Absatz nach eigener Theorem-Umgebung

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Nomeal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Mai 2018, 17:49

Absatz nach eigener Theorem-Umgebung

Beitrag von Nomeal »

Hallo Zusammen,

ich bin blutiger Anfänger in LaTex und versuche mir gerade das Wichtigste anzueignen. Trotz längerer Recherche komme ich jedoch auf keine Lösung für folgendes Problem:

Ich habe eine eigene Theorem-Umgebung mit
\newtheoren{defi}{Definition}
erstellt und die Einbindung etc funktioniert auch einwandfrei.
\begin{defi}
...
\end{defi}
Jedoch hätte ich aus ästhetischen Gründen gerne, dass der Text der Umgebung nicht in der gleichen Zeile, wie der Name beginnt.
Also z.B. Definition 1 und dann eine Leerzeile und dann erst der Inhalt der Definition.

Wie bekome ich das am elegantesten hin? Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar!

Gast

Beitrag von Gast »

Die genaue Lösung hängt vom Drumherum und Deinen weiteren Wünschen ab. Daher wird hier häufig nach einem vollständigen Minimalbeispiel gefragt. Ich kann Dir
\documentclass{article}
\usepackage{ntheorem}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{amssymb}

\theoremstyle{break}
\newtheorem{defi}{Definition}

\begin{document}

\begin{defi}[Zufallsvariable]
Sei $(\Omega, \mathcal{A}, \mathbb{P})$ ein Wahrscheinlichkeitsraum und $(\Omega', \mathcal{A}')$ ein Messraum.
Eine $\mathcal{A},\mathcal{A}'$-messbare Abbildung $X \colon \Omega \to \Omega'$ heißt \emph{Zufallsvariable}.
\end{defi}

\end{document}
anbieten, bin mir aber fast sicher, dass das nicht das ist, was Du Dir vorstellst.

Nomeal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Mai 2018, 17:49

Beitrag von Nomeal »

Nein das verändert bei mir garnichts..

Aber mit deiner Aussage hast du auf jeden Fall recht. Daher hier ein hoffentlich minimaler Ausschnitt meines Codes:
\documentclass[12pt]{article}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{setspace}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[margin=1in]{geometry} 
\usepackage{amsmath,amsthm,amssymb}
 
\newcommand{\N}{\mathbb{N}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\C}{\mathbb{C}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
 
\theoremstyle{break}
\newtheorem{defi}{Definition}
\newtheorem{bsp}{Beispiel}
\newtheorem{satz}{Satz}

\linespread{1.25}

\begin{document}
 
% --------------------------------------------------------------
%                         Start here
% --------------------------------------------------------------
 
\title{Quotientenräume}
\date{31.05.2018}

\maketitle

\begin{defi}
Die Abbildung $pr : X \rightarrow [X], x \mapsto [x]$ heißt \textbf{kanonische Projektion}.
\end{defi}

\begin{defi}	
Eine Teilmenge $V \subset [X]$ ist \textbf{offen} auf der Quotiententopologie auf $[X]$, falls $pr^{-1}(V)$ offen in $X$ ist. \\
Der Raum $[X]$ mit dieser Topologie wird \textbf{Quotientenraum} von $X$ genannt.
\end{defi}

\pagebreak

\end{document}
Ich versuche mein Ziel auch nochmal anders zu formulieren:
Ich will erreichen, dass in gegebenen Fall z.B. "Definition" über der Definition steht und der Inhalt der Definition erst in der nächsten Zeile folgt. Und nicht in der folgenden Form:
Definition 1. bla bla bla
Sondern:
Definition 1.
bla bla bla
Hilft das weiter?

Gast

Beitrag von Gast »

Das Minimalbeispiel hilft schon sehr weiter. Es zeigt nämlich, dass Du nicht ntheorem wie von mir geraten (50:50-Chance), sondern amsthm verwendest. Da muss man etwas anders vorgehen. Siehe https://tex.stackexchange.com/a/37805/35864
\documentclass[12pt]{article}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{setspace}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[margin=1in]{geometry}
\usepackage{amsmath,amsthm,amssymb}
 
\newcommand{\N}{\mathbb{N}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\C}{\mathbb{C}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
 
\newtheoremstyle{break}% name
  {}%         Space above, empty = `usual value'
  {}%         Space below
  {\itshape}% Body font
  {}%         Indent amount (empty = no indent, \parindent = para indent)
  {\bfseries}% Thm head font
  {.}%        Punctuation after thm head
  {\newline}% Space after thm head: \newline = linebreak
  {}%         Thm head spec
\theoremstyle{break}
\newtheorem{defi}{Definition}
\newtheorem{bsp}{Beispiel}
\newtheorem{satz}{Satz}

\newcommand*{\pr}{\mathrm{pr}}

\begin{document}
\title{Quotientenräume}
\date{31.05.2018}

\maketitle

\begin{defi}
Die Abbildung $\pr \colon X \rightarrow [X], x \mapsto [x]$ heißt \textbf{kanonische Projektion}.
\end{defi}

\begin{defi}  
Eine Teilmenge $V \subset [X]$ ist \textbf{offen} auf der Quotiententopologie auf $[X]$, falls $\pr^{-1}(V)$ offen in $X$ ist.

Der Raum $[X]$ mit dieser Topologie wird \textbf{Quotientenraum} von $X$ genannt.
\end{defi}
\end{document}
Man beachte auch die anderen Änderungen im Code.

Ich finde es übrigens ungewöhnlich, auch Definitionen kursiv zu setzen. Ich kenne das nur von Sätzen. Es bleibt dem Leser überlassen, die Definitionen so anzupassen, das die Definitionen nicht mehr kursiv erscheinen.

Nomeal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Mai 2018, 17:49

Beitrag von Nomeal »

Vielen vielen Dank genau das habe ich gesucht!

Das mit den kursiven Definitionen stimmt, wäre mir garnicht aufgefallen.

Würdest du eher ntheorem empfehlen, als amsthm? Und wieso?

Gast

Beitrag von Gast »

Ich habe keine feste Präferenz, was die beiden angeht. Ich musste raten, was Du nutzt und hab da halt ntheorem gesagt. Es gibt meiner Meinung nach keinen Grund zu wechseln, wenn Du mit Deiner aktuellen Auswahl alles hinbekommst, was Du brauchst. Ich habe in meinen ersten Dokumenten ntheorem verwendet und bin dann mehr zufällig zu amsthm gewechselt und bin dabei geblieben.

Siehe auch https://tex.stackexchange.com/q/5599/35864 Das ist von 2010 und ntheorem wurde zuletzt 2011 aktualisiert. Es könnte also etwas überholt sein, aber ich denke, die generelle Richtung stimmt noch. Man beachte besonders den Punkt "Allow theorem head to be on a line of its own"

Nomeal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Mai 2018, 17:49

Beitrag von Nomeal »

Okay, alles klar.

Wie bekomme ich denn eine nicht-kursive Ausrichtung der Definitionen hin?
Ich dachte durch das Ersetzen von \itshape durch \textup , aber das will dann garnicht mehr laufen ..

Nomeal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Mai 2018, 17:49

Beitrag von Nomeal »

Ich habe es hinbekommen. Den Style einfach wieder auf "plain" setzen.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Ich weiß nicht, wie dieses "wieder auf 'plain' setzen" aussieht, aber Du könntest \itshape auch weglassen:
\newtheoremstyle{break}% name
  {}%         Space above, empty = `usual value'
  {}%         Space below
  {}%         Body font
  {}%         Indent amount (empty = no indent, \parindent = para indent)
  {\bfseries}% Thm head font
  {.}%        Punctuation after thm head
  {\newline}% Space after thm head: \newline = linebreak
  {}%         Thm head spec
Zuletzt geändert von Bartman am So 13. Mai 2018, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nomeal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 13. Mai 2018, 17:49

Beitrag von Nomeal »

Okay ich habe noch eine letzte Frage und zwar folgendes :
\listfiles
\documentclass[12pt]{article}

\usepackage{graphicx} 

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{setspace}
\usepackage{enumitem}
\usepackage[margin=1in, top=1cm]{geometry} 
\usepackage{amsmath,amsthm,amssymb}
%Mit paralist lässt sich die Art der Aufzählung ändern: \begin{compactenum}[(I)]
\usepackage{paralist}

\newcommand*{\pr}{\mathrm{pr}}

 \newtheoremstyle{definition}% name
  {}%         Space above, empty = `usual value'
  {}%         Space below
  {\upshape}% Body font
  {}%         Indent amount (empty = no indent, \parindent = para indent)
  {\bfseries}% Thm head font
  {.}%        Punctuation after thm head
  {\newline}% Space after thm head: \newline = linebreak
  {}%         Thm head spec
\theoremstyle{definition}
\newtheorem{defi}{Definition}

\newtheoremstyle{plain}% name
  {}%         Space above, empty = `usual value'
  {}%         Space below
  {\itshape}% Body font
  {}%         Indent amount (empty = no indent, \parindent = para indent)
  {\bfseries}% Thm head font
  {.}%        Punctuation after thm head
  {\newline}% Space after thm head: \newline = linebreak
  {}%         Thm head spec
\theoremstyle{plain}
\newtheorem{satz}{Satz}
\newtheorem{bsp}{Beispiel}

\linespread{1.4}

\begin{document}
 
% --------------------------------------------------------------
%                         Start here
% --------------------------------------------------------------
 
\title{Quotientenräume}
\date{31.05.2018}

\maketitle

\begin{defi}
Die Abbildung $\pr \colon X \rightarrow [X], x \mapsto [x]$ heißt \textbf{kanonische Projektion}.
\end{defi}

\begin{defi}	
Eine Teilmenge $V \subset [X]$ ist \textbf{offen} auf der Quotiententopologie auf $[X]$, falls $\pr ^{-1}(V)$ offen in $X$ ist. \\
Der Raum $[X]$ mit dieser Topologie wird \textbf{Quotientenraum} von $X$ genannt.
\end{defi}

\begin{defi}
Eine surjektive Abbildung $f : X \rightarrow Y$ heißt \textbf{Quotientenabbildung}, wenn gilt: \\
V ist in Y offen $\Leftrightarrow f^{-1}(V)$ ist in X offen.
\end{defi}

\begin{satz}
\begin{compactenum}[(1)]
\item Falls $f : X \rightarrow Y$ eine surjektive, stetige Abbildung ist, so ist f eine Quotientenabbildung, falls es eine offene Abbildung ist.
\item $f : X \rightarrow Y$ sei eine Quotientenabbildung. \\
Dann ist eine Abbildung $g : Y \rightarrow Z$ genau dann stetig, wenn $g \circ f : X \rightarrow Z$ stetig ist.
\item Sei $ f : X \rightarrow Y$ eine Quotientenabbildung und sei $\sim$ als Äquivalenzrelation definiert durch: \\
$x \sim x' \Leftrightarrow f(x) = f(x') auf X$ \\
Dann ist der Quotientenraum [X] homöomorph zu Y.
\end{compactenum}
\end{satz}

\pagebreak

\end{document}
Der Zeilenumbruch funktioniert immer, außer beim Satz, in welchem 3 Unterpunkte mit "compactenum" von paralist erstellt werden. Hier wird keine neue Zeile begonnen. Beim anderen Satz ohne diese Aufzählung funktioniert es jedoch.

Wie kann ich das beheben?

Antworten