Umlaute werden beim Druck weggelassen

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Bebowi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: So 28. Aug 2016, 17:00

Umlaute werden beim Druck weggelassen

Beitrag von Bebowi »

Ich habe Bewerbung und Lebenslauf mit Latex geschrieben. Lässt sich problemlos kompilieren und auch das PFD wird korrekt dargestellt. Beim Drucken werden jedoch die Umlaute einfach durch weiße Lücken ersetzt. Das selbe Problem wurde schon einmal hier erwähnt: http://golatex.de/texstudio-pdf-dokumen ... 17007.html
aber leider nicht beantwortet. Es ist mir wirklich ein Rätsel. Da scheinen sich irgendwelche Pakete wohl nicht zu verstehen. Im folgenden Minimalbeispiel tritt der Fehler bei mir auf:
\documentclass[11pt,parskip=half-]{moderncv}

\usepackage[utf8]{inputenc}   
\usepackage[T1]{fontenc}      
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}        
\usepackage{pdfpages}         
\usepackage{charter}          
\usepackage{longtable}       
\usepackage{setspace}        
\usepackage{amsmath}		  
\usepackage{color}
\usepackage{fontawesome}
\usepackage[top=20mm, left=25mm, right=20mm, bottom=30mm, headsep=10mm, footskip=12mm]{geometry}
\usepackage{floatflt,epsfig} 
\usepackage{fancyhdr} 			
\usepackage{varwidth}


% Layout
\hbadness=10000               
\clubpenalty = 10000           
\widowpenalty = 10000          
\displaywidowpenalty = 10000


\definecolor{color1}{RGB}{56,115,178} 

\name{Max}{Mustermann}

\begin{document}
Über alle Maßen trötender Lärm
\end{document}
Das liefert im Druck: ber alle Maßen tr tender L rm
Also keine kryptischen Zeichen sondern wirklich einfach weiße Stellen.

Bitte beachtet dass diese Packages auch wirklich alle im tatsächlichen Dokument verwendet werden und nicht einfach weggelassen werden können.

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...

Beitrag von nixversteh »

Hallo,

... schaust mal hier und suche mal bei Mr. Google... http://golatex.de/keine-umlaute-im-pdf-t5768.html


http://de.comp.text.tex.narkive.com/hpD ... n-umlauten
Gruß
Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn es im PDFViewer korrekt angezeigt wird, aber im Druck die Umlaute fehlen, dann liegt das verm. am Druckertreiber oder am Drucker. Teilweise gibt es (unterschiedlich benannte) Optionen im Druckdialog, um die Fonts bereits auf dem Rechner, statt erst im Drucker zu rendern. Das führt zwar theoretisch zu einem Qualitätsverlust, in der Praxis wird das aber kaum jemand sehen. Ob die Option hilft, musst du selbst testen. Wir wissen ja nicht einmal, welches Betriebssystem und wie du auf welchem Drucker druckst.

Von älteren Versionen von Evince wurden solche Probleme auch schon berichtet. Da hat dann geholfen, wenn man nicht aus Evince heraus druckt, sondern aus einem anderen Viewer oder direkt per lpr.

Notfalls und wenn du eine schnelle Lösung brauchst, kannst du beispielsweise mit gs das PDF in einzelne (hochaufgelöste) Grafikseiten umwandeln.

Bebowi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: So 28. Aug 2016, 17:00

Beitrag von Bebowi »

Danke für die Antworten. @nixversteh: Wenn du dir das Minimalbeispiel von mir ansiehst wirst du gleich zu Beginn sehen, dass ich eine utf8 Codierung gewählt habe. Damit fallen die beiden Links als Lösung für mich raus.

Ich verwende Kubuntu und habe aus Okular heraus gedruckt. Ich dachte auch, dass es ein allgemeines Treiberproblem sein könnte, allerdings ist es nur in dieser Paketkonstellation ein Problem. Schreibe ich ein kurzes
\documentclass[11pt, ngerman]{scrarticl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}

\begin{document}
Schöne Grüße
\end{document}
Wird dies korrekt gedruckt. Daher bin ich umso verwirrter

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

....

Beitrag von nixversteh »

Hallo Bebowi,
\documentclass[fontsize=11pt, ngerman]{scrartcl}
wäre korrekt, du hast dich verschrieben ...

Ich hatte früher mal Kubuntu, gefiel mir nicht, zu viele Probleme etc. Neulich habe ich wieder etwas mit KDE in Mint 18 "gespielt", wieder nur Probleme. Deshalb: Schuster bleib bei deinen Leisten (off topic).
Vielleicht hast du die Sprachpakete nicht komplett oder korrekt installiert? Ansonsten keine Ahnung. Welchen Drucker nimmst du? Alles korrekt installiert? Teste einmal, ob es unter einem anderen System läuft... Ich habe z. B. noch Cinnamon drauf, falls Mate zickt.
Viele Erfolg
Gruß
Martin
Zuletzt geändert von nixversteh am Fr 30. Sep 2016, 08:58, insgesamt 2-mal geändert.
Absence of evidence is not evidence of absence

Gast

Beitrag von Gast »

Unterschiedliche Fonts bedeuten unterschiedlichen Speicher- und Rechenbedarf im Drucker. Und es ist doch eindeutig. Wenn die Zeichen im PDF-Viewer zu sehen sind, dann sind sie auch da. Wenn sie im Ausdruck fehlen, muss irgendwo zwischen Viewer und Papier das Problem entstehen.

Bei mir tritt das Problem übrigens mit deinem Beispiel nicht auf. Getestet mit Okular (Qt: 4.8.6, KDE: 4.14.9, Okular: 0.21.3) und einem OKI Laserdrucker.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

In deinem ersten Beispiel benutzt du charter, es kann also ein Schriftproblem sein. Zeig mal die log-Datei.
Zuletzt geändert von u_fischer am Fr 30. Sep 2016, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.

Bebowi
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: So 28. Aug 2016, 17:00

Beitrag von Bebowi »

Vielen Dank für die Antworten. Es lag tatsächlich an einer etwas älteren Version von Okular im Zusammenspiel mit meinem Drucker. Scheint wohl wirklich durch die Schriftarten etwas durcheinander gekommen zu sein. Mit Master PDF Editor ist das Problem auf jeden Fall nicht aufgetreten.

Antworten