%\documentclass{article} \documentclass{scrartcl} \usepackage{xltxtra} \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage[spelling=new]{german} \usepackage{lipsum} \begin{document} {\ttfamily \small Akronym: xxxx -- foobar jon doe supported foobar in foobar environment -- geschrieben\par} \lipsum{1} \end{document}
Unterschied scrarticl/articl: In den Seitenrand schreiben
Unterschied scrarticl/articl: In den Seitenrand schreiben
Ich poste das hier in der KOMA-Gruppe, weil das Problem mit article nicht auftritt.
Woran liegt das?
Zuletzt geändert von MoonKid am Mo 10. Apr 2017, 09:27, insgesamt 2-mal geändert.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite
Das hat nichts mit environ zu tun, sondern nur mit fehlenden Trennmöglichkeiten.
zeigt das gleiche.
{\ttfamily \small Akronym: xxxx -- foobar jon doe supported foobar in foobar environment -- WXXXXXX\par}
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Bei TeX gibt es keine Zufälle.Anonymous hat geschrieben:Zufall. article und scrartcl haben unterschiedliche Voreinstellungen bei Schriftgröße und Satzspiegel.

In meinem Originaldokument sieht es allerdings so aus, dass es bei allen eingeschobenenen Kommentaren in den Rand reingeht. Es sieht so aus, als würde in dem betreffenden Textstellen keine Silbentrennung stattfinden, obwohl es korrekte Wörter sind. Hab das MWE nochmal geändert.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite
Gleicht man Schriftgröße, Papiergröße und die Größe des Satzspiegels der beiden Klassen an, so erhält man auch gleiche Umbrüche, beispielsweise mit:
Die geometry-Zeile muss natürlich bei beiden Fassungen erhalten bleiben.
fontspec habe ich verwendet, damit der Online-Editor automatisch erkennt, dass er xelatex oder lualatex verwenden soll. Das Paket xltxtra ist ohnehin im Beispiel überflüssig.
%\documentclass{article} \documentclass[10pt,letterpaper]{scrartcl}% Schrift- und Papiergröße angeglichen \usepackage[showframe]{geometry}% Satzspiegel angeglichen \usepackage{fontspec} \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage[spelling=new]{german} \usepackage{lipsum} \begin{document} {\ttfamily \small Akronym: xxxx -- foobar jon doe supported foobar in foobar environment -- WXXXXXX\par} \lipsum[1] \end{document}
fontspec habe ich verwendet, damit der Online-Editor automatisch erkennt, dass er xelatex oder lualatex verwenden soll. Das Paket xltxtra ist ohnehin im Beispiel überflüssig.
Vermutlich macht die Festbreitenschrift das umbrechen sehr schwierig.
Wenn du wirklich \ttfamily als Textschrift benutzen willst, würde ich eine eigene Schriftfamilie empfehlen. (Mit luatex ist dann Stretch + Shrink immer noch 0)
\documentclass{scrartcl} \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage[spelling=new]{german} \newfontfamily\commentfamily{lmmono10-regular.otf} \usepackage{lipsum} \begin{document} {\commentfamily \small Akronym: xxxx -- foobar jon doe supported foobar in foobar environment -- geschrieben\par \the\fontdimen3\font \par% stretch \the\hyphenchar\font % Trennzeichen \par } {\ttfamily \small Akronym: xxxx -- foobar jon doe supported foobar in foobar environment -- geschrieben\par \the\fontdimen3\font \par% stretch \the\hyphenchar\font % Trennzeichen -1=keine Trennung \par } \lipsum[1] \end{document}
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Ah! Genau sowas tex-internes habe ich doch vermutet. Danke für den wertvollen Hinweis!!!u_fischer hat geschrieben:fontspec setzt für diese Schrift auch diverse Werte so, dass sie für das Schreiben von Code geeignet sind. Insbesondere sind Stretch + Shrink auf Null gesetzt, und die Trennung wird aktiv unterdrückt.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 558
- Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
- Wohnort: Wrestedt
....
... ein Vorschlag von H. Voß http://tug.ctan.org/info/examples/Einfu ... 4-02-8.ltx verwendet \usepackage{everysel}
\documentclass{scrartcl} \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage[spelling=new]{german} \usepackage{everysel} \EverySelectfont{% \fontdimen2\font=0.4em% interword space \fontdimen3\font=0.2em% interword stretch \fontdimen4\font=0.1em% interword shrink \fontdimen7\font=0.1em% extra space \hyphenchar\font=`\-% to allow hyphenation } \usepackage{lipsum} \begin{document} {\ttfamily \small Akronym: xxxx -- foobar jon doe supported foobar in foobar environment -- geschrieben\par} \lipsum{1} \end{document}
Absence of evidence is not evidence of absence