Ubuntu Schriftart nachinstallieren Thema ist als GELÖST markiert

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Michael G

Ubuntu Schriftart nachinstallieren

Beitrag von Michael G »

Moin,
Es ist angenehm, dass man sich hier die Anmeldeprozedur sparen kann.

Mein Szenario:
Windows 8
Texstudio 2.8.8
Miktex

Problem
Ich möchte die Ubuntu Schriftart sauber installieren
Ubuntu Font bei Github rechts unten befindet sich ein Button mit dem man alle Dateien auf einmal gezipt downloaden kann.
Link direkt zur Zipdatei.

1. Es funktioniert, aber unelegant
Wenn ich die ganzen Dateien wie *.sty (die hat wohl eine zentrale Rolle), *.afm, *.fd ... in den selben Ordner packe wie meine texdatei kann ich das Paket "Ubuntu" nutzen.
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[light]{ubuntu} %So funktioniert es ohne Probleme
\usepackage[T1]{fontenc}
\begin{document}
Minimaler Text
\end{document}
2. Etwas eleganter
Gerne würde ich die Ordnerstruktur etwas sortierter haben.
Die Schriftart soll separat gespeichert sein.
Es sollen sich in meinem Tex-Ordner Ordner befinden wie zum Beispiel Tex-Dateien, Bilder, Fonts.
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[light]{../fonts/ubuntu/ubuntu} %funktioniert nicht
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{graphicx} %Beispiel mit Bildern, funktioniert.

\begin{document}
Minimaler Text\\
\includegraphics[width=1\textwidth]{../bilder/testbild.png} %Beispiel mit Bildern funktioniert.
\end{document}
Das funktioniert nicht, das nicht. Anscheinend wird nicht mal die *.sty gefunden.

3. Die wohl saubere Lösung
Wahrscheinlich ist es eine recht saubere Lösung dieses Paket mit Miktex manuell zu installieren.
Ein Root-Verzeichnis erstellen und Miktex das beibringen. Und dann?
Also ich habe das bis jetzt noch nicht geschafft.

4. Die noch bessere Lösung
Eine großartige Lösung wäre, wenn sich jemand finden würde und das Paket bei Ctan einpflegt, sodass Miktex es einfach findet und ich auf meinen Anfängerpfaden weiter wandern kann.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Kopiere alle
  • pfb-Dateien nach texmf-ubuntu/tex/fonts/type1/ubuntu/
  • afm-Dateien nach texmf-ubuntu/tex/fonts/afm/ubuntu/
  • tfm-Dateien nach texmf-ubuntu/tex/fonts/tfm/ubuntu/
  • map-Dateien nach texmf-ubuntu/tex/fonts/map/dvips/ubuntu/ und texmf-ubuntu/tex/fonts/map/pdftex/ubuntu/
  • fd- und sty-Dateien nach texmf-ubuntu/tex/latex/ubuntu/
Melde texmf-ubuntu als neue ROOT an. Da ubuntu.sty die map-Datei über \pdfmapfile lädt, muss man die map-Datei nicht einmal anmelden. Normalerweise ginge das per
`initexmf --edit-config-file updmap'. Falls man dvips verwenden will, sollte man das auch trotzdem noch machen.

BTW: Wenn man die Fonts als Systemfont installiert, sollte es recht einfach sein, sie mit xelatex oder lualatex via fontspec (statt via ubuntu.sty) zu verwenden.

Antworten