ich arbeite mit dem LaTeX editor „Tex maker 4.5“ an einem bereits erstellten Dokument. Kleiner Einblick in die Struktur:
% \begin{document} \input{./tex/Titel.tex} \input{./tex/Fusszeile.tex} \setcounter{page}{1} \tableofcontents \newpage \listoffigures \input{./tex/Einleitung.tex} \input{./tex/Kapitel 1.tex} \input{./tex/Kapitel 2.tex} \input{./tex/Kapitel 3.tex} \input{./tex/Kapitel 4.tex} \input{./tex/Kapitel 5.tex} \printindex \end{document} \documentclass[10pt]{scrreprt} \renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage{ngerman,latexsym,alltt,graphicx,textcomp,hyperref} \usepackage{wrapfig} \usepackage{multirow} \usepackage{helvet} % …hier folgen noch weitere usepackage-Befehle der static-Datei (weggelassen; wird sonst zu lang)
Nun zu meiner Frage:
Dieses Dokument ist die Grundlage für drei leicht variierende Handbücher, die jeweils nur einen Teil der Kapitel enthalten sollen. Eine Version soll alle Kapitel enthalten, eine Version bspw. nur Kapitel 1-3 sowie Unterkapitel 4.2 und die dritte Version die Kapitel 2,4 und 5.
Sinn und Zweck der Sache: Man muss regelmäßige Änderungen in den Texten nur einmal im "Zentraldokument" machen und nicht parallel in drei verschiedenen tex-Dateien arbeiten (wenn man für jedes Handbuch eine eigene Datei anlegen würde).
Da das Buch insgesamt 300 Seiten und zig Unterkapitel hat, sollte diese handbuchspezifische Kapitelauswahl irgendwie automatisiert ablaufen können. Statt die Kapitel manuell zusammenzustellen, möchte ich also im Code hinterlegen, dass für Handbuch Version X die Kapitel so-und-so genommen werden sollen.
Ist das irgendwie umsetzbar?