in der [d]biblatex[/d]-Dokumentation gelisteten Standardstilen gibt es noch eine Reihe an Stilen auf CTAN: https://www.ctan.org/topic/biblatex

Wenn Du also einen .bst-Stil hast, den Du verwenden möchtest oder musst, dann kannst Du den mit biblatex nicht nutzen und solltest daher sinnvollerweise biblatex lieber nicht verwenden.

Prinzipiell kannst Du den Stil, den Deine Uni vorschreibt, wahrscheinlich auch mit biblatex implementieren. Dazu nimmst Du den (Standard-)Stil, der den Vorgaben am nächsten kommt, und modifizierst ihn, bis er Dir gefällt. Es gibt bei biblatex weniger fertige Stile als für BibTeX, das liegt zum einen daran, dass biblatex wesentlich jünger ist, dass es von Verlagen meist nicht akzeptiert wird, aber auch daran, dass es vergleichsweise einfach ist, bestimmte Dinge an einem Stil zu ändern, ohne gleich einen neuen schreiben zu müssen. Ein Tool wie makebst gibt es für biblatex nicht, viele der Dinge, die makebst kann, werden bei biblatex aber auch recht einfach gesteuert, ein paar sind aber auch komplizierter.

texbacke
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: So 16. Sep 2018, 00:53

Beitrag von texbacke »

Danke für Deine schnelle Rückmeldung!

Bei den Standard-Stilen ist leider nichts dabei, was richtig zutrifft. Die CTAN-Style habe leider keine Übersicht, da müsste ich alle auf gut Glück runterladen und ausprobieren.

Wie lässt sich ein Stil modifizieren? Mit Zusatzbefehlen, die dann in
\usepackage[
      backend      = biber, 
      %stlye = <style> führt zur Fehlermeldung "Style not found"
      %Hier alls Customizing-Befehle?
]{biblatex} 
eingetragen werden? Wo finde ich diese Befehle? In der biblatex-Dokumentation war ich mit meiner Suche leider erfolglos.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Für eine Einschätzung des Änderungsaufwands an einem der biblatex-Stile wäre es für mögliche Helfer erhellend, wenn Du für alle benutzten Eintragstypen beschreibst, wie das Ergebnis aussehen soll.

Gast

Beitrag von Gast »

Es gibt einige wenige Anpassungen die direkt durch die Nutzung bestimmter Optionen beim Laden durchgeführt werden können. Die meisten Änderungen werden aber mittels Redefinitionen von bibmacros, bibliography drivers, \DeclareFieldFormat sowie anderer Makros erreicht. Einen guten Einstieg findet man bei https://tex.stackexchange.com/q/12806/35864, auch ein paar der in https://tex.stackexchange.com/q/13509/35864 gelisteten Tutorien zeigen einen ganz kleinen Einstieg in die Welt der biblatex-Programmierung. Ein Tutorial à la "in zehn Schritten zum eigenen biblatex-Stil" gibt es meines Wissens nicht. Es gibt allerdings hier im Forum und auch bei https://texwelt.de/wissen/ und https://tex.stackexchange.com/questions/tagged/biblatex viele Fragen, in den teils recht simple und teils recht komplexe Anpassungen besprochen werden.

Wenn Du Deinen eigenen Stil basteln möchtest, solltest Du Dir den Standardstil suchen, der Deinen Vorgaben am nächsten kommt. Dann solltest Du genügen Testmaterial zusammensuchen (biblatex-examples.bib ist eine gute Quelle) und genau untersuchen, was der Status quo ist, wo Du hin möchtest und was genau geändert werden muss. Wenn Du dann nach den spezifischen Änderungen im Internet suchst, wirst Du in vielen Fällen bestimmt fündig. Wie immer solltest Du aber bedenken, dass bestimmte Informationen veraltet sein können und es heute schon bessere Methoden geben kann, biblatex wird schließlich noch weiterentwickelt. Wenn Du etwas nicht findest, wird Dir in den einschlägigen Foren sicher gern geholfen.

Wenn Du aber schon einen .bst-Stil hast, der genau macht, was er soll und die keine der Funktionen von biblatex brauchst, die BibTeX Dir nicht bietet, dann musst Du auch nicht zu biblatex umsteigen.

Ansonsten kann ich nur immer wieder erwähnen, dass zumindest mir persönlich noch kein Dozent untergekommen wäre, der ein so riesiges Heckmeck um Zitatvorgaben und das Literaturverzeichnis gemacht hat, wie es unter Studenten offenbar weitgehend vermutet wird. Solange die Zitate und das Verzeichnis konsistent und wissenschaftlich sauber erstellt sind, waren bei mir immer alle zufrieden. Ob ich da jetzt Nachnamen in Small Caps schreibe, Kommas oder Punkte setze, interessiert doch niemanden.

texbacke
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: So 16. Sep 2018, 00:53

Beitrag von texbacke »

Alles klar!
Wichtig sind für die Bibliographie:
• In der Literatur muss alles ausnahmslos in normaler Schrift geschrieben werden
• Zwischen den Autoren muss ein Semikolon
• Ab 3 Autoren soll "et al." ergänzt werden, ohne dass "et al." durch ein Komma vom dritten Auto getrennt ist
• Die Jahreszahl soll immer ganz am Ende stehen und eingeklammert sein
• Jede Literaturstelle muss mit einem Punkt abgeschlossen werden[/list]

texbacke
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: So 16. Sep 2018, 00:53

Beitrag von texbacke »

Danke für die Quellen, das sehe ich mir mal an!

Das mit BibTeX ziehe ich in Erwägung.
Wie steige ich im Fall der Fälle zurück auf BibTeX um? Hab gestern schon versucht, in den Einstellungen auf bibtex zu stellen und im /usepackage ebenfalls.
Hat nicht geklappt.
Muss ich dann auch natbib einbinden?


Nunja, mir wurde von meinem sehr verständnisvollen Betreuer mitgeteilt, dass das Literaturverzeichnis eines der ersten Dinge ist, die vom Prof. angesehen und auf Richtigkeit geprüft werden. Ziel ist, dass alle Arbeiten, die später auch über den Lehrstuhl veröffentlicht werden, einheitlich sind.
Wenn das nicht der Fall ist, macht das offenbar Probleme.
Wie auch immer, ich falle in diesem Fall lieber mit einer guten Arbeit als mit einem nicht den Richtlinien entsprechendem Literaturverzeichnis :-)

Gast

Beitrag von Gast »

Ich dachte Du kamst von BibTeX? Prinzipiell gibt es bei BibTeX-basierten Literaturverzeichnissen mehrere \usepackages, die in Frage kommen, Du musst aber gar keins laden. Mit am beliebtesten ist sicher natbib. Für den Spaß mit den aufgeteilten Verzeichnissen müsstest Du dann eines der Pakete splitbib, multibib, bibtopic oder bibunits ausprobieren. So komfortable wie bei biblatex wird das aber wohl nicht werden können.

Ein einfaches Beispiel wäre
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{natbib}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{appleby,
  author    = {Humphrey Appleby},
  title     = {On the Importance of the Civil Service},
  year      = {1980},
  publisher = {Her Majesty's Home Civil Service},
}
\end{filecontents}

\begin{document}
\cite{appleby}
\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{\jobname}
\end{document}
Deine genannten Wünsche klingen jetzt nicht unbedingt kompliziert. Einige davon kann man sogar nach der Lektüre der verlinkten Beiträge schon in Angriff nehmen. Nur die Sache mit dem Jahr, das unbedingt ganz an das Ende muss, könnte hässlich werden. Konkrete Hilfe dazu kann ich aber nur mit einem Minimalbeispiel geben, das zeigt, mit welchem Stil du loslegen möchtest (wie müssen z.B. die Zitate aussehen?) und was genau Du bis jetzt schon hast. Außerdem sollte es genügend Beispiele enthalten um alle Anpassungen ausgiebig zu testen und genau beschreiben, wie die gewünschte Ausgabe auszusehen hat. Zusätzlich darf auch gerne auf die Originalversion der Vorgaben verlinkt werden.

texbacke
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: So 16. Sep 2018, 00:53

Beitrag von texbacke »

Sorry für die späte Rückmeldung.
Ne, ich setze biblatex ein, um eben die Möglichkeit zu haben, mein Literaturverzeichnis aufzuteilen.

Also ich habe aktuell den Stil "numeric-comp".
Zitiert werden soll über Nennen der Literaturstelle, also [<Zahl>], das passt schon.
Nur werden bei meinen Literaturstellen einige Elemente kursiv (Titel der Journals) oder in einer seltsamen Schreibmaschinen-Schrift (DOI-Nummer) dargestellt. Anforderungen sind wie gesagt überall normale Schrift und das Datum in Klammern und ein Punkt am Ende. Mit der Lektüre bin ich da leider nicht sehr weit gekommen, habe auch entsprechende Dokumentationen durchgelesen, als LaTeX-Anfänger kommt da aber nicht sehr viel bei rum.
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[backend      = biber, 
      style=numeric,
      defernumbers = true,
      sortcites   = true % Mehrfachzitate sortieren 
]{biblatex} 
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} 
%\bibliographystle{<style>} führt zu Fehlermeldung "Style invalid"
\DeclareFieldFormat{url}{\newline \textsc{url}: \small \url{#1}} 
\nocite{*} 

\begin{filecontents}{lit.bib} 

@Article{1, 
   author    = {Eins, Eins}, 
   title     = {Artikel 1}, 
   journal   = {Zeitschrift 1}, 
   year      = {2001}, 
   publisher = {Verlag 1}, 
} 

@Thesis{2, 
   author = {Zwei, Zwei}, 
   title  = {Masterarbeit 2}, 
   school = {Uni 2}, 
   year   = {2002}, 
} 

@Thesis{3, 
   author = {Drei, Drei}, 
   title  = {Dissertation 3}, 
   school = {Uni 3}, 
   year   = {2003}, 
} 

@Book{4, 
   title     = {Buch4}, 
   publisher = {Verlag 4}, 
   year      = {2004}, 
   author    = {Vier, Vier}, 
  }
  
  @InProceedings{5,
	author    = {Autor 5},
	title     = {Lektüre des 5. Autos},
	booktitle = {{IEEE}555 ({IEEM})},
	year      = {2015},
	month     = {5},
	publisher = {{IEEE}},
	doi       = {doi-number-5},
}




\end{filecontents} {lit.bib} 


\addbibresource{lit.bib} 


\begin{document} 


\printbibheading 

\printbibliography[ 
heading=subbibliography, 
type=book, 
title={Bücher}] 


\printbibliography[ 
heading=subbibliography, 
type=article, 
title={Artikel}] 


\printbibliography[ 
heading=subbibliography, 
type=Thesis, 
title={Abschlussarbeiten und Dissertationen}] 


\printbibliography[ 
nottype=manual, 
nottype=book, 
nottype=artikel, 
nottype=Thesis, 
nottype=Thesis, 
nottype=article, 
title={Sonstige}] 


In \cite{4} steht, dass das, was in \cite{2} über \cite{3} geschrieben wird, genauso falsch ist wie das von \cite{1}.

\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

Was hältst Du denn von
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[backend=biber,
      style=numeric-comp,
      defernumbers=true,
]{biblatex}

\urlstyle{same}% damit alle URLs und URL-artige in der Standardschrift stehen ... meh

% Titel nicht kursiv
\DeclareFieldFormat{title}{#1}
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat{issuetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat{maintitle}{#1}
\DeclareFieldFormat{booktitle}{#1}

% Datum in Klammern
% ... das ginge auch hübscher, aber so ist es schneller
\renewbibmacro*{date}{%
  \setunit{\addspace}%
  \iffieldundef{year}
    {}
    {\printtext[parens]{\printdate}}}

\renewbibmacro*{issue+date}{%
  \printtext[parens]{%
    \printfield{issue}%
    \setunit*{\addspace}%
    \printdate}%
  \newunit}

\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Article{1,
   author    = {Eins, Eins},
   title     = {Artikel 1},
   journal   = {Zeitschrift 1},
   year      = {2001},
   publisher = {Verlag 1},
}
@Thesis{2,
   author = {Zwei, Zwei},
   title  = {Masterarbeit 2},
   school = {Uni 2},
   year   = {2002},
}
@Thesis{3,
   author = {Drei, Drei},
   title  = {Dissertation 3},
   school = {Uni 3},
   year   = {2003},
}
@Book{4,
   title     = {Buch4},
   publisher = {Verlag 4},
   year      = {2004},
   author    = {Vier, Vier},
  }
@InProceedings{5,
   author    = {Autor 5},
   title     = {Lektüre des 5. Autos},
   booktitle = {{IEEE}555 ({IEEM})},
   year      = {2015},
   month     = {5},
   publisher = {{IEEE}},
   doi       = {doi-number-5},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}

\begin{document}
\printbibheading

\printbibliography[
heading=subbibliography,
type=book,
title={Bücher}]


\printbibliography[
heading=subbibliography,
type=article,
title={Artikel}]


\printbibliography[
heading=subbibliography,
type=Thesis,
title={Abschlussarbeiten und Dissertationen}]


\printbibliography[
nottype=manual,
nottype=book,
nottype=artikel,
nottype=Thesis,
nottype=Thesis,
nottype=article,
title={Sonstige}]


In \cite{4} steht, dass das, was in \cite{2} über \cite{3} geschrieben wird, genauso falsch ist wie das von \cite{1}.
\end{document}

Antworten