Verweise auf chapters, sections mit eigenem Text

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Sixem
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Sa 7. Mai 2011, 17:14

Verweise auf chapters, sections mit eigenem Text

Beitrag von Sixem »

Wie kann ich den Text der bei einem Verweis angezeigt wird selbst definieren?

Bei Ref bzw. autoref kommt ein fix vordefinierter Wert
\chapter {Militärische Ausbildung Napoleons}
\label{chap:napoleon}
 
Auf das möchte ich gerne mit einem selbst definierten Text als Referenz zugreifen können.
z.B. irgendwo im Text mit einem Klick auf den Text "Napoleon" soll im PDF auf dieses Kapitel gesprungen werden.

Für ein Beispiel wäre ich dankbar!

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Re: Verweise auf chapters, sections mit eigenem Text

Beitrag von Sepp99 »

Sixem hat geschrieben:Für ein Beispiel wäre ich dankbar!
Ein Minimalbeispiel [3] zu erstellen wäre deine Aufgabe. Ansonsten versuche es mit den Paketen nameref und hyperref.
Sepp.-

Sixem
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Sa 7. Mai 2011, 17:14

Beitrag von Sixem »

Danke, aber das habe ich im Internet auch schon ausfindig gemacht...
Leider habe ich nicht verstanden wie die Anwendung genau funktioniert.

Mit hyperef hab ich es geschafft eine url einzufügen, aber auf ein Kapitel zu referenzieren hat nicht hingehauen!

Also Falls jemand weiß wie es genau geht, bitte ich um Antwort!

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Sixem hat geschrieben:Danke, aber das habe ich im Internet auch schon ausfindig gemacht...
Leider habe ich nicht verstanden wie die Anwendung genau funktioniert.
Was hast du nicht verstanden? Die Anweisung für Minimalbeispiel ist doch auf Deutsch! Du wurdest doch schon einigemale darauf aufmerksam gemacht.
\listfiles
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc} %Dateikodierung
\usepackage[T1]{fontenc} % Aktiviert EC-Schriftarten
\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
\usepackage{blindtext}
\usepackage{nameref}
\usepackage{hyperref}

\begin{document}

\section{Allgemeines}
\label{allg} (siehe Section \nameref{test})
\blindtext[5]
\section{Test}
\label{test}
\blindtext[5] (siehe Section \nameref{allg})


\end{document}
Sepp.-
Dateianhänge
mini.pdf
(51.3 KiB) 398-mal heruntergeladen

Sixem
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Sa 7. Mai 2011, 17:14

Beitrag von Sixem »

Was hast du nicht verstanden? Die Anweisung für Minimalbeispiel ist doch auf Deutsch! Du wurdest doch schon einigemale darauf aufmerksam gemacht.
Ich wurde einige male darauf Aufmerksam gemacht?

Wenn alle Foren so funktionieren würden, dass jeder sein Zeug durch 1-2 mini Kommentare selbst ausarbeitet, dann würde mann null Informationen erhalten, da die meisten Leute ihre Lösung nicht mehr posten!

Selbst wenn das Thema schon 10 mal irgendwo anders bearbeitet wurde finde ich es gut wenn ein 11ter danach fragt, da die Informationen im Laufe der Zeit in der Datenflut untergehen....

Trotzdem danke für dein Beispiel, das habe ich aber nicht gemeint.
Nameref nimmt den Text des Kapitels!
Ich will selber einen Text für den Link innerhalb des PDFs definieren können!

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Sixem hat geschrieben:
Was hast du nicht verstanden? Die Anweisung für Minimalbeispiel ist doch auf Deutsch! Du wurdest doch schon einigemale darauf aufmerksam gemacht.
Ich wurde einige male darauf Aufmerksam gemacht?
Könnte man sagen:

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

\documentclass{scrartcl} 

\usepackage{hyperref}
\begin{document} 


\section{Eins}
\hyperref[text]{name}\pagebreak% Nur zum Zeigen
\section{Zwei}\label{text}

\end{document}
Hyperref lässt da aber eigentlich keine Wünsche bezüglich dieser Funktion offen.

Bezüglich des Minimalbeispiels: Es sollte in deinem eigenen Sinne liegen es deinen Helfern so einfach wie möglich zu machen. Damit zeigst du ihnen auch, dass du ihre Arbeit für dich schätzt.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Sixem
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Sa 7. Mai 2011, 17:14

Beitrag von Sixem »

Danke funktioniert

Hatte vorerst immer geschweifte Klammern gemacht, deshalb hat es nicht hingehauen!

lg

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Ist die Frage damit beantwortet? Dann passe doch bitte den Status an. Danke.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten