ich habe gestern (leider) noch eine Anmerkung des Gutachters meiner Bachelorarbeit bekommen, ich sollte den ersten Beleg in der Fußnote voll zitieren.
Das ließ sich so einfach mit BibTex und dem natdin nicht realisieren, sodass ich nach Alternative gesucht habe, erst jurabib jetzt (weil es neuer ist) BibLatex. Ich bin tatsächlich von BibLatex begeistert, leider habe ich noch ein paar kleine Probleme, um das Literaturverzeichnis nach DIN1505 zu erstellen.
Minimalbeispiel:
\begin{filecontents*}{MeineBib.bib} @ARTICLE{Beispiel2010a, author = {Max Muster}, title = {goLaTeX Wiki-Beispiel}, journal = {LaTeX Journal}, year = {2010}, pages = {1-3}, timestamp = {2010.03.21}, url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel} } @ARTICLE{Beispiel2010b, author = {Max Muster}, title = {goLaTeX Wiki-Beispiel}, journal = {LaTeX Journal}, year = {2010}, pages = {1-3}, timestamp = {2010.03.21}, url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel} } @ARTICLE{Beispiel2010c, author = {Max Mustermann}, title = {goLaTeX Wiki-Beispiel}, journal = {LaTeX Journal}, year = {2010}, pages = {1-3}, timestamp = {2010.03.21}, url = {http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=Minimalbeispiel} } \end{filecontents*} \documentclass{scrartcl} \usepackage{graphicx} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ %BibLatex %style=verbose-ibid, citestyle=verbose-ibid, bibstyle=authoryear, autocite=footnote, labelyear=true, %block=par, hyperref=true, abbreviate=false, isbn=false, url=false, doi=false, ]{biblatex} \defbibenvironment{bibliography} {\list{} {\setlength{\leftmargin}{\bibhang}% \setlength{\itemindent}{-\leftmargin}% \setlength{\itemsep}{\bibnamesep}% \setlength{\parsep}{\bibparsep}}} {\endlist} {\item} \renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}} \defbibheading{bibliography}{% \section*{Literaturverzeichnis}} \bibliography{MeineBib} \begin{document} Dieser Beispieltext zitiert \footnote{Vgl. \cite{Beispiel2010a}, S. 3}\citeauthor{Beispiel2010a} einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert \footnote{Vgl. \cite{Beispiel2010b}, S. 3}\citeauthor{Beispiel2010b} einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert \footnote{Vgl. \cite{Beispiel2010c}, S. 3}\citeauthor{Beispiel2010c} einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. Dieser Beispieltext zitiert \footnote{Vgl. \cite{Beispiel2010a}, S. 3}\citeauthor{Beispiel2010a} einen Artikel aus der Bib-Datei, welche in diesem Dokument angelegt wurde. \begin{figure}[ht] \centering \rule{6cm}{4cm} \caption{Ein wunderschöner Bildersatz} \end{figure} \printbibliography[ env=bibliography] \end{document}
2. Dann bekomme ich keine Leerzeile zwischen den einzelnen Einträgen hin, ich hab mal versuch mit der Option "env" zu arbeiten, ohne Erfolg.
3. Wie kann ich bei mehr als zwei Autoren "et al." ausgeben lassen?
4. Zitierweise wollte ich eigentlich Autor-Jahr haben, leider funktioniert das mit dem Vollbeleg in dem ersten Zitat nicht?! Was kann ich hie machen?!
Ich habe schon ein paar Std. hier im Forum und in der Doku zu BibLatex gesucht, das richtige konnte ich nicht finden (liegt auch an fehlenden Programmierkenntnissen)

Grüße aus Lübeck!