Verbatim-Element verursacht Fehler.

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


kasiii
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 132
Registriert: Di 20. Aug 2013, 15:37

Verbatim-Element verursacht Fehler.

Beitrag von kasiii »

Hallo,

in meinem Dokument verursacht ein Verbatim-Element einen Fehler bzw. wohl ein anderes Paket. Leider gelingt es mir nicht den Fehler in einem Minimalbeispiel zu reproduzieren.

Ich versuche trotzdem mal einen Teil meiner Präambel, den ich für relevant halte zu Posten.
\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt, headings=small, footlines=1, headlines=1, twoside, bibliography=totoc, numbers=noendperiod,]{scrbook}


\usepackage[american, ngerman]{babel}		
\usepackage[utf8,]{inputenc}		
\usepackage[T1,]{fontenc}			

\usepackage[]{libertineRoman}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage[scaled=.95]{inconsolata}
\usepackage[scaled=1,libertine,cmintegrals,bigdelims]{newtxmath}


\usepackage{marvosym}
\usepackage{url}


\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}		


\usepackage{setspace}			

% Kopf- und Fußzeile
\usepackage[automark,]{scrlayer-scrpage}

% Einstellungen Fußnoten
\setlength{\footnotesep}{\baselineskip}	
\deffootnote[2.5em]{0.0em}{1.5em}{\makebox[2.5em][l]{\itshape\thefootnotemark}}		
 
 
\usepackage{graphicx}
\usepackage[draft]{pdfpages}			
\usepackage[margin=10pt, labelfont={rm,it}, textfont=rm, labelsep=colon, format={plain}, justification=RaggedRight, width=0.925\textwidth]{caption}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgf}

\usepackage{tabu}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{fancyvrb}

\usepackage{hyperref}

Wenn ich das Verbatim-Element auskommentiere, kann das Dokument kompiliert werden. Es kann auch kompiliert werden, wenn ich davor ein \blindtext einfüge. Die Fehlermeldungen:
tikz: Sorry, some package has redefined the meaning of the matht cause unrecoverable errors. }}

tikz: Sorry, some package has redefined the meaning of the matht cause unrecoverable errors. \end{Verbatim}
Vielleicht hat jemand auch ohne Minimalbeispiel (sorry dafür) eine Idee.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich hoffe du siehst ein, dass wir wenigstens noch das stückchen Code brauchen, das den Fehler verursacht, plus alle Umgebungen außen rum (außer document).

Ob der Fehler damit nachvollziehbar ist, kann ich auch nicht sagen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

kasiii
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 132
Registriert: Di 20. Aug 2013, 15:37

Beitrag von kasiii »

Johannes_B hat geschrieben:Ich hoffe du siehst ein, dass wir wenigstens noch das stückchen Code brauchen, das den Fehler verursacht, plus alle Umgebungen außen rum (außer document).

Ob der Fehler damit nachvollziehbar ist, kann ich auch nicht sagen.
Klar, eigentlich wollte ich das schon im Ausgangspost hinzufügen, sorry. Ich befürchte nur, dass es dadurch nicht besser nachzuvollziehen ist.
\begin{Verbatim}[tabsize=0]
	{{Herleitung|
	... mathematischer Inhalt...
	}}
\end{Verbatim}
Wenn ich vor den obigen Code-Schnipsel ein \blindtext einfüge, kann ich fehlerfrei kompilieren.

Wenn ich jetzt den Schnipsel auskommentiere und das \blindtext stehen lasse und nochmal kompiliere, wird die Fehlermeldung bei der nächsten Verbatim-Umgebung angezeigt.

Der wandernde Fehler:
Zeile 155: tikz: Sorry, some package has redefined the meaning of the matht cause unrecoverable errors. | Formelzeichen = <math> </math>
Die Umgebung:
\begin{Verbatim}[baselinestretch=1.00, tabsize=0]
	{{PhysikalischeEinheit
	| Name          = 
	| EinheitAbk    = <math>\mathrm{ }</math>
	| EinheitName   =
	| Formelzeichen = <math> </math> 
	| SI            = <math>\mathrm{ }</math>
	| PhysGröße     = 
	| Abgeleitet    = 
	}}
\end{Verbatim}
In diesem Bereich meines Dokuments ist relativ wenig Fließtext enthalten, dafür einige Verbatim-Umgebungen und figure-Umgebungen. Kann es sein, dass das Problem beim Seitenumbruch entsteht?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Kann du bitte ein Minimalbeispiel anstellen irgendwelcher Schnippsel, aus denen man dann selbst irgendwie irgend etwas, das hoffentlich passt, basteln muss, bevor man sich an die eigentliche Arbeit machen kann?

Das steht übrigens auch schon in den wichtigen Hinweisen!

Du darfst auch gerne, den Ausgangsbeitrag editieren, um ihn entsprechend zu ändern.

Meine Herrn! Dass man nahezu jeden Anfänger darauf aufmerksam machen muss, ist ja leider nicht zu vermeiden. Aber du hast inzwischen 90 Beiträge auf dem Konto! Da muss das wirklich nicht mehr sein!

kasiii
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 132
Registriert: Di 20. Aug 2013, 15:37

Beitrag von kasiii »

Besserwisser hat geschrieben:Meine Herrn! Dass man nahezu jeden Anfänger darauf aufmerksam machen muss, ist ja leider nicht zu vermeiden. Aber du hast inzwischen 90 Beiträge auf dem Konto! Da muss das wirklich nicht mehr sein!
Das stimmt! Aber ein Minimalbeispiel, das den Fehler nicht reproduziert ist so gut wie keins.
kasiii hat geschrieben:Leider gelingt es mir nicht den Fehler in einem Minimalbeispiel zu reproduzieren.
Wenn ich wüsste wie ich den Fehler reproduzieren kann, könnte ich mir vielleicht schon selbst weiterhelfen. Aber noch nicht einmal das klappt. :cry:
Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob das ein richtiger Fehler ist. Wenn ich den Skalierungsfaktor der Typewriter Fonts verändere, taucht der Fehler mal auf mal nicht. Jetzt habe ich eine Textpassage überarbeitet und kann mittlerweile wieder alles kompilieren. Zufriedenstellend ist das natürlich nicht, da der Fehler vermutlich nach wie vor vorhanden ist.

Meine Hoffnung bei der Thread Erstellung, war einfach, dass vll. jemand bereits dieses Problem hatte und Ideen liefern kann woran es liegt.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

kasiii hat geschrieben: Kann es sein, dass das Problem beim Seitenumbruch entsteht?
Ja. Wenn du zB. irgendwelche tikz-Bildchen in der Kopfzeile hast, oder z.B. ein Wasserzeichen hast, und in der Verbatim-Umgebung einen Seitenumbruch ist, können die sich schon auf die Füße treten. Aber ohne konkreten Code ist das schwer zu analysieren.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

u_fischer hat geschrieben:Wenn du zB. irgendwelche tikz-Bildchen in der Kopfzeile hast, oder z.B. ein Wasserzeichen hast, und in der Verbatim-Umgebung einen Seitenumbruch ist, können die sich schon auf die Füße treten.
Das lässt sich übrigens meist lösen, indem man das tikz-Bildchen oder Wasserzeichen zuerst in einer Box speichert (siehe \newsavebox, \savebox, lrbox, \usebox etc.) und dann im Kopf diese Box verwendet. Das spart außerdem Rechenzeit, weil die tikz-Grafik dann nicht auf jeder Seite neu gebaut wird, sondern nur das eine Mal, wenn sie in die Box gespeichert wird. Merkt man natürlich nur ab einer gewissen Komplexität der Grafik.

Es sind aber auch andere Probleme etwa im Zusammenspiel mit longtable oder \afterpage oder anderen Pakete, die einen Einfluss auf die output-Routine haben, denkbar.

Ohne Code (und eingrenzen kann man durchaus auch solche Probleme) ist das aber alles reine Spekulation.

kasiii
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 132
Registriert: Di 20. Aug 2013, 15:37

Beitrag von kasiii »

u_fischer hat geschrieben:Ja. Wenn du zB. irgendwelche tikz-Bildchen in der Kopfzeile hast, [...] und in der Verbatim-Umgebung einen Seitenumbruch ist, können die sich schon auf die Füße treten. [...]
Danke, durch diesen Hinweis konnte ich das Problem endlich reproduzieren.
Besserwisser hat geschrieben:Das lässt sich übrigens meist lösen, indem man das tikz-Bildchen [...] in einer Box speichert (siehe \newsavebox, \savebox, lrbox, \usebox etc.) und dann im Kopf diese Box verwendet.
Mit einem lauffähigen Minimalbeispiel, das den Fehler reproduziert und dem zweiten Hinweis von Besserwisser konnte ich das Problem lösen.

Vielen Dank für die Hilfestellung, auch wenn ich kein Minimalbeispiel gepostet hatte. Genau dieses Resultat (Hilfe zur Selbsthilfe) hatte ich mir erhofft.

-----
Zur Problemlösung:

In meiner Kopfzeile wird die Seitenzahl und die \chapter- bzw. \section-überschrift von einem vertikalen dicken Strich getrennt. Dieser Strich wurde mit tikz erstellt. Mit dem Minimalbeispiel kann man die Lösung und den Fehler reproduzieren:
\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt, headings=small, footlines=1, headlines=1, twoside, bibliography=totoc, numbers=noendperiod,]{scrbook}

\usepackage[american, ngerman]{babel}
\usepackage[utf8,]{inputenc}
\usepackage[T1,]{fontenc}

\usepackage[]{libertineRoman}
\usepackage[scaled=.92]{helvet}
\usepackage[zerostyle=c, scaled=.92]{newtxtt}
\usepackage[scaled=1,libertine,cmintegrals,bigdelims]{newtxmath}

\usepackage[automark,]{scrlayer-scrpage}

\usepackage{tikz}
\usepackage{pgf}

\usepackage{fancyvrb}

\usepackage{geometry}
\usepackage{blindtext}


\begin{document}
	
	\newsavebox{\TikZKopf}
	\sbox{\TikZKopf}{\tikz[baseline=+3mm] \draw[line width = 3pt] (0,0) -+ (0,18mm);}
	
	\newgeometry{top=3.4cm, bottom=3.4cm, left=2.6cm, right=3.4cm}
	\setkomafont{pagenumber}{\bfseries\upshape}
	\pagestyle{scrheadings}
	\clearscrheadfoot
	\automark[section]{chapter}
	\ihead[]{}
	
	% Mit dieser Kopfzeile funktioniert der Seitenumbruch innerhalb der Verbatim-Umgebung
	\rohead[\usebox{\TikZKopf} \hspace{1em}\pagemark]%
	{\headmark\hspace{3em}\usebox{\TikZKopf}\hspace{1em}\pagemark}
	\lehead{\pagemark\hspace{1em}\usebox{\TikZKopf}\hspace{3em}\headmark}
	
	%Mit dieser Kopfzeile funktioniert der Seitenumbruch innerhalb der Verbatim-Umgebung  !NICHT!
%	\rohead[{\tikz[baseline=+3mm] \draw[line width = 3pt] (0,0) -+ (0,18mm);} \hspace{1em}\pagemark]%
%	{\headmark\hspace{3em} \tikz[baseline=+3mm] \draw[line width = 3pt] (0,0) -+ (0,18mm);\hspace{1em}\pagemark}
%	\lehead{\pagemark\hspace{1em} \tikz[baseline=+3mm] \draw[line width = 3pt] (0,0) -+ (0,18mm); \hspace{3em}\headmark}
	
	\chapter{Testdokument}
	\section{Titel123}
	\blindtext[3]
	
	\begin{Verbatim}[baselinestretch=1.00, tabsize=0]
	{{
	...
	...
	...
	...
	...
	...
	...
	...
	...
	...
	...
	...
	}}
	\end{Verbatim}
\end{document}

Antworten