Verweis auf Abbildung, Kapitel oder Tabellen falsch

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Lokdog
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Do 26. Okt 2017, 09:06

Beitrag von Lokdog »

Also ich habe nun meine Komplette Arbeit als "Minimalbeispiel", mit kompletter preamble und auch einem Include nachgestellt. Dort habe ich den Fehler auch nicht...

Lokdog
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Do 26. Okt 2017, 09:06

Beitrag von Lokdog »

Hallo zusammen,

ich habe nun rausgefunden woran es liegt, kann den Fehler aber nicht beheben. Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.

Ich muss das Minimalbeispiel nun so schreiben, da ich den Fehler einfach nicht anders reproduzieren kann.
\documentclass[pdftex, oneside, headsepline, BCOR=12mm, DIV=15, abstracton, toc=bibliography, toc=listof, ngerman]{scrreprt}
\usepackage[left=3cm,right=2cm,top=3cm,bottom=3.5cm]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{nicefrac}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{url}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{nameref}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\usepackage{float}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{cleveref} 
\usepackage{textcomp}
\usepackage{mwe}
\usepackage{acronym}
\usepackage{color}
\usepackage{transparent}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{subfig}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage{rotating}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{abstract}
\usepackage{hyphsubst}

\include{hyphenation}

\begin{document}
    \include{Test}
		\newpage
		\tableofcontents
    \newpage
    \pagenumbering{arabic}
\appendix
		\bibliography{Literatur}
		\bibliographystyle{abbrvdin}
    \listoffigures
		\listoftables		
\pagenumbering{Roman}
    \appendix
    \include{Test2}
\end{document}
\chapter{Test}
\begin{figure}[ht] 
     \centering 
     \includegraphics[width=0.60\textwidth]{example-image} 
     \caption{Testfigure} 
       \label{1234} 
\end{figure} 
\cref{1234} 
-> Include Test
\chapter{Test2}

\begin{figure}[ht] 
     \centering 
     \includegraphics[width=0.60\textwidth]{example-image} 
     \caption{Testfigure} 
       \label{123} 
\end{figure} 
\cref{123} 
-> Include Test2


Wenn ich es ohne die Includes mache und direkt alles in eine Datei, ist der Fehler nicht vorhanden.

Nun ist es so:
Wenn ich den \include{Test2} auskommentiere, ist der Fehler nicht vorhanden.... Ich weiß nicht weiter.

Lokdog
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Do 26. Okt 2017, 09:06

Beitrag von Lokdog »

Fehler gefunden:


numbers=noenddot in documentclass enfügen.

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Lokdog hat geschrieben:Fehler gefunden:


numbers=noenddot in documentclass enfügen.
Hierbei ist zu beachten, dass diese Option alle Endpunkte abschaltet, also auch von chapter und allen anderen Gliederungsebenen.
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

Gast

Beitrag von Gast »

Mit \inlcude oder nicht hat das "Problem" rein gar nichts zu tun. Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass man \include niemals in der Dokumentpräambel verwenden sollte. Ebenso ist es falsch sowohl das total veraltete und überholte Paket subfigure als auch dessen Nachfolger subfig zu laden.

Da fehlt kein Punkt. Bei Verweisen im Text lässt man den abschließenden Punkt (ebenso wie Klammern und ähnliches) weg! Anderenfalls sind Verwechslungen mit Satzzeichen vorprogrammiert. Den abschließenden Punkt beim Querverweis zu setzen wäre also falsch. Ich habe mal einen älteren Duden rausgekramt, in dem die Regel 4, auf die sich die KOMA-Script-Anleitung bezieht, noch zu finden ist. Dort heißt es:
Bei Abschnittsgliederung mit Ziffern und Buchstaben steht der Punkt nach römischen und arabischen Zahlen und nach Großbuchstaben. Kleinbuchstaben dagegen erhalten gewöhnlich eine Klammer.
1. Groß- und Kleinschreibung
 A. Großschreibung
    1. Satzanfänge
    2. Nach Doppelpunkt
      a) Groß schreibt man …
      b) Groß schreibt man …
Werden solche Abschnittskennzeichen im fortlaufenden Text angeführt, dann sollten Punkt oder Klammer entfallen.
Wie schon in Kapitel 1 erwähnt, ist die unter 3a genannte Ansicht überholt
Trotzdem bietet KOMA-Script die Möglichkeit, die Punkte am Ende generell abzuschalten. Siehe dazu Option numbers in der Anleitung.

Antworten