vektoren nebeneinander mit pmatrix Thema ist als GELÖST markiert

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Gast

vektoren nebeneinander mit pmatrix

Beitrag von Gast »

Hallo ich hätte gern folgende Vektoren nicht untereinander sondern auf einer Zeile. Kann mir jemand weiterhelfen? weil ich vor dem Vektor ja auch noch etwas stehen habe, weiss ich nicht wie ich das auf eine Zeile bekomme.
Hat jemand eine Idee?
\documentclass[a4paper,10pt]{article}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}

\newtheorem{example}{Beispiel}[section]
\newtheorem{DEF}{Definition}
\newtheorem{THM}{Theorem}[section]
\newtheorem{corollary}[THM]{Korollar}

\begin{document}

$ r(s_{3}^{1},s_{2}^{1}) =\begin{pmatrix}
{s_{1}^{2}}
 \\ 
{s_{2}^{4}}
\end{pmatrix} 
$

$ r(s_{5}^{1},s_{2}^{2}) =\begin{pmatrix}
{s_{1}^{2}}
 \\ 
{s_{8}^{2}}
\end{pmatrix} 
$

$ r(s_{1}^{7},s_{2}^{1}) =\begin{pmatrix}
{s_{2}^{9}}
 \\ 
{s_{1}^{2}}
\end{pmatrix} 
$

$ r(s_{1}^{2},s_{2}^{2}) =\begin{pmatrix}
{s_{2}^{2}}
 \\ 
{s_{1}^{2}}
\end{pmatrix} 
$

\end{document}

Studi
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:18

Beitrag von Studi »

Mach halt die Leerzeilen zwischen den Formeln weg, das sind Absatzumbrüche, daher geht es nicht auf eine Zeile.

Du kannst auch die Vektoren in ein Array schreiben.

Und übrigens, wenn es mal komplizierter wird, nette Beispiele für Matrizen- und Vektoren-Gebastel für bessere Ausrichtungen:
Dort beantwortet man auch gern alle Fragen. ;-)

Studi

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Studi,

ich hab leider meine Frage wahrscheinlich etwas missverständlich formuliert.

Ich will schon so die Vektor schreibweise bei behalten. Allerdings sollen die vier "Formeln" jetzt nicht untereinander stehen sondern auf einer Zeile. Also
in etwa so:

r(1)= Vektor r(2)= Vektor r(3)=Vektor.....

Bis jetzt steht allerdings r(2) und r(3) nicht auf der gleichen Zeile sondern untereinander jedes in einer extra Zeile...

Hast du eine Idee, wie ich das ändern kann?

P.s danke für die Links, den ersten werd ich bestimmt auch noch brauchen :)

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Lass halt die Leerzeilen weg. Stimmt schon.
\documentclass[a4paper,10pt]{article}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{blindtext}

\newtheorem{example}{Beispiel}[section]
\newtheorem{DEF}{Definition}
\newtheorem{THM}{Theorem}[section]
\newtheorem{corollary}[THM]{Korollar}

\begin{document}
\blindtext
$ r(s_{3}^{1},s_{2}^{1}) =\begin{pmatrix}
{s_{1}^{2}}
 \\
{s_{2}^{4}}
\end{pmatrix}
$
$ r(s_{5}^{1},s_{2}^{2}) =\begin{pmatrix}
{s_{1}^{2}}
 \\
{s_{8}^{2}}
\end{pmatrix}
$
$ r(s_{1}^{7},s_{2}^{1}) =\begin{pmatrix}
{s_{2}^{9}}
 \\
{s_{1}^{2}}
\end{pmatrix}
$
$ r(s_{1}^{2},s_{2}^{2}) =\begin{pmatrix}
{s_{2}^{2}}
 \\
{s_{1}^{2}}
\end{pmatrix}
$
\blindtext


\[
 r(s_{3}^{1},s_{2}^{1}) =\begin{pmatrix}
{s_{1}^{2}}
 \\
{s_{2}^{4}}
\end{pmatrix}
 r(s_{5}^{1},s_{2}^{2}) =\begin{pmatrix}
{s_{1}^{2}}
 \\
{s_{8}^{2}}
\end{pmatrix}
 r(s_{1}^{7},s_{2}^{1}) =\begin{pmatrix}
{s_{2}^{9}}
 \\
{s_{1}^{2}}
\end{pmatrix}
 r(s_{1}^{2},s_{2}^{2}) =\begin{pmatrix}
{s_{2}^{2}}
 \\
{s_{1}^{2}}
\end{pmatrix}
\]
\blindtext
\end{document}
Du solltest aber ernsthaft überlegen, ob du die pmatrix wirklich inline, oder doch abgesetzt haben möchtest.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

ohhh danke,dann hab ichs missverstanden! was meinst,du mit inline? meinst du mit abgesetzt,deine zweite Variante?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich empfehle dir ein wenig in Math mode zu schmökern.
Auch in jeder guten Einführung wird der unterschied zwischen Inline- und displayed-Math behandelt.
Ohne wenigstens ein paar Stunden (besser Tage) überblickend lesen, solltest du nicht anfangen.

Stell dir vor du bearbeitest ein wissenschaftliches Thema. Bevor du ins Labor gehst und wahllos Chemikalien mischt, oder Schalter drückst, Hebel umlegst ...
beschaffst du dir auch einen Überblick über die Materie.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten