Umstieg von BibTex auf Biber/BibLatex

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Philipp2712
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 23. Sep 2018, 19:46
Wohnort: Wien

Umstieg von BibTex auf Biber/BibLatex

Beitrag von Philipp2712 »

Hallo Liebe Community,

zu meiner Hardware vor ab ich benutze TexShop und Jabref auf einen Macbook.

Ich schreibe momentan meine Bachelor Arbeit und soll nach Rücksprache mit meinem Betreuer das Literaturverzeichnis umschreiben ( [1]Nachname, 1.Buchstabe Vorname. ; ,,Titel'' ; Herausgeber ; Jahresband, Jahr , Buchseite

bisher habe ich immer mit Bibtex und Jabref erfolgreich meine Aufgaben gemeistert. Nun habe ich versucht über BibLatex/Biber dieses Format auszuführen leider funktioniert nun mein Literaturverzeichnis nicht mehr.

Für jegliche Hilfe bin ich euch sehr dankbar, da dies mein erster Hilfeschrei ist bitte nicht das angefügte Beispiel in der Luft zu zerreissen.
\documentclass [a4paper, 11pt]{article}

\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{csquotes} 
\usepackage[backend=biber, 
         citestyle=numeric, 
         bibstyle=authoryear-icomp, 
         isbn=false, 
         block=space, 
         doi=false, 
         url=true, 
         maxnames=9 
         ]{biblatex} \usepackage{filecontents}   
\usepackage{mathtools}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{chemformula}
\usepackage{a4wide}


\usepackage{biblatex}

\bibliography{Literaturverzeichnis}

\usepackage{tocstyle}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usetocstyle{standard}
\usepackage{ctable}
\usepackage{float}
\usepackage{mathtools}
\usepackage[format=plain,
      justification=RaggedRight,
      singlelinecheck=false]
     {caption}
\usepackage[version=4]{mhchem}

\newtocstyle[KOMAlike][leaders]{alldotted}{}


\usepackage[skip=0.5pt,font=scriptsize]{caption}

\renewcommand{\contentsname}{Inhaltsverzeichnis}
\begin{document}


Die toxischste und am besten untersuchte Substanz dieser Gruppe ist das 2,3,7,8-Tetrachlor-dibenzo-para-dioxin (TCDD)\cite{Schecter2013}.

newpage

\section{Literaturverzeichnis}

\printbibliography
\newpage

\end{document}


Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Umstieg von BibTex auf Biber/BibLatex

Beitrag von Bartman »

Philipp2712 hat geschrieben:Nun habe ich versucht über BibLatex/Biber dieses Format auszuführen leider funktioniert nun mein Literaturverzeichnis nicht mehr.
Was heißt das?

Ein Änderungsvorschlag, damit Helfer nicht erst noch Grundlagen zusammentragen müssen:
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}

\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{csquotes} 
\usepackage[
%         citestyle=numeric, 
%         bibstyle=authoryear-icomp, 
         isbn=false, 
         block=space, 
         doi=false, 
         url=true, 
         maxnames=9 
         ]{biblatex} 
\usepackage{filecontents}   
\usepackage{mathtools}% lädt amsmath
\usepackage{graphicx}
%\usepackage{chemformula}
\usepackage{a4wide}
\usepackage{tocstyle}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usetocstyle{standard}
\usepackage{ctable}
\usepackage{float}
%\usepackage{mathtools}% einmal genügt
\usepackage[format=plain,
	justification=RaggedRight,
	singlelinecheck=false]
{caption}
%\usepackage[version=4]{mhchem}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}% <- Ersatz für \bibliography

\newtocstyle[KOMAlike][leaders]{alldotted}{}

\usepackage[skip=0.5pt,font=scriptsize]{caption}

\DefineBibliographyStrings{german}{%
	references = {Inhaltsverzeichnis}
}

\DeclareNameAlias{default}{family-given}

\begin{document}
Die toxischste und am besten untersuchte Substanz dieser Gruppe ist das 2,3,7,8-Tetrachlor-dibenzo-para-dioxin (TCDD)\cite{murray}.
%\newpage
\printbibliography
\end{document}
Zuletzt geändert von Bartman am So 23. Sep 2018, 21:14, insgesamt 3-mal geändert.

Philipp2712
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 23. Sep 2018, 19:46
Wohnort: Wien

Re: Umstieg von BibTex auf Biber/BibLatex

Beitrag von Philipp2712 »

Bartman hat geschrieben:
Philipp2712 hat geschrieben:Nun habe ich versucht über BibLatex/Biber dieses Format auszuführen leider funktioniert nun mein Literaturverzeichnis nicht mehr.
Was heißt das?
Also ich sehe meine Einträge aus dem alten BibTex Verzeichnis in Alphabetischer Reihenfolge jedoch ohne Zitatnummer und ich weiß nicht wie ich diese Einträge in die gewünschte Form welche vorgeschrieben ist bringen kann.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Du weist der biblatex-Option bibstyle einen Autor-Jahr-Stil zu.

Philipp2712
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 23. Sep 2018, 19:46
Wohnort: Wien

Beitrag von Philipp2712 »

Bartman hat geschrieben:Du weist der biblatex-Option bibstyle einen Autor-Jahr-Stil zu.
Muss ich hierfür eine bcf datei oder ähnliches erstellen? bin es wie bereits geschrieben nur gewohnt alle Änderungen in der tex Datei zu tätigen.

Vielleicht habe ich es falsch beschrieben , ich sehe zwar meine Einträge aber wenn ich auf pdflatex - bibtex - 2x pdflatex ausführe kommt folgender Fehler

INFO - This is Biber 2.11
INFO - Logfile is 'BacArbeit.blg'
INFO - Reading 'BacArbeit.bcf'
INFO - Found 21 citekeys in bib section 0
INFO - Processing section 0
INFO - Looking for bibtex format file 'Literaturverzeichnis.bib' for section 0
INFO - LaTeX decoding ...
INFO - Found BibTeX data source 'Literaturverzeichnis.bib'
WARN - month field 'Jan' in entry 'Boenke1989' is not an integer - this will probably not sort properly.
INFO - Overriding locale 'de-DE' defaults 'variable = shifted' with 'variable = non-ignorable'
INFO - Overriding locale 'de-DE' defaults 'normalization = NFD' with 'normalization = prenormalized'
INFO - Sorting list 'nyt/global//global/global' of type 'entry' with template 'nyt' and locale 'de-DE'
INFO - No sort tailoring available for locale 'de-DE'
INFO - Writing 'BacArbeit.bbl' with encoding 'UTF-8'
INFO - Output to BacArbeit.bbl
INFO - WARNINGS: 1


nun bleiben meine Zitate und dessen Quellenverzeichnis nicht zu meinen \cite im text verknüpft.

Wie man dann die genannte option-Autor-Jahr-Stil- zufügt ist mir auch noch nicht möglich.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Für den Stil muss in der TeX-Datei eine Entscheidung per Option getroffen werden. Es gibt Dateien, die von den aufgerufenen Programmen erst erzeugt werden. Die bcf-Hilfsdatei wird beim ersten pdflatex-Lauf angelegt.

Ich gab Dir zuvor absichtlich ein Beispiel, welches sich an Deinem ausrichtet und auf Deine bib-Datei nicht angewiesen ist, weil wir diese nicht haben.

Brauchst Du wirklich chemformula und mhchem?

Lade bitte Pakete nur einmal. Das gilt in Deinem Fall für biblatex, mathtools und caption.
Zuletzt geändert von Bartman am Mo 24. Sep 2018, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.

Philipp2712
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 23. Sep 2018, 19:46
Wohnort: Wien

Beitrag von Philipp2712 »

Bartman hat geschrieben:Für den Stil muss in der TeX-Datei eine Entscheidung per Option getroffen werden. Es gibt Dateien, die von den aufgerufenen Programmen erst erzeugt werden. Die bcf-Hilfsdatei wird beim ersten pdflatex-Lauf angelegt.

Ich gab Dir zuvor absichtlich ein Beispiel, welches sich an Deinem ausrichtet und auf Deine bib-Datei nicht angewiesen ist, weil wir diese nicht haben.

Brauchst Du wirklich chemformula und mhchem?

Lade bitte Pakete nur einmal. Da gilt in Deinem Fall für biblatex, mathtools und caption.
Bartman hat geschrieben:Für den Stil muss in der TeX-Datei eine Entscheidung per Option getroffen werden. Es gibt Dateien, die von den aufgerufenen Programmen erst erzeugt werden. Die bcf-Hilfsdatei wird beim ersten pdflatex-Lauf angelegt.

Ich gab Dir zuvor absichtlich ein Beispiel, welches sich an Deinem ausrichtet und auf Deine bib-Datei nicht angewiesen ist, weil wir diese nicht haben.

Brauchst Du wirklich chemformula und mhchem?

Chemformula verwende ich für Isotopen und Strukturformeln , mhchem für Reaktionsformeln mit Fällungssymbolen.

Positive Nachricht ich habe die Label im Literaturverzeichnis direkt über citestyle=numeric, bibstyle=numeric, herstellen können. Soweit ok,

nun meine Frage wie ich die gewünschte Formartierung ändern kann, leider sind nicht alle Quellen @Books sondern gemischt somit meine Frage ob es eine Möglichkeit gibt die Ausgabe der Biblothek "umzuformen"

Zur Zeit sieht ein Eintrag so aus "[12] Matthias Koch, Eckhard Plinke, Michael Oertlin und Schweiz. Bundesamt für Umwelt Wald und Landschaft. Dioxine und Furane - Stoffflussanalyse. Bern: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), 1999."

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Wenn citestyle und bibstyle gleich sind, genügt auch die gemeinsame Zuweisung an style. Da numeric der Voreinstellung entspricht, darfst Du all dies weglassen.
Philipp2712 hat geschrieben:Zur Zeit sieht ein Eintrag so aus "[12] Matthias Koch, Eckhard Plinke, Michael Oertlin und Schweiz. Bundesamt für Umwelt Wald und Landschaft. Dioxine und Furane - Stoffflussanalyse. Bern: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), 1999."
Der zugehörige Quelltext aus Deiner bib-Datei würde benötigt, damit das Ergebnis mithilfe eines Minimalbeispiels nachvollzogen werden kann. Einträge aus dieser Datei können für das Forum angenehm aufbereitet werden, sofern Du im Beispiel die filecontents-Umgebung einsetzt. Näheres dazu erfährst Du in der erwähnten Anleitung.

Noch ein paar Änderungen:
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}% https://texwelt.de/wissen/fragen/5537
\usepackage{lmodern}% s.o.
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage{csquotes} 
\usepackage[
	isbn=false, 
	block=space, 
	doi=false, 
%	url=true, 
	maxnames=9
]{biblatex} 

\usepackage{mathtools}% lädt amsmath
\usepackage{graphicx}
%\usepackage{chemformula}
%\usepackage{a4wide}% https://ctan.org/pkg/l2tabu
\usepackage{tocstyle}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usetocstyle{standard}
\usepackage{ctable}
\usepackage{float}% https://texwelt.de/wissen/fragen/2528
                  % https://texwelt.de/wissen/fragen/3427
%\usepackage{mathtools}% einmal genügt
\usepackage[
	format=plain,
	justification=RaggedRight,
	singlelinecheck=false,
	skip=0.5pt,
	font=scriptsize
]{caption}
%\usepackage[version=4]{mhchem}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}% <- Ersatz für \bibliography

\newtocstyle[KOMAlike][leaders]{alldotted}{}

\DefineBibliographyStrings{german}{%
	references = {Inhaltsverzeichnis}
}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addspace;\space}

\DeclareNameAlias{default}{family-given}

% Anführungszeichen für den Buchtitel
\DeclareFieldFormat[book]{title}{\mkbibquote{#1\isdot}}

\begin{document}
Die toxischste und am besten untersuchte Substanz dieser Gruppe ist das 2,3,7,8"=Tetrachlor"=dibenzo"=para"=dioxin (TCDD)\cite{cotton}.
%\newpage
\printbibliography
\end{document}

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Kannst du deine Beiträge im Forum bitte genau so sorgsam erstellen, wie du das bei deiner Arbeit machst? Dazu gehören Satzzeichen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Philipp2712
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: So 23. Sep 2018, 19:46
Wohnort: Wien

Beitrag von Philipp2712 »

Hat alles super gut funktioniert.

Vielen Dank für die Bemühungen.

Hat jemand zufällig einen Tipp wie ich die "Bandnummer" (Volume) in Fett schreiben kann?

Habe den Ausdruck "\DeclareFieldFormat[article]{volume}{\textbf{#1}\addcolon\space}" probiert jedoch führte dies nicht zum gewünschten Erfolg.

Antworten