Mehrere Literaturverzeichnisse

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Croe
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 2. Aug 2018, 08:07

Mehrere Literaturverzeichnisse

Beitrag von Croe »

Guten Morgen allerseits,

Ich möchte in meiner Masterarbeit, die ich mit einer Vorlage vom Institut erstelle, gerne zwei Literaturverzeichnisse erstellen. Das erste soll die "normale" Literatur enthalten, das zweite soll Normen und Gesetze enthalten.

Ich habe bisher einiges über die Einbindung eines weiteren Verzeichnisses gelesen, aber keine der jeweils vorgestellten Lösung half bei mir das gewünschte Ergebnis herbeizuführen.

Jetzt die Beschreibung meines Problems:
Ich habe eine LaTeX-Datei "main", in die folgendermaßen aussieht:
\documentclass[ma, oneside]{Styles/Dokument/document}
%---------Jetzt werden alle Setup-Dateien eingefügt, die für die Kompilierung wichtig sind.
\input{Setup/header}                % Definition der Dokumentdaten
\input{Setup/packages}              % Einbinden der Packages
\input{Setup/hypersetup}            % Definition der Hyperrefs für PdfLaTeX
\input{Setup/headings}              % Definition der Kopf- und Fußzeilen
\input{Setup/trennung}              % Festlegen der Trennhilfen
\input{Setup/befehle}               % als letztes: Einbinden eigener Befehle
%---------------------------------------------------------------
\begin{document}
%---------------------------------------------------------------
\maketitle                            % Einfügen der Titelseite
%---------------------------------------------------------------
\frontmatter
%---------------------------------------------------------------
\includefile{Prolog}{toc}   			% Einfügen des Inaltsverzeichnisses
%---------------------------------------------------------------
\mainmatter
\setstretch{1.3}			    	  % Zeilenabstand
%---------------------------------------------------------------
\includefile{Kapitel_1}{kapitel_1}   % Einfügen eines neuen Kapitels
%---------------------------------------------------------------
\backmatter
%---------------------------------------------------------------
\includefile{Epilog}{references}     % Einfügen des Literaturverzeichnisses
\includefile{Epilog}{laws}              % Einfügen des Normen- und Gesetzesverzeichnisses
%---------------------------------------------------------------
\end{document}
ich habe in meiner document.cls einen Abschnitt zum Literaturverzeichnis, der wie folgt aussieht:
%---------------------------------------------------------------
% Literaturverzeichnis
%---------------------------------------------------------------
\newdimen\bibindent
\setlength\bibindent{1.5em}
\newenvironment{thebibliography}[1]{
  \chapter*{\bibname \@mkboth{\headertextfont \bibname}{\bibname}}
  \addcontentsline{toc}{chapter}{\bibname}
  \list{\@biblabel{\@arabic\c@enumiv}}%
   {\settowidth\labelwidth{\@biblabel{#1}}%
    \leftmargin\labelwidth
    \advance\leftmargin\labelsep
    \@openbib@code
    \usecounter{enumiv}
    \let\p@enumiv\@empty
    \renewcommand\theenumiv{\@arabic\c@enumiv}}
  \sloppy
  \clubpenalty=10000
  \@clubpenalty \clubpenalty
  \widowpenalty=10000%
  \sfcode`\.\@m}

\newenvironment{thebibliographyweitere}[1]{
  \list{\@biblabel{\@arabic\c@enumiv}}%
   {\settowidth\labelwidth{\@biblabel{#1}}%
    \leftmargin\labelwidth
    \advance\leftmargin\labelsep
    \@openbib@code
    \usecounter{enumiv}%
    \let\p@enumiv\@empty
    \renewcommand\theenumiv{\@arabic\c@enumiv}}%
  \sloppy
  \clubpenalty=10000
  \@clubpenalty \clubpenalty
  \widowpenalty=10000%
  \sfcode`\.\@m}

   {\def\@noitemerr
     {\@latex@warning{Empty `thebibliography' environment}}%
    \endlist}
\newcommand\newblock{\hskip .11em\@plus.33em\@minus.07em}
\let\@openbib@code\@empty
An dieser Stelle hat mich der Ersteller der Vorlage leider gänzlich abgehängt. Ich habe viele Beispiele zum Erstellen von Literaturverzeichnissen gelesen, die allesamt deutlich leichter daher kamen.
Na jedenfalls rufe ich dann mein Literaturverzeichnis mit der der Datei "references" auf, die so aussieht:
\bibliographystyle{Styles/Literatur/alphadin4_mod2}
\bibliography{Literatur/Literaturverzeichnis}      
\thispagestyle{kapitelbeginn}
\cleardoublepageempty
Für ein Literaturverzeichnis läuft das auch einwandfrei. Jetzt hatte ich verschiedene Ideen meinen Wunsch umzusetzen:

Ich habe einfach aus der Datei "references" eine datei "laws" erstellt, in der ich eine zweite *.bib-Datei aufrufe, die dann nur die Normen und Gesetze enthält, und diese dann in der main aufgerufen. Mit dem Ergebnis, dass einfach nur das erste Literaturverzeichnis ein zweites Mal dargestellt wird.

Ich dachte, dass ich dann erstmal das package "multibib" hinzufüge, damit das überhaupt abgebildet werden kann. Auch ohne Ergebnis.

Sorry, es ist sehr viel Text, aber ich hoffe, dass sich hier jemand durchquälen mag. Ich bin über jede Hilfe dankbar.

Gruß,
Croe

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Nein, niemand will sich da durchquälen. Wenn du die Vorlage benutzen musst, dann frag das Institut nach Hilfe. Wenn du die Vorlage nicht nutzen musst, dann mach das auch nicht. Mir sträuben sich die Nackenhaare. Schrecklich.

Nimm ein minimal kleines Dokument und füge nur hinzu, was du wirklich brauchst. Wirf auch einen Blick in die wichtigen Hinweise.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Croe
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 2. Aug 2018, 08:07

Beitrag von Croe »

Danke für deine Antwort. Dann werde ich dem wohl mal Stück für Stück auf den Grund gehen müssen.

Gast

Beitrag von Gast »

Neben multibib gibt es auch bibtopic und splitbib. Dabei reicht es aber in den meisten Fällen keineswegs aus, nur das Paket zu laden. Es sind unter Umständen Einstellungen in der Präambel vorzunehmen oder bestimmte andere Makros zu nutzen. Ferner kann es sein, dass die Kompilation anders erfolgen muss. Das ist sehr schön in https://tex.stackexchange.com/q/20246/35864 erklärt.

Wenn Du nicht auf einen bestimmten BibTeX-Stil oder BibTeX im Allgemeinen festgelegt bist, würde ich Dir, wie die wichtigen Hinweise auch, biblatex und biber ans Herz legen. biblatex unterstützt mehrere oder geteilte Literaturverzeichnisse direkt ohne Hilfspakete und meist auch ohne großen Aufwand.

Nähere Hinweise für Deinen konkreten Fall können wir leider nicht geben, Da wir nicht wissen, wie Deine Vorlage genau aussieht. Wir kennen ja die ganzen Dateien nicht. (Selbst wenn wir auf sie zugreifen könnten, hat bestimmt nicht jeder Lust durch die hunderten Zeilen von Quellcode zu gründeln.) Was Vorlagen von Instituten angeht stehe ich auf dem Standpunkt, dass die Vorlagen die Vorgaben des Institutes exakt erfüllen sollen. Wenn man schon weiß der Geier wie viele hundert Zeilen Code in fast zehn verschiedenen Dateien kredenzt bekommt, dann sollte man nicht noch mehrere Stunden damit verbringen müssen, die Vorlage anzupassen. Wenn die Vorlage einen Betreuer oder eine Entwicklerin hat, melde dich ruhig dort mit Deinem Anliegen. Es ist absolut unverantwortlich einen riesigen Haufen Code auf die Studenten loszulassen und dann noch ein "oh, das sind übrigens nur die Vorgaben von 2015, wir haben gerade einen neuen Reader veröffentlicht, und Prof. Kunz möchte das und das immer anders" hinterher zu werfen.

Antworten