Vertikaler Abstand im Abbildungsverzeichnis

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Sebbelek
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 25. Feb 2014, 08:56

Vertikaler Abstand im Abbildungsverzeichnis

Beitrag von Sebbelek »

Hallo,
ich hab schon ewig in diesem Forum und im Internet nach einer Lösung gesucht, aber leider nichts gefunden, was mir weiter hilft. Ich benutzte TeXshop für den MAC und meine Dokumenteneinstellung sieht folgendermaßen aus:
\documentclass[11pt,a4paper]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[fleqn]{amsmath} %fleqn = Formeln linksb\"undig statt mittig 
\usepackage{amsfonts, amssymb, amsbsy, amsthm}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{lastpage}
\usepackage{color} 
\usepackage{xcolor} 
\usepackage{colortbl} 
\definecolor{dunkelgrau}{rgb}{0.85,0.85,0.85}
\definecolor{hellgrau}{rgb}{0.97,0.97,0.97}
\definecolor{gr}{RGB}{3,128,3}
\definecolor{pi}{RGB}{238, 3, 238}
\usepackage{capt-of}
\usepackage{ulem}
\usepackage{multicol}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}

\usepackage[T1]{fontenc}
\newcommand{\changefont}[3]{
\fontfamily{#1} \fontseries{#2} \fontshape{#3} \selectfont}

\renewcaptionname{german}{\figurename}{\small Abb.}
\renewcommand{\arraystretch}{1.0}
\renewcommand{\theequation}{\arabic{section}.\arabic{subsection}.\arabic{equation}}
\renewcommand{\thetable}{\arabic{section}.\arabic{subsection}.\arabic{table}}
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{section}.\arabic{subsection}.\arabic{figure}}
Ich würde einfach gerne den vertikalen Abstand im Abbildungsverzeichnis ändern. Habe es bis jetzt einfach nur erzeugt und schon verschiedenstes ausprobiert, leider ohne Erfolg.

Hier das Beispiel von meinem Verzeichnis:
https://www.dropbox.com/s/kdilikglr0x95 ... 9.png?dl=0

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Vertikaler Abstand von was zu was?

Zu den veralteten Befehlen und anderen Selsamkeiten sagt bestimmt noch ein anderer etwas. Ich mach Wochenende :-)
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Johannes_B hat geschrieben:Zu den veralteten Befehlen und anderen Selsamkeiten sagt bestimmt noch ein anderer etwas. Ich mach Wochenende :-)
Wenn es sein muss (kostet immer wahnsinnig viel Zeit und eigentlich ist das alles im Forum schon dutzende Mal erzählt:
  • Dir ist hoffentlich bewusst, das Option german für babel die veraltete Rechtscheibung bedeutet. Wenn du aktuelle Rechtschreibung verwendest, dann wäre ngerman richtig.
  • subfigure ist total veraltet. Der offizielle Nachfolger heißt subfig. Nicht nur in meinen Augen empfehlenswert wäre subcaption.
  • Vor xcolor noch color zu laden ist sinnlos.
  • Statt colortbl nach xcolor manuell zu laden sollte man besser gleich xcolor mit Option table laden. Dann funktionieren auch die colortbl-Erweiterungen von xcolor.
  • Das Paket capt-of braucht man nicht, wenn man eine KOMA-Script-Klasse lädt, da die Klassen bereits \captionof bereitstellen.
  • Die Anweisung \changefont stammt aus einem Dokument, in dem es einzig darum ging, diverse Schriften zu demonstrieren. Genau dafür ist sie gut, für sonst gar nichts. Und selbst in dem Fall ist sie dem \usefont, das LaTeX bereitstellt unterlegen. In dem meisten Fällen wird versucht, \changefont komplett falsch einzusetzen, nämlich um die Dokumentschrift zu ändern. Das funktioniert damit nur sehr unzureichend.
  • In der Umdefinierung von sprachabhängigen Bezeichnern haben Font-Einstellungen wie \small nichts verloren.
  • Die verwende Umdefinierung der Zählerausgabe für Gleichungen, Tabellen und Abbildungen führt zu ziemlich unsinnigen Nummern in Abschnitten, bevor ein Unterabschnitt begonnen wird. Wenn man das wirklich so haben will, sollte man auf \thesubsection aufbauen, damit Änderungen an \thesection und \thesubsection sich auch auf die Ausgabe dieser Zähler auswirken. Einfach mal eine Gleichung, Abbildung oder Tabelle im Anhang verwenden, dann siehst du das Problem.
  • Mit Präambeln alleine können wir nicht so wahnsinnig viel anfangen. Deshalb kann man massenhaft in den Foren lesen, dass ein vollständiges Minimalbeispiel erstellt werden sollte. Vor allem ist auch "funktioniert nicht" und "habe alles mögliche ausprobiert" weder eine hinreichende Problembeschreibung noch eine hinreichende Auskunft, was alles nicht funktioniert.
Alle Punkte bis auf den letzten lassen sich auch einfach zusammenfassen: »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«.

Zu deiner Frage: Vertikale Abstände im Verzeichnis gibt es auf Kapitelebene also bei den Klassen scrreprt und scrbook. Die kann man dort sogar konfigurieren. Für scrartcl könnte man das eventuell über eine Umdefinierung von \addsectiontocentry erreichen. aber bei Artikeln von einigen Seiten und wenigen Abschnitten ist es eigentlich übertrieben.

Wichtiger Hinweis: Die verlinkten Seiten sind als Teil der Antwort zu betrachten!
Johannes_B hat geschrieben:Ich mach Wochenende
Sehr gute und zu Nachahmung empfohlene Idee!

Antworten