Veränderung der Url-Referenzierung

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


_Andre_
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 5. Nov 2018, 10:33

Veränderung der Url-Referenzierung

Beitrag von _Andre_ »

Hallo allerseits,

es geht mir um einige Formatierungsfragen. Deshalb meine Frage zu Folgendem Code:
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[top=2.40cm,left=2.5cm,right=5.00cm]{geometry}
\usepackage{setspace}
\usepackage{microtype}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[
backend=biber,
bibstyle=authortitle-ibid-hagen,
citestyle=authortitle-ibid-hagen,
natbib=true
]{biblatex}
\addbibresource{ZusammenfassungtetensLIT.bib}
\urlstyle{same}

\begin{document}


\printbibliography[%
	title={Literaturverzeichnis}%
]
\end{document}
Falls relevant:
% This file was created with Citavi 6.2.0.12

@online{Tetens.2013,
 author = {Tetens, Holm},
 year = {2013},
 title = {Der Naturalismus: Das metaphysische Vorurteil unserer Zeit?},
 url = {http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=7251&n=2&y=4&c=107#},
 keywords = {Br{\"u}ckenprinzip;Br{\"u}ckentheorie;Holm  Tetens;Korrelationsbehauptungen;Naturalismus;Positionen;Wirklichkeit;Wissenschaften},
 urldate = {2018-10-30},
}

1. Der Titel im Literaturverzeichnis wird richtig gesetzt (Siehe Anhang). Ich möchte aber die ansonsten für das gesamte Dokument eingestellte Times New Roman-Schrift dort Verwenden. Außerdem würde ich gerne auf die Schriftgröße zugreifen können.

2. Momentan wird die Url-Referenz wie im Beispiel angezeigt. Was ich lediglich daran ändern möchte, ist, dass "URL: ...." und "(besucht am: ...)" zusammen in runden Klammern erscheinen soll, also so:

(URL: ... , letzter Abruf: ...)

3. Ich benutze eigene bbx und cbx Dateien, über die ich ganz gerne so viel wie möglich erfassen möchte, so dass im eigentlich tex-Dokument möglichst wenig Spezielles erscheint. Wenn sich also 1. und 2. in diesen Dateien umsetzen ließen, dann würde ich das gerne auf diesem Weg machen. Wenn sich also auch der String "Literaturverzeichnis" in bbx setzen ließe, dann würde ich das lieber auf diesem Wege machen, da ich mein Literaturverzeichnis für alle Zukunft immer so beschriften und auch immer gleich formatieren werde.

Hätte da jemand einen Vorschlag, wie ich am besten vorgehen sollte?

Gruß, Andre
Dateianhänge
2018-11-05.png
2018-11-05.png (21.3 KiB) 1922 mal betrachtet
Zuletzt geändert von _Andre_ am Mo 5. Nov 2018, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Kannst Du authortitle-ibid-hagen mit uns teilen? Idealerweise würdest Du für ein Minimalbeispiel den Inhalt einfach direkt in die .tex-Datei kopieren oder mit filecontents arbeiten.

Ohne ein vollständiges Minimalbeispiel, das ich ohne die für mich unbekannten Dateien authortitle-ibid-hagen.bbx und authortitle-ibid-hagen.cbx laufen lassen kann, kann ich nur allgemeine Ratschläge geben.

Ad 1) Der Titel ist kursiv, wenn Du das nicht möchtest, brauchst Du so etwas wie
\DeclareFieldFormat{title}{#1}
\DeclareFieldFormat{citetitle}{#1}
mit \DeclareFieldFormat könnte man auch die Schriftgröße umstellen, aber ich möchte entschieden davon abraten. Unterschiedliche Schriftgrößen in einem Absatz sind sehr ungewöhnlich. Wenn Du die Schriftgröße des gesamten Verzeichnisses ändern möchtest geht das mit \renewcommand*{\bibfont}{\footnotesize} oder so.

Ad 2) Da müsste man wissen, was Du bis jetzt schon gemacht hast.
\DefineBibliographyStrings{german}{urlseen = {letzter Abruf}}
\DeclareFieldFormat{urldate}{\bibstring{urlseen}\addcolon\space#1}
\renewbibmacro*{url+urldate}{%
  \iffieldundef{url}
    {}
    {\printtext[parens]{%
       \printfield{url}%
       \setunit{\addcomma\space}%
       \printurldate}}}
könnte klappen.

Ad 3)
\DefineBibliographyStrings{german}{references = {Literaturverzeichnis}}

_Andre_
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 5. Nov 2018, 10:33

Beitrag von _Andre_ »

Vielen Dank erst einmal für deine Hilfe. Das hat wirklich sehr gut funktioniert soweit.

Ich kann natürlich den Inhalt der beiden Dateien hier gerne noch einmal anheften, auch, wenn dort bisher sehr wenig von mir eingetragen worden ist. Ich habe die Dateien im Grunde zunächst einfach durch copy/paste der Dateien authortitle-ibid im Ordner biblatex erzeugt und dann umbenannt. Meine einzigen Änderungen bisher sind diese:

.bbx
% Definition für UrlFormat ohne Rinführenes "URL: "
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{urlseen = {letzter Abruf}} 
\DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}}
\DeclareFieldFormat{urldate}{\bibstring{urlseen}\addcolon\space#1} 
\renewbibmacro*{url+urldate}{% 
  \iffieldundef{url} 
    {} 
    {\printtext[parens]{% 
       \printfield{url}% 
       \setunit{\addcomma\space}% 
       \printurldate}}}

% Literaturverzeichnis wird als Überschrift der Bibliographie gesetzt	   
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{references = {Literaturverzeichnis}}

% Verändern des Titelformats in der Bibliographie von kursiv auf nicht-kursiv?
\DeclareFieldFormat{citetitle}{\mkbibemph{#1}}
% \DeclareFieldFormat{title}{#1}
.cbx
% Formatierung der Titel in den Fußzeilen von kursiv auf nicht-kursiv
% \DeclareFieldFormat{citetitle}{\mkbibemph{#1}\isdot}
\DeclareFieldFormat{citetitle}{#1\isdot}

% Namensformat (Reihenfolge) in der Bibliographie
\DeclareNameFormat{sortname}{% 
   \usebibmacro{name:family-given}
   {\namepartfamily} 
   {\namepartgiven} 
   {\namepartprefix} 
   {\namepartsuffix}% 
}% 

% Namensformat (Reihenfolge) in der Fußzeile
\DeclareNameFormat{labelname}{% 
   \usebibmacro{name:family-given}
   {\namepartgiven} 
   {\namepartprefix} 
   {\namepartsuffix}
   {\namepartfamily}% 
}% 

% Ändern der Delimiter nur für Fußzeilen
\DeclareDelimFormat{nametitledelim}{\addcolon\space}
Was mich noch interessieren würde: Wie sollte ich wohl den Font der Überschrift "Literaturverzeichnis" ändern und ggf. auch noch den Schriftgrad und Fontweight von des Strings "Literaturverzeichnis" ändern?

Gruß, Andre

Gast

Beitrag von Gast »

Die Überschrift "Literaturverzeichnis" wird in article-ähnlichen Klassen standardmäßig als \section* gesetzt. Wenn Du das ändern möchtest, solltest Du Dir \defbibheading auf S. 90-92 in der [d]biblatex[/d]-Dokumentation (Seitenzahlen für v3.12) ansehen. Aus Konsistenzgründen würde ich da aber nicht zu tief einsteigen und herumbasteln. Was genau gefällt Dir denn nicht? Ist es nicht sinnvoll, das Literaturverzeichnis als (nicht nummerierten) Abschnitt zu setzen? Vielleicht wäre es für Dich besser, das Aussehen aller Kapitel-/Abschnittsüberschriften zu ändern.

Zu Deinen Dateien: Du kannst auf den ursprünglichen Dateien aufbauen, wenn Du \RequireBibliographyStyle{authortitle-ibid} (in authortitle-ibid-hage.bbx) bzw. \RequireCitationStyle{authortitle-ibid} (in authortitle-ibid-hage.cbx) nutzt. Dann sparst Du Dir etwas Copy-and-paste.

Wenn Du mehrere \DefineBibliographyStrings in einer Datei hast, kannst Du die auch zusammenführen, das macht es vielleicht etwas übersichtlicher.
\DefineBibliographyStrings{german}{
  urlseen    = {letzter Abruf},
  references = {Literaturverzeichnis},
}
Wenn Du ganz viele Änderungen an den Strings vornimmst, kann es sich auch lohnen, eine eigene .lbx-Datei zu basteln. (Da darf übrigens tatsächlich german statt ngerman stehen, auch wenn Du ngerman nutzt. Das liegt daran, dass viele Strings von german and ngerman vererbt werden. Der Vorteil ist, dass german auf beide zutrifft.)

\DeclareFieldFormat{citetitle}{\mkbibemph{#1}} ist die Voreingestellt und damit unnötig.

Statt
\DeclareNameFormat{sortname}{%
   \usebibmacro{name:family-given}
   {\namepartfamily}
   {\namepartgiven}
   {\namepartprefix}
   {\namepartsuffix}%
}% 
empfehle ich
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
ebenso statt
\DeclareNameFormat{labelname}{%
   \usebibmacro{name:family-given}
   {\namepartgiven}
   {\namepartprefix}
   {\namepartsuffix}
   {\namepartfamily}%
}% 
einfach nur
\DeclareNameAlias{labelname}{family-given}
wobei ich ein Freund der Voreinstellung mit dem automatischen Hinzufügen des Vornamens(initials) bin und das so gelassen hätte.

_Andre_
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 5. Nov 2018, 10:33

Beitrag von _Andre_ »

Anonymous hat geschrieben:Was genau gefällt Dir denn nicht? Ist es nicht sinnvoll, das Literaturverzeichnis als (nicht nummerierten) Abschnitt zu setzen? Vielleicht wäre es für Dich besser, das Aussehen aller Kapitel-/Abschnittsüberschriften zu ändern.
Die Überschrift des Literaturverzeichnisses soll ja genau so bleiben wie sie bis jetzt ist. Es soll also "Literaturverzeichnis" ausgegeben werden, wie es auch durch deinen Hinweis jetzt so ist. Aber es soll eine Serifenschrift verwendet werden.

Da sich aber wahrscheinlich - jetzt wo du es sagst - die Formatierung der Überschrift des Literaturverzeichnisses entsprechend der Kapitelüberschriften verhalten wird, wäre natürlich eine globale Veränderung der Kapitelüberschriften im Sinne der Verwendung einer Serifenschrift (Times New Roman-ähnlich) genau das richtige. Mir war das zuvor nicht klar. Aber es macht natürlich wenig Sinn, dass die Überschrift des Literaturverzeichnisses irgendwie erscheint und die Überschriften der Kapitel wiederum ganz anders erscheinen. Also: Es sollten sämtliche Überschriften ausnahmslos in der auch im Text verwendeten Serifenschrift erscheinen.

Gruß, Andre

PS: EDIT: Ich habe jetzt einfach mal
\setkomafont{disposition}{\rmfamily}
gemacht und es tut, was es soll. Ich glaube, ich lasse das erst einmal so.

Gast

Beitrag von Gast »

Eventuell wäre auch die (undokumentierte aber recht bekannte) Option
egregdoesnotlikesansseriftitles
etwas für Dich oder einfach nur
\setkomafont{disposition}{\normalfont}
wobei ich Fettschrift schon sinnvoll fände, also
\setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries}
oder von mir aus auch
\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}
Statt mathptmx kannst Du Dir mal tgtermes ansehen, oder wenn Du Mathematik-Support brauchst newtxtext und newtxmath (beide von newtx). Siehe dazu auch der CTAN-Eintrag zu mathptmx
The pack­age is part of psnfss, but is reck­oned to be ob­so­lete. Users are rec­om­mended to switch to us­ing newtx in its place.
Tiefer gehende Diskussionen zu diesen Themen sollten aber der Übersichtlichkeit halber wahrscheinlich besser von diesem Thema abgekoppelt werden, damit wir den Überblick nicht verlieren. Das hat ja mit dem Literaturverzeichnis nur noch indirekt über mehrere Ecken zu tun.

Antworten