|
Beiträge: 91363
Top-Poster: Johannes_B (4929)
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer swizl.
|
|
|
|
Trennung der Autorennamen durch "/" und nicht "und" |
|
KJung |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 91
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.07.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.12.2016, 17:48
Titel: Trennung der Autorennamen durch "/" und nicht "und"
|
 |
|
 |
|
Liebes Forum,
ich versuche gerade mein Literaturverzeichnis anzupassen.
Wie kann ich einstellen, dass bei mehreren Autoren deren Namen nicht durch ein "und" sondern durch "/" getrennt werden? Anbei sende ich euch mein Minimalbeispiel.
Code • Öffne in Overleaf |
\begin{filecontents*}{bediaBibliographie.bib}
@commentary {CalliessR,
Address = {München},
Author = {Calliess, Christian and Ruffert, Matthias},
Booktitle = {EUV/AEUV Kommentar},
Date-Added = {2015-11-16 16:40:08 +0000},
Date-Modified = {2016-09-01 13:14:17 +0000},
Edition = {5},
Editor = {Calliess, Christian and Ruffert, Matthias},
Publisher = {C.H. Beck},
Title = {EUV/AEUV Kommentar},
Year = {2016}}
\end{filecontents*}
\begin{filecontents}{Test.bbx}
\ProvidesFile{Test.bbx}[2016/12/14 v0.1f biblatex bibliography style]
\RequireBibliographyStyle{authoryear}
% Reihenfolge der Namen im LitVerz: Nachname, Vorname und Nachname, Vorname usw.
\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie
\mkbibemph{%
\iffirstinits%
{\usebibmacro{name:last-first}{\namepartfamily}{\namepartgiveni}{\namepartprefix}{\namepartsuffix}}%
{\usebibmacro{name:last-first}{\namepartfamily}{\namepartgiven}{\namepartprefix}{\namepartsuffix}}%
\usebibmacro{name:andothers}%
}
}
\endinput
\end{filecontents}
\documentclass[oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\addbibresource{bediaBibliographie.bib}
\begin{document}
123 \footcite[Brechmann][Art. 18 AEUV, Rn. 12]{CalliessR}
\printbibliography
\end{document}
|
Danke für Eure Hilfe!
|
|
|
markusv |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 522
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Leipzig
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.12.2016, 08:03
Titel:
|
 |
|
 |
|
Versuche es mit folgendem Code in der Präambel, siehe auch Seite 115 der Doku (http://texdoc.net/texmf-dist/doc/la.....blatex-de/biblatex-de.pdf)
Im Beispiel:
Code • Öffne in Overleaf | \begin{filecontents*}{bediaBibliographie.bib}
@commentary {CalliessR,
Address = {München},
Author = {Calliess, Christian and Ruffert, Matthias},
Booktitle = {EUV/AEUV Kommentar},
Date-Added = {2015-11-16 16:40:08 +0000},
Date-Modified = {2016-09-01 13:14:17 +0000},
Edition = {5},
Editor = {Calliess, Christian and Ruffert, Matthias},
Publisher = {C.H. Beck},
Title = {EUV/AEUV Kommentar},
Year = {2016}}
\end{filecontents*}
\documentclass[oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\addbibresource{bediaBibliographie.bib}
\AtBeginBibliography{%
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash\space}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash\space}
}
\begin{document}
123 \footcite[Brechmann][Art. 18 AEUV, Rn. 12]{CalliessR}
\printbibliography
\end{document} |
_________________
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen:
Help-LaTeX@web.de
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.12.2016, 10:59
Titel:
|
 |
Mir ist nicht ganz klar, ob Du das überall möchtest, nur in Zitaten oder nur in der Bibliographie.
Für überall wäre
wohl die richtige Wahl.
Für die Bibliograpie alleine dann
Und nur für Zitate entweder
oder umgekehrt
bzw. etwas flexibler aber mit neuen Makros
Siehe auch http://tex.stackexchange.com/q/54644/35864
Das \DeclareNameFormat{sortname} in Deinem Beispiel sollte man übrigens auch eleganter lösen können. Mal sehen, ob ich nachher dazu komme.
|
|
|
KJung |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 91
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.07.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.12.2016, 15:47
Titel:
|
 |
|
 |
|
Danke für die schnelle und umfangreiche Hilfe. Das hat funktioniert.
In den Fußnoten hatte ich das auch bereits schon drin.
Ich versuche in den Fußnoten noch die Darstellung von Artikeln aus Zeitschriften anzupassen, Ich möchte, dass folgendes angezeigt wird:
"Nachname Autor kursiv, Name der Zeitschrift Jahr, Anfangsseite (konkrete Seite)" Die beiden Seitenzahlen sollen jedoch ohne den Zusatz "S" angezeigt werden.
Bisher bekomme ich jedoch nur folgendes hin:
Nachname Autor kursiv, Name der Zeitschrift Jahr, (konkrete Seite) Die Seite wird mir aber auch noch mit dem Zusatz "S" angezeigt.
Da ich im Literaturverzeichnis immer die Seitenbereiche angeben muss, brauche ich auch unbedingt den letzten Befehl in der cbx-datei.
Anbei mein Minimalbeispiel:
Code • Öffne in Overleaf |
\begin{filecontents*}{bediaBibliographie.bib}
@article {HobeStaat,
Author = {Hobe, Stephan},
Date-Added = {2016-11-28 13:28:05 +0000},
Date-Modified = {2016-11-28 13:28:58 +0000},
Journal = {Der Staat},
Pages = {245-268},
Title = {Die Unionsbürgerschaft nach dem Vertrag von Maastricht},
Year = {1993}}
\end{filecontents*}
\begin{filecontents}{Test.cbx}
\ProvidesFile{Test.cbx}[2016/12/14 v0.1f biblatex citation style]
% Kein S. für die konkrete Fundstelle, dafür in Klammern:
\DeclareFieldFormat[article]{postnote}{\printfield{pages} \mkbibparens{\#1}}
\DeclareFieldFormat[article]{postnote}{\mkbibparens{\mkpageprefix[pagination]{#1}}}
%Das Feld, in dem sich die Anfangsseite befindet, ohne führendes S.~
% Falls bei pages mit Seitenbereichen gearbeitet wird, also
% z.B. pages = {797-900}, dann wird beim zitieren nur die Anfangsseite
% ausgegeben.
\AtEveryCite{%
\DeclareFieldFormat[article]{pages}{\mkfirstpage{#1}}%
}%
\DeclareFieldFormat[article]{pages}{#1}
\end{filecontents}
\documentclass[oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
\usepackage[citestyle=Test]{biblatex}
\begin{document}
123 \footcite[Vgl.][246]{HobeStaat}
\end{document}
|
|
|
|
KJung |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 91
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.07.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.12.2016, 11:52
Titel:
|
 |
Danke für Eure Hilfe!
Wünsche einen guten Rutsch!
|
|
|
KJung |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 91
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.07.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.12.2016, 14:27
Titel:
|
 |
|
 |
|
Ich habe bezüglich der Darstellung der Zeitschriftenartikel im Literaturverzeichnis noch eine Frage:
Wie bekomme ich es hin, dass im zitiert als Teil nur die Anfangsseite angegeben wird und nicht der komplette Seitenbereich? Vorher soll der komplette Seitenbereich dargestellt werden.
ich möchte als, dass im LiterVerz steht: Bearbeiter Titel des Aufsatzes, Zeitschrift, Jahr, Seitenbereich, zitiert als: Bearbeiter, Zeitschrift, Jahr, Anfangsseite.
Anbei mein Minimalbeispiel:
Code • Öffne in Overleaf |
\begin{filecontents*}{bediaBibliographie.bib}
@article {HobeStaat,
Author = {Hobe, Stephan},
Date-Added = {2016-11-28 13:28:05 +0000},
Date-Modified = {2016-11-28 13:28:58 +0000},
Journal = {Der Staat},
Pages = {245-268},
Title = {Die Unionsbürgerschaft nach dem Vertrag von Maastricht},
Year = {1993}}
\end{filecontents*}
\begin{filecontents}{Test.bbx}
\ProvidesFile{test.bbx}[2016/12/20 v0.1 biblatex bibliography style]
\RequireBibliographyStyle{authortitle-dw}%
% LitVerz-Format von Zeitschriftenartikeln
\DeclareBibliographyDriver{article}{% default
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{author/editor}%
\setunit{\labelnamepunct}\newblock
\usebibmacro{title}%
\newunit\newblock
\printfield{journaltitle}%
\addcomma
\addspace
\printfield{year}
\addcomma
\addspace
\printfield{pages}
\addspace%
\addcomma\addspace% <-- 'zitiert als:' eingefügt und danach die Zitation
\textit{zitiert}% <-- mit shorttitle/title ausgegeben
\addnbspace% <--
\textit{als}% <--
\addcolon% <--
\addnbspace% <--
\printnames{labelname}% <--
\addcomma% <--
\addnbspace%
\printfield{author/editor}
\addcomma
\addnbspace
\printfield{journaltitle}
\addcomma
\addnbspace
\printfield{year}
\addcomma
\addnbspace
\printfield{pages}
\usebibmacro{finentry}}
\end{filecontents}
\documentclass[oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
\usepackage[citestyle=Test]{biblatex}
\begin{document}
123 \footcite[Vgl.][246]{HobeStaat}
\end{document}
|
Danke vorab schon einmal für Eure Hilfe!
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.12.2016, 13:14
Titel:
|
 |
|
 |
|
Auch dieses Beispiel funktioniert leider nicht einwandfrei (mit \usepackage[citestyle=authortitle-dw,bibstyle=Test]{biblatex} und \addbibresource{bediaBibliographie.bib} geht es), und selbst wenn es funktioniert, zeigt es das Problem nicht, da es kein \printbibliography beinhaltet.
Du kannst
definieren und dann bei der 'zitiert als' Seitenzahl
nutzen.
Also
Code • Öffne in Overleaf | \DeclareBibliographyDriver{article}{% default
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{author/editor}%
\setunit{\labelnamepunct}\newblock
\usebibmacro{title}%
\newunit\newblock
\printfield{journaltitle}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{year}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{pages}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printtext[emph]{zitiert als}%
\setunit{\addcolon\space}%
\printnames{labelname}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{author/editor}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{journaltitle}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{year}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield[citepages]{pages}%
\usebibmacro{finentry}} |
beachte bitte meine Änderungen: (1) die Nutzung von \setunit statt der einfachen Punctuation-Befehle, (2) % an Zeilenenden, (3) keine nichtumbrechbaren Leerzeichen, (4) \printtext für 'zitiert als' (wobei das besser noch als bibstring implementiert würde).
MWE (Achtung! Wegen des filecontents-Paketes werden die involvierten Dateien ohne weitere Warnung überschrieben. Am besten führst Du das Beispiel in einem eigenen, leeren Ordner aus.)
Code • Öffne in Overleaf | \RequirePackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{bediaBibliographie.bib}
@article {HobeStaat,
Author = {Hobe, Stephan},
Date-Added = {2016-11-28 13:28:05 +0000},
Date-Modified = {2016-11-28 13:28:58 +0000},
Journal = {Der Staat},
Pages = {245-268},
Title = {Die Unionsbürgerschaft nach dem Vertrag von Maastricht},
Year = {1993}}
\end{filecontents*}
\begin{filecontents}{Test.bbx}
\ProvidesFile{test.bbx}[2016/12/20 v0.1 biblatex bibliography style]
\DeclareFieldFormat{citepages}{\mkfirstpage{#1}}
\RequireBibliographyStyle{authortitle-dw}%
% LitVerz-Format von Zeitschriftenartikeln
\DeclareBibliographyDriver{article}{% default
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{author/editor}%
\setunit{\labelnamepunct}\newblock
\usebibmacro{title}%
\newunit\newblock
\printfield{journaltitle}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{year}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{pages}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printtext[emph]{zitiert als}%
\setunit{\addcolon\space}%
\printnames{labelname}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{author/editor}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{journaltitle}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{year}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield[citepages]{pages}%
\usebibmacro{finentry}}
\end{filecontents}
\documentclass[oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
\usepackage[citestyle=authortitle-dw,bibstyle=Test]{biblatex}
\addbibresource{bediaBibliographie.bib}
\begin{document}
123 \footcite[Vgl.][246]{HobeStaat}
\printbibliography
\end{document} |
|
|
|
KJung |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 91
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.07.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.12.2016, 17:26
Titel:
|
 |
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die Tipps, was du alles geändert hast. Ich habe große Teile meiner Formatvorlage von biblatex-juradiss übernommen und mir wurde schon mehrfach gesagt, dass die Darstellung dort nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen. Ich werde auch meine anderen Formatierungen dementsprechend anpassen. Dein code sieht auf jeden Fall kompakter aus.
Danke nochmals!
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|