Unterschied latex pdf ps

Alles rund um das System für Windows.


ajb

Unterschied latex pdf ps

Beitrag von ajb »

hallo leute,
kann mir jemand kurz erklären, wo der eigentliche unterschied von latex-pdf und latex-ps-pdf liegt?
habe eine vorlage mit der ich momentan arbeite, die ist im latex-pdf. bin am überlegen ob ich in latex-ps-pdf switche da einbinden von vektorgraphiken einfachen ist, jedoch weiß ich nicht wie aufwendig es ist, da ich schon ca. 60 seiten habe mit allem was dazugehört.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Zunächst einmal: Vektorgraphiken kann man auch im PDF-Format erstellen. Inzwischen können die meisten Programme, die EPS exportieren können auch PDF. Dabei hat man außerdem weniger häufig das Problem, dass es sich dabei um Etikettenschwindel handelt (nicht überall wo EPS drauf steht, ist nämlich wirklich EPS drin, manchmal ist es auch nur PS).

EPS kann man meist sehr einfach mit epstopdf in PDF umwandeln. Probleme gibt es manchmal, wenn eine inkorrekte BoundingBox im Dokument mit einer korrekten PageBoundingBox kombiniert wurde - was bei EPS eigentlich gar nicht der Fall sein sollte. Allein schon, um solche möglichen Probleme frühzeitig zu erkennen, wandle ich EPS häufig vorsorglich in PDF um, bearbeite sie dann nach (kommt gleich) und wandle sie bei Bedarf dann wieder zurück. In vielen Fällen, werden die EPS dabei auch kleiner. Nur in seltenen Fällen werden sie größer (und dann muss ich eben überlegen, ob ich die Originaldatei weiterverwenden will oder nicht).

Sowohl bei PDF als auch bei EPS hat man desöfteren das Problem, dass der Export aus anderen Programmen unerwünschten weißen Rand mit exportiert. Das kann man bei PDF sehr gut mit pdfcrop beseitigen.

PDF kann man jederzeit auch wieder mit pdftops (nicht verwechseln mit pdf2ps) in EPS zurück wandeln.

pdflatex (also der Weg latex-pdf) hat außerdem den Vorteil, dass man jpg direkt einbinden kann. Beim Umweg über DVI (also latex-ps-pdf) muss man jpg hingegen erst in EPS umwandeln (das sollte man übrigens nicht mit convert, sondern mit jpeg2ps machen, das wesentlich kompaktere EPS-Dateien erzeugt).

Da man die Dateiendung bei \includegraphics in der Regel ohnehin weg lassen sollte, kann man eigentlich jederzeit zwischen beiden Wegen wechseln, ohne das Dokument selbst zu ändern. Man muss dann nur jeweils die notwendige Formatumwandlung für die Grafikdateien durchführen.

Ein weiterer Vorteil von pdflatex ist, dass man pdfpages verwenden kann. Dafür ist ein Vorteil von latex mit DVI-Ausgabe und PS-Umwandlung, dass man PS-Tricks verwenden kann. Der letzte Vorteil ist inzwischen allerdings nicht mehr wirklich einer, weil man mit Hilfe von auto-pst-pdf PSTricks auch Dokumenten verwenden kann, bei denen das PDF mit pdflatex erzeugt werden soll. Tikz, die Alternative zu PSTricks, besitzt übrigens direkt ein pdflatex-Backend. Ob PSTricks oder Tikz besser ist, ist wiederum eine Frage davon, was man genau vor hat und was einem besser gefällt.

Im Zweifelsfall: Warm probierst Du nicht einfach, wie aufwändig das wird? Wenn Du nicht den Fehler machst, irgendwelche Original-Grafik-Dateien zu löschen, sollte das schnell ausprobiert sein.

Übrigens ist das ganze keine Frage der verwendeten TeX-Distribution, sondern eine sehr allgemeine Frage.

Gast

Beitrag von Gast »

Danke für die schnelle Antwort.

Nochmals zu switchen, leider habe ich alle jpg mit \includegraphics eingebunden!was wäre denn die alternative, die für beide formate gelten würde?

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Anonymous hat geschrieben:Nochmals zu switchen, leider habe ich alle jpg mit \includegraphics eingebunden
Wieso leider? Das ist genau der richtige Weg. Jetzt lässt Du noch die Dateiende .jpg weg, wandelst alle jpg-Dateien mit jpeg2ps in zusätzliche EPS-Dateien um und schon wird beim pdflatex-Lauf (das ist der Weg latex-pdf) die jpg-Datei beim latex-Lauf (das ist der Weg latex-ps-pdf) aber die EPS-Datei verwendet - alles ganz automatisch.

BTW: Falls Du beim Laden der Klasse oder eines der Pakete die Option pdftex gesetzt hast, lass die weg. Sonst funktionieren die Automatismen teilweise nicht mehr.

Ansonsten: http://www.golatex.de/wichtige-hinweise ... t4688.html

Antworten