Verzeichnis der Interviewpartner

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Verzeichnis der Interviewpartner

Beitrag von rocketscience »

Hallo go-Latex Gemeinde,

ich bin im Augenblick mit meiner Bachelorarbeit beschäftigt, mein erstes größeres Projekt mit Latex, und bisher sehr zufrieden.

Nun möchte ich nach dem Literaturverzeichniss ein Verzeichnis meiner Interviewpartner erstellen, welches in Form einer Tabelle mit dem Namen, Funktion und Datum des Interviews gefüllt werden soll.

Ich habe leider kein spezielles Paket dafür gefunden und mir im ersten Schritt überlegt im Anhang ein tex-Dokument einzubinden, welches die angesprochene Tabelle enthält und die Namen mit \label versehen werden und im Text entsprechend referenziert wird.

Könnte das ganze so funktionieren, oder gibt es eine elegantere Lösung dafür?

Vielen Dank für eure Hilfe!

RuffY

Julian24
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 80
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 12:38

Beitrag von Julian24 »

Hallo Ruffy,

eine Lösung kann ich dir zwar jetzt nicht gleich anbieten, aber einen grundsätzlichen Vorschlag:

Ich sitze auch gerade an einer Semesterarbeit und die BA kommt Ende des Jahres. Ich persönlich würde die Interviews in ein Unterverzeichnis des Quellenverzeichnis packen.

Also in etwa so:

Quellenverzeichnis als oberste Überschrift

Literaturverzeichnis für Bücher und Artikel

Internetquellen

Interviews

Biblatex bietet ja die Möglichkeit Unterverzeichnisse im Quellenverzeichnis zu erstellen. Vielelicht wäre das ja eine Lösung für dich?

Gruß
MikTex 2.9 und TeXnicCenter 2 Alpha 4 unter Windows 7

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

...hört sich sehr gut an, da ich gestern aufgrund von Zitierweise auf BibLatex umgestiegen bin, wie mache ich das mit dem Unterverzeichnis bzw. Aufnehmen in die Literaturdatenbank (BibDesk) unter welchem Typ?!

Grüße

Julian24
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 80
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 12:38

Beitrag von Julian24 »

Mit Bibdesk habe ich noch nie gearbeitet.

Das mit den Unterverzeichnissen findest du entweder hier:

http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... blatex.pdf

oder, was ich zuerst machen würde:

Hier im Forum nach passenden Themen suchen. Da hast du dann meist ein Beispiel und wenn noch was unklar ist, dann kannst du ja in der Doku nachlesen.
MikTex 2.9 und TeXnicCenter 2 Alpha 4 unter Windows 7

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Wenn du die Interviews in der Literaturdatenbank eingebunden hast, ist biblatex sicher eine gute Idee.

Sonst gibt es auch noch eine recht primitive Möglichkeit, um deinen ersten Vorschlag aufzugreifen. Man erstellt eine Tabelle mit den Interviewpartnern etc., auf die dann verlinkt werden kann. In einem ersten Ansatz sähe das so aus:
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	

\usepackage{blindtext} 
\usepackage{booktabs}
\usepackage{hyperref}



\begin{document}

\tableofcontents

\section{Eine Überschrift}

Dann wurde ein Interview mit \hyperref[interview:hansi-hinterseer]{Hansi Hinterseer} geführt. Während \hyperref[interview:dieter-bohlen]{Dieter Bohlen} etwas ganz anderes gesagt hat, war \hyperref[interview:john-doe]{John Doe} meiner Meinung.

\clearpage

\addchap{Verzeichnis der Interviewpartner}
\begin{tabular}{lll}
\toprule
Name & Funktion & Datum\\
\midrule
Hansi Hinterseer\label{interview:hansi-hinterseer} & Musikant & 01.04.2009\\
Dieter Bohlen\label{interview:dieter-bohlen} & Superstar-Macher & 11.11.2011\\
John Doe\label{interview:john-doe} & Irgendwer & 30.02.2008\\
\bottomrule
\end{tabular}


\end{document}
Ziemlich sicher lässt sich das auch noch schöner machen.

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

BibLatex Gesprächs- und Interviewpartner Entry Type?!

Beitrag von rocketscience »

Hallo Zusammen!
Ich möchte nochmals auf das Thema zurückkommen. Ich möchte das Verzeichnis der Interviewpartner gern über BibLatex realisieren. Ich finde leider in der Doku keinen Entry Type für Gesprächspartner.

Ich hab nun auch keine konkrete Vorgaben, aber Parameter für diesen Typen wären Name, Vorname, Funktion, Datum d. Interviews.

Hat jmd. von euch Erfahrungen mit einem solchen Unterverzeichnis? Wäre sehr glücklich über Feedback/ Hinweise!

Julian24
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 80
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 12:38

Beitrag von Julian24 »

Also ich habe auch keinen Typ für Interviews gefunden und benutze daher:

@misc{Schmidt,
	author = {Hans Schmidt, Leiter Auftragszentrum},
	title = {Mündliche Auskunft},
	address = {Hamburg},
	date = {2011-11-13}
}
Ich benutze BibLatex und mach das dann am Ende mit der Ausgabe so:
\printbibheading
\printbibliography[maxnames={5}, minnames={5}, nottype=online, nottype=misc, heading=subbibliography, title={Literatur}]
\printbibliography[type=online, heading=subbibliography, title={Internetquellen}]
\printbibliography[type=misc, heading=subbibliography, title={Interviews}]
MikTex 2.9 und TeXnicCenter 2 Alpha 4 unter Windows 7

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

BibLatex: field "Authortype" nicht fett ausgeben l

Beitrag von rocketscience »

Hallo Julian24,

danke für deine Antwort, funktioniert auch ganz gut soweit.

EDIT: Datum muss in amerikanischer Schreibweise angegeben werden.

EDIT: Funktion des Interviewpartners bekommt man mit dem field "Authortype" ganz gut gebastelt.

FRAGE: Wie kann ich die Ausgabe von Authortype nicht fett drucken lassen?!

Grüße

Julian24
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 80
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 12:38

Beitrag von Julian24 »

Hey Ruffy,

das mit dem Datum verstehe ich nicht. Ist das eine Frage oder eine Korrektur? Ich bin ganz zufrieden mit meinem deutschen Datum. :wink:

Danke für den Authortype. Den kannte ich noch nicht. Ja das würde mich auch interessieren, wie man das fette wegbekommt.

Gruß
MikTex 2.9 und TeXnicCenter 2 Alpha 4 unter Windows 7

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

Naja, ich hatte das Datim in meiner Datenbank (BibDesk) als TT.MM.JJJJ eingegeben, aber es muss JJJJ-MM-TT heißen.

Das mit dem fett gedruckten Feld bekommen wir schon hin, ich denke, dass das entsprechende Feld umdefiniert werden muss... Ich setze mich später nochmal rann, im Augenblick muss ich inhaltlich weiter kommen ;-)

Antworten