Trennung bei Bindestrich vermeiden - Englischer Text
Trennung bei Bindestrich vermeiden - Englischer Text
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Silbentrennung in einem englischen Text. Schreibe ich z. B. "potential-dependend and -independend", sieht das ganze so aus:
potential-dependend and -
independend
Mit dem Packet german oder ngerman gibt es zur Vermeidung dieses Problems elegante Lösungen. Da ich jedoch auf Englisch schreibe, kann ich dieses Packet nicht einbinden. Gibt es eine andere Möglichkeit, als die einzelnen Silben mit "\-" selbst zu definieren?
Vielen Dank für die Hilfe.
Boergl
ich habe ein Problem bei der Silbentrennung in einem englischen Text. Schreibe ich z. B. "potential-dependend and -independend", sieht das ganze so aus:
potential-dependend and -
independend
Mit dem Packet german oder ngerman gibt es zur Vermeidung dieses Problems elegante Lösungen. Da ich jedoch auf Englisch schreibe, kann ich dieses Packet nicht einbinden. Gibt es eine andere Möglichkeit, als die einzelnen Silben mit "\-" selbst zu definieren?
Vielen Dank für die Hilfe.
Boergl
german und ngerman sind veraltet. Nimm babel.
Mit \usepackage[UKenglish]{babel} lädt LaTeX dann auch englische Trennungsregeln. Es gibt auch noch andere english-Varianten in babel, falls du die brauchst schau mal in die Anleitung.
Mit \usepackage[UKenglish]{babel} lädt LaTeX dann auch englische Trennungsregeln. Es gibt auch noch andere english-Varianten in babel, falls du die brauchst schau mal in die Anleitung.
Ubuntu 11.10 / Windows 7
TexLive 2011 / MikTeX 2.8
vim / TeXworks 0.3
---
Dass jemand paranoid ist heißt nicht, dass er nicht verfolgt wird.
TexLive 2011 / MikTeX 2.8
vim / TeXworks 0.3
---
Dass jemand paranoid ist heißt nicht, dass er nicht verfolgt wird.
Schon \nolinebreak an der Stelle probiert, an der kein Umbruch erfolgen soll?
Mit babel kann man sich dafür dann auch wieder einen shorthand definieren. Näheres zu benutzerdefinierten shorthands ist der babel-Anleitung zu entnehmen. In dem Fall lohnt es sich eventuell in ngerman.ldf nachzuschauen, wie das Orignal definiert ist, um das einfach als benutzerdefiniertes shorthand zu definieren. Wenn ich die babel-Anleitung richtig verstehen, kann man aber auch per \languageshorthands die shorthands einer fremden Sprache (in dem Fall von german oder ngerman) aktivieren, ohne auf diese Sprache selbst umzuschalten. Das würde ich als erstes ausprobieren.
Mit babel kann man sich dafür dann auch wieder einen shorthand definieren. Näheres zu benutzerdefinierten shorthands ist der babel-Anleitung zu entnehmen. In dem Fall lohnt es sich eventuell in ngerman.ldf nachzuschauen, wie das Orignal definiert ist, um das einfach als benutzerdefiniertes shorthand zu definieren. Wenn ich die babel-Anleitung richtig verstehen, kann man aber auch per \languageshorthands die shorthands einer fremden Sprache (in dem Fall von german oder ngerman) aktivieren, ohne auf diese Sprache selbst umzuschalten. Das würde ich als erstes ausprobieren.
Nö, funktioniert nicht
Hallo,
@Syralist
habe gerade soeben sowohl
\usepackage[UKenglish]{babel}
alsauch
usepackage[english]{babel}
ausprobiert. Problem bleibt bestehen.
@Rainer Unsinn
\nolinebreak hat bei mir nicht funktioniert. Wo genau müßte ich das Kommando setzen? Mit dem shorthand werde ich mich mal am Wocheende auseinandersetzen.
Gruß
Boergl
@Syralist
habe gerade soeben sowohl
\usepackage[UKenglish]{babel}
alsauch
usepackage[english]{babel}
ausprobiert. Problem bleibt bestehen.
@Rainer Unsinn
\nolinebreak hat bei mir nicht funktioniert. Wo genau müßte ich das Kommando setzen? Mit dem shorthand werde ich mich mal am Wocheende auseinandersetzen.
Gruß
Boergl
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Du kannst einpacken
Zur Not packst Du das in eine Box.
Dann wird allerdings das ganze Wort nicht getrennt.
MfG
Thorsten
potential-dependend and \mbox{-independend}
MfG
Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
-
- Forum-Century
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 25. Aug 2009, 11:25
- Wohnort: Regensburg
Hi Boergl,
versuch mal, statt dem Bindestrich das hier einzugeben, also .
Die verschiedenen Möglichkeiten, Trennstellen anzugeben bzw. zu unterdrücken findest du hier recht schön mit Beispielen zusammengefasst.
Die von LuPi angegebene Lösung würde übrigens nach dieser Zusammenstellung in deinem Fall gar nichts bewirken, es sorgt nämlich dafür, dass an der stelle der beiden Anführungszeichen eine Trennung erlaubt wird, die keinen Trennstrich benötigt. Genau das führt dir aber wieder dazu, dass der Bindestrich in der oberen Zeile stehen bleibt.
versuch mal, statt dem Bindestrich
-
"~
potential-dependend and -"~independend
Die verschiedenen Möglichkeiten, Trennstellen anzugeben bzw. zu unterdrücken findest du hier recht schön mit Beispielen zusammengefasst.
Die von LuPi angegebene Lösung würde übrigens nach dieser Zusammenstellung in deinem Fall gar nichts bewirken, es sorgt nämlich dafür, dass an der stelle der beiden Anführungszeichen eine Trennung erlaubt wird, die keinen Trennstrich benötigt. Genau das führt dir aber wieder dazu, dass der Bindestrich in der oberen Zeile stehen bleibt.
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Wird nicht funktionieren
Die Vorschläge von LuPi und cliffhanger funktionieren nur mit der Sprachoption ngerman für babel, weil nur dann diese »shorthands« definiert werden. Bei anderen Sprachen bleiben sie wirkungslos oder haben unerwünschte Effekte.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks