Umlaute zu Beginn eines Titels

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


SanktJay
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 20:36

Umlaute zu Beginn eines Titels

Beitrag von SanktJay »

Hallo Allerseits!

Ich habe da mal ein kleines Problem für euch vorbereitet, was bei mir beim Erstellen eines Literaturverzeichnisses auftritt. Immer wenn ein Titel mit einem Umlaut beginnt, wird der komplette Titel groß geschrieben. Siehe dazu folgendes Beispiel:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[
style=phys,
articletitle=true,
pageranges=true,
biblabel=brackets,
backend=biber,
mcite=true,
sorting=none,
language=ngerman,
url=false,
doi=false,
eprint=false,
giveninits=true,
isbn=false
]{biblatex} 									% Stil des Zitats
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}


\begin{filecontents}{Quellen.bib}
@article{Einstein1905,
	author = {Einstein, A.},
	journal = {Ann. Phys.},
	number = {6},
	pages = {132--148},
	title = {{{\"{U}}ber einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt}},
	volume = {322},
	year = {1905}
}
@article{Einstein1917,
	author = {Einstein, Albert},
	journal = {Phys. Z.},
	number = {121},
	title = {{Zur Quantentheorie der Strahlung}},
	volume = {18},
	year = {1917}
}
\end{filecontents}
\bibliography{Quellen}
\begin{document}
	Stimulierte Emissions: \cite{Einstein1917}
	
	Lichtquantenhypothese: \cite{Einstein1905}
	\printbibliography
\end{document}


Die Bibliographie erstelle ich mit Mendeley. Die Umlaute werden dann wie in den Bibliothekseinträgen gezeigt automatisch erzeugt. Wenn die Umlaute nicht am Beginn des Titel stehen gibt es keine Probleme. Dann werden sie korrekt dargestellt. Hat jemand eine Idee woran es liegt, dass Titel die mit einem Umlaut beginnen komplett groß geschrieben werden und weiß Abilfe?

Cheers,
Jay

Gast

Beitrag von Gast »

Mit einer aktuellen Version von biblatex (3.10) und Biber (2.10) kann ich das Problem nicht reproduzieren. In der etwas älteren Version von Overleaf (über Öffne in Overleaf über dem Code zu erreichen) ist das Problem allerdings sichtbar. Ein Update wäre also eine Möglichkeit, aber wie immer können Updates kurz vor einer Deadline riskant sein. Meiner Meinung nach ist das aber eher ein dummer Zufall dass es jetzt geht und nicht unbedingt das beste gewünschte Verhalten.

Mit UTF-8 würde ich aber Umlaute direkt eingeben anstatt dieses Leidige {\"{U}} zu nutzen. Du musst dann aber drauf achten, dass wirklich alle beteiligten Dateien in UTF-8 codiert sind. Das löst das Problem aber auch nicht und lässt es sogar in der aktuellen Version wieder auftreten.

In jedem Fall sollte
\DeclareFieldFormat{titlecase}{\MakeSentenceCase*{#1}}
Abhilfe schaffen.

SanktJay
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 20:36

Beitrag von SanktJay »

Hej!

Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort. Ich habe mittlerweile rausgefunden, dass es scheinbar an "style = phys" liegt.

Wenn ich die ersten 4 Zeilen beim Paket biblatex weglasse dann wird es korrekt dargestellt... allerdings sind dann einige andere Dinge nicht so angezeigt wie ich es mir wünschen würde... Teilweise Punkt statt Komma, Journalnummer nicht fettt usw...

Irgendwie auch nicht befriedigend. :?

SanktJay
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 20:36

Beitrag von SanktJay »

HA HA...

das
\DeclareFieldFormat{titlecase}{\MakeSentenceCase*{#1}}
habe ich natürlich übersehen!

Damit Funktioniert es! Vielen Dank!
Kannst du mir aber noch erklären, was es genau macht?

Cheers,
Jay

Gast

Beitrag von Gast »

Es gibt im Englischen Sprachraum mindestens zwei Arten Überschriften zu schreiben. Im 'sentence case' wird nur der erste Buchstabe eines Satzes großgeschrieben, alle anderen Wörter beginnen mit einem kleinen Buchstaben (Ausnahmen sind Eigennamen, Orte, ...). Dies entspricht der heutig geltenden Konvention für Rechtschreibung. Im 'Title Case' werden alle Wörter außer 'kleinen Wörtern' wie Präpositionen ('of', ...) und Artikeln ('the', 'a', ...) großgeschrieben.

Da es schwierig ist, 'Title Case' programmatisch zu erstellen, werden Titel in der .bib-Datei in 'Title Case' angegeben. Wörter die auch im Englischen immer groß geschrieben werden (Namen, Orte), werden geschützt. Das geschieht, indem das zu schützende Wort in geschweifte Klammern gesetzt wird. Dann kann eine Funktion oder ein Makro den Titel in 'sentence case' verwandeln, wenn es nötig sein sollte. Dafür ist \MakeSentenceCase da.

Diese Ganze Unterscheidung ist im Deutschen natürlich Käse, da man dort nicht einfach so anfangen kann, irgendwelche Wörter kleinzuschreiben. In Deiner .bib-Datei wird mit den doppelten Klammern versucht, die Umwandlung in 'sentence case' zu verhindern. Das ist etwas müßig und unpraktisch. Daher bietet biblatex \MakeSentenceCase* an, das 'sentence case' nur anwendet, wenn es in der eingestellten Sprache sinnvoll ist.

Eigentlich sollte man immer \MakeSentenceCase* statt \MakeSentenceCase nutzen. Mehr dazu auch in der [d]biblatex[/d].

Antworten