kapitelübergreifende Supra Verweise in Fußnote

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Matt11
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr 20. Jul 2018, 07:29

kapitelübergreifende Supra Verweise in Fußnote

Beitrag von Matt11 »

Hallo,

ich habe gerade angefangen mit Latex zu arbeiten,
ich benutze für die Literaturverwaltung Zotero und Biber für die Fußnoten. Meine Frage ist folgende:

Wenn ich in chapter 1 in Fußnote 3 "Buch1" zitiere und anschließend in chapter 3 in Fußnote 1 wieder "Buch 1" zitiere, wird mir ein supra-Verweis angezeigt mit Verweis auf Fußnote 3 (ohne zu sagen, dass es sich dabei um das erste chapter handelt)

Ist es möglich mittels eines allgemeinen Befehls, die Verweise auf vorangegangene Fußnoten dahingehend zu begrenzen, dass nur auf Fußnoten innerhalb eines Kapitels verwiesen wird, andernfalls der Beitrag oder das Werk komplett zitiert wird?

Vielen Dank!

Gast

Beitrag von Gast »

Wie genau erzeugst Du denn die Fußnotenzitate? Mit einem der verbose-Stile (wahrscheinlich verbose-note oder verbose-inote)? Oder ganz anders? Bitte zeig uns doch ein Minimalbeispiel, an dem wir sehen können, wie sich die Fußnoten jetzt verhalten und wie sie erzeugt werden, und mit dem wir herumspielen können.

Gast

Beitrag von Gast »

Du verwendest ggf. biblatex für die Fußnoten. biber ist eher für die Auswahl und Sortierung zuständig.

Da ich in Ermangelung des allseits aus gutem Grund geforderten Minimalbeispiels nicht einmal weiß, mit welchem Stil, geschweige denn welchen Einstellungen dafür du arbeitest, und auch nichts zum Testen habe, sei lediglich auf \citereset in der [d]biblatex[/d]-Anleitung hingewiesen. Dass das in deinem konkreten Fall hilft, kann ich aber ohne Minimalbeispiel nicht versprechen.

Matt11
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr 20. Jul 2018, 07:29

Beitrag von Matt11 »

Entschuldigt, ich hatte gehofft, dass es einen "allgemeinen" Trick gibt, denn meine Formatvorlage ist recht lang. Ich habe sie unten jetzt gepostet, vielleicht fällt Euch etwas auf? Wenn ich das Dokument generiere, wird die Fundstelle in Kapitel 1 ausführlich zitiert, in Kapitel 2 wird dann auf Fn 1 verwiesen (gemeint ist von Kapitel 1, ohne das anzuzeigen). Gerade wenn man mehrere Kapitel hat, kann das verwirrend sein...

% This file documents the biblatex-oscola package. It is (c) Paul Stanley 2014-2017
% and licensed under the Creative Commons Attribution 3.0-Unported License (CC BY 3.0). A copy of that
% license is available at
% http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_GB
%

\documentclass[a4paper,
12pt,
DIV=1,
footinclude=false,
oneside]
{scrbook}

% SET VERSION NUMBER AND RELEASE DATE
\def\releasedate{February 2018}
\def\versionnumber{Draft}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%




\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,
left=30mm,
top=27.4mm,
headsep=2\baselineskip,
textwidth=30pc,
marginparsep=1pc,
textheight=49\baselineskip,
headheight=\baselineskip}


\usepackage{setspace}

\usepackage[style=british]{csquotes}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[style=oscola,
indexing=cite,
backend=biber,
ecli=yes,
babel=hyphen]{biblatex}

\usepackage[splitindex,
nonewpage]{imakeidx}

\setcounter{secnumdepth}{5}

\usepackage{tabularx}

\usepackage[mono=false]{libertine}
\usepackage[scaled=0.8]{beramono}
\usepackage{microtype}
\usepackage{ragged2e}

\usepackage{enumitem}
\setlist[description]{%
font=\ttfamily\mdseries,
leftmargin=3.8cm,
labelwidth=3.6cm,
labelsep=0.2cm}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{multicol}

\usepackage{booktabs}

\renewcommand{\linespread}{1.2}

% Various commands and environments specific to this document
\newcommand{\oscola}{\textsc{bl-oscola}}
\newcommand{\biblatex}{\textsc{biblatex}}
\newcommand{\oscolashort}{\textsc{oscola}\nocite{oscola}}
\newcounter{egcounter}\setcounter{egcounter}{0}

% TYPOGRAPHY
\usepackage{scrpage2}
\usepackage[dvipsnames]{xcolor}

% This code from Juanjo's answer at http://www.latex-community.org
% /viewtopic.php?f=&t=1437&sid30648b3e881b9dd8c033a7ed1b1f31fd&start=10
\newlength{\boxwidth}
\newsavebox{\boxcontainer}
\newenvironment{bibexample}[1][]
{%
\medskip\par\noindent\ignorespaces
\marginpar{[\refstepcounter{egcounter}\arabic{egcounter}]\label{#1}}%
\setlength{\boxwidth}{0.95\linewidth}%
\addtolength{\boxwidth}{-2\fboxsep}
\addtolength{\boxwidth}{-2\fboxrule}
\begin{lrbox}{\boxcontainer}
\begin{minipage}{\boxwidth}%
}
{%
\end{minipage}\end{lrbox}%
\colorbox{gray!30}{\usebox{\boxcontainer}}
\par\medskip}

\newcommand{\egref}[1]{[\ref{#1}]}

\newcommand{\egcite}[1]{{\texttt{\textbackslash cite#1}}}
\newcommand\angledtext[1]{$\langle$\textit{#1}\/$\rangle$}

% HYPER REF

\usepackage[final=true,colorlinks=true]{hyperref}


% BIBLIOGRAPHIC RESOURCES
\addbibresource{unscrgpldraft.bib}

% HYPHENATION
\hyphenation{am-end-ed}
\hyphenation{nieu-wen-huis}
\hyphenation{sti-cht-ing}


% Some basic typographical settings
\deffootnote{1em}{1em}{\thefootnotemark\ }
\setcounter{secnumdepth}{5}
\frenchspacing

\setlength{\parindent}{3ex}
\pagestyle{scrheadings}
\automark{section}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
\ifoot{\rightmark}
\ofoot{\pagemark}
\cfoot{}
\chead{}
\renewcommand{\footfont}{\upshape\scshape}
% INDEXES



\begin{document}

\title{Titel}





\maketitle

\setcounter{secnumdepth}{5}
\setcounter{tocdepth}{5}
\tableofcontents


\clearpage

\chapter{Kapitel 1}
Footnote\footnote{\cite{name_title_year}.}.

\chapter{Kapitel 2}
Footnote\footnote{\cite{name_title_year}.}.


\clearpage\markright{Tables}\pagestyle{scrheadings}

\printindex[intcases]

\printindex[echrcases]

\printindex[cases]



\addcontentsline{toc}{section}{Bibliography}

\printbibliography[nottype=jurisdiction,
nottype=legislation,
nottype=legal,
notsubtype=parliamentary,
nottype=commentary]

\addcontentsline{toc}{section}{Bibliography2}

\printbibliography[keyword=ICTY]

\printbibliography[keyword=ICTR]

\printbibliography[keyword=ICC]

\printbibliography[keyword=SCSL]

\printbibliography[keyword=ITLOS]

\printbibliography[keyword=Arb]

\printbibliography[keyword=SA]

\printbibliography[keyword=WTO]

\printbibliography[keyword=ger]

\printbibliography[keyword=nl]

\printbibliography[keyword=can]

\printbibliography[keyword=ICSID]

\printbibliography[keyword=PCA]

\printbibliography[keyword=hrc]

\pagestyle{scrheadings}
\printindex[general]



\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

Mir fällt auf, dass das kein Minimalbeispiel ist, weil eine Menge in der Präambel steht, das mit dem Problem sicher nichts zu tun hat und es gleichzeitig auch nicht vollständig ist und deshalb wenig taugt, um das Problem zu reproduzieren.

Mir fällt außerdem auf, dass der Code nicht korrekt markiert ist.

Weiter fällt mir auf, dass die Vorlage zwar setspace lädt, dann aber doch \linespread an Stelle der Anweisungen aus dem Paket verwendet. Das erscheint mir wenig sinnvoll.

Mir fällt auch auf, dass mit scrpage2 ein Paket verwendet wird, in dessen Anleitung sogar ganz am Anfang steht, dass es veraltet ist und man stattdessen scrlayer-scrpage verwenden sollte. Außerdem gibt das Paket auch eine entsprechende Warnung aus. (Ich bin mal gespannt, wie lange es noch dauern wird, bis Markus das Paket aus KOMA-Script rauswirft und dann alle auf die Nase fallen, die den Hinweis ignorieren). In dem Zusammenhang wird auch noch \footfont direkt umdefiniert, statt den inzwischen empfohlenen Weg über \setkomafont zu gehen.

Mir fällt auch auf, dass \parindent an der KOMA-Script-Klasse vorbei verändert wird, statt \setparsizes zu verwenden, wie das in der Anleitung empfohlen wird.

Mir fällt auch auf, dass secnumdepth und tocdepth nach \begin{document} geändert werden, obwohl diese Änderung in der Dokumentpräambel besser aufgehoben wäre und dort für secnumdepth sogar bereits vorhanden ist.

Mir fällt auf, dass es ein sinnloses \clearpage vor dem ersten \chapter gibt.

Mir fällt auf, dass mir die Zeile
\clearpage\markright{Tables}\pagestyle{scrheadings} 
komplett unmotiviert erscheint.

Mir fällt auf, dass die Zeile
\addcontentsline{toc}{section}{Bibliography}
möglicherweise dazu führt, dass bereits die Seite vor dem Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis eingefügt wird. Ähnliches gilt für
\addcontentsline{toc}{section}{Bibliography2}
. Da fehlt min. ein \cleardoublepage, besser wäre allerdings, den Eintrag mit Hilfe von KOMA-Script (siehe Option bibliography) oder mit Hilfe von biblatex (siehe Option heading und Stil bibintoc) zu erledigen.

Und dann fällt mir noch auf, dass \cite innerhalb von \footnote verwendet wird, obwohl biblatex extra ein \footcite bietet. Gibt es dafür einen speziellen Grund?

Gast

Beitrag von Gast »

Die einfachste Methode scheint mir hier citereset=chapter zu sein. Dann wird in jedem Kapitel zunächst das volle Zitat angegeben und dann auf die erste Fußnote in dem Kapitel verwiesen.
\documentclass[british]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=oscola, backend=biber, ecli=yes, citereset=chapter]{biblatex} 

\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
\chapter{Eins}
Lorem\autocite{worman}
ipsum\autocite{sigfridsson}
dolor\autocite{nussbaum}
sit\autocite{sigfridsson}
\chapter{Zwei}
Dolor\autocite{sigfridsson}
sit\autocite{geer}
amet\autocite{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}
Ich schließe mich meiner/m Vorredner/in an: Das Beispiel ist leider weder minimal, noch besonders lauffähig. Ich glaube zwar eine Lösung gefunden zu haben, aber ich kann nicht garantieren, dass sie so läuft, wie Du Dir das vorstellst.

Ergänzend zu den bereits genannten Punkten möchte ich anmerken, dass es eine gute Idee wäre babel zu laden.

Ferner würde ich statt \footcite noch einen Schritt weiter gehen und \autocite probieren. \footnote{\cite{...}.} sollte aber auf jeden Fall gemieden werden, es sei denn die Fußnote beinhaltet einen sehr langen Text: \footnote{Blah Blah lorem ipsum \cite{sigfridsson}.} ist in Ordnung.

Matt11
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Fr 20. Jul 2018, 07:29

Beitrag von Matt11 »

Zunächst einmal vielen Dank für Eure Nachrichten! Der citereset Hinweis löst, so wie ich das sehe, mein Problem, die anderen Anregungen und Hinweise habe ich gespeichert und werden von mir noch einmal bei anderer Gelegenheit in Ruhe gelesen. Ich fange erst an mit Latex. Footcite well taken, ich habe mir angewöhnt, grds footnote \cite zu verwenden, weil ich nicht selten in den Fußnoten noch etwas dazu schreibe.
Sind es "nur" code-ästhetische Gründe, warum man footnote \cite "meiden" sollte?
Danke jedenfalls, ich wünsche später ein schönes Wochenende!

Gast

Beitrag von Gast »

Matt11 hat geschrieben:Footcite well taken, ich habe mir angewöhnt, grds footnote \cite zu verwenden, weil ich nicht selten in den Fußnoten noch etwas dazu schreibe.
Sind es "nur" code-ästhetische Gründe, warum man footnote \cite "meiden" sollte?
Ja und nein. Prinzipiell sollte man bei TeX immer möglichst Befehle verwenden, die semantisch ordentlich abbilden, was passiert. Du möchtest ein Zitat in der Fußnote, das macht \footcite. \footnote{\cite{sigfridsson}.} hingegen sagt: "Mach eine Fußnote und zitier dann." Das klingt sehr ähnlich, aber \footcite operiert auf einer höheren Abstraktionsebene. Du siehst einen Vorteil sehr schön daran, dass Du bei \footnote{\cite{sigfridsson}.} den Punkt am Ende der Fußnote selbst setzen musst, bei \footcite kann man das automatisieren. Das ist damit weniger fehleranfällig und kann mit wenigen Handgriffen umgestellt werden, falls Prof. Sowieso das gerne anders hätte. Das kann man aber als "Code-Ästhetik" wegsetzen.

Es gibt aber tatsächlich Fälle, in denen LaTeX einen Vorteil daraus zieht, wenn \footcite statt \footnote-\cite genutzt wird. biblatex muss manchmal wissen, ob ein Zitat in einer Fußnote steht oder nicht (bei oscola ist das so, denn nur in Fußnoten wird das Supra angezeigt). Bei \footcite ist das automatisch klar. Wenn dagegen \cite genutzt wird nicht, das kann im Text oder in eine Fußnote stehen. Daher muss biblatex den Befehl \footnote so ändern, dass der an biblatex verrät, ob man sich in einer Fußnote befindet oder nicht. Das klappt nicht immer, wenn der \footnote-Befehl schon von der Dokumentenklasse oder einem anderen Paket auf nicht-standardmäßig umdefiniert wird.

Wie gesagt würde ich sogar \autocite empfehlen. \autocite sagt "mach ein Zitat in der Standardzitierweise" und dann kann man die Standardzitierweise als Fußnotenzitat (\footnote), Zitate in Klammern (\parencite), ...

Für kurze einleitende Anmerkungen wie "siehe", "vgl.", "cf." etc. hat biblatex das Prenote-Argument, für weitere Anmerkungen nach dem Zitat die Postnote
\autocite[cf.][380]{sigfridsson}
Wenn in der Fußnote aber eine längere Diskussion stattfindet oder ganze Sätze als Anmerkungen dazukommen sollen, dann ist
\footnote{Blah bla blah \cite{sigfridsson}.}
akzeptabel und auch sinnvoll. Aber \footnote{\cite{sigfridssson}.} ist Quatsch.

Antworten