Muss euch erstmal vorwarnen, dass ich leider ein absoluter LaTeX-Neuling bin.
Für meine Thesis will ich eine eigene Titelseite kreieren, jedoch wird die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis laufend auf EIN UND DIESELBE Seite ausgegeben. Habe schon alles mögliche probiert wie pagebreak und mehr.
Habt ihr vielleicht eine Idee, an was es liegen könnte?
%===== Datei BachelorThesis; Projekt: simulink %===Dokumentenklasse=== \documentclass[% ngerman %,draft ,parskip ,paper=a4 ,fontsize=12pt ,numbers=noenddot ]{scrbook} %===Pakete=== \usepackage[latin9]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{babel} \usepackage{lmodern} %Schriftart Latin Modern, Verbesserung von CM \usepackage{fixltx2e}[2006/09/13] %Behebt einige LaTeX-Fehler \usepackage{graphicx} %Einbinden von Grafiken \usepackage[% %,showboxes ,absolute ]{textpos} %Textblöcke im Dokument \usepackage{grffile} %erlaubt Leerzeichen in Dateinamen \usepackage{amsmath} %Mathe-Pakete \usepackage{amssymb} %Mathe-Pakete \usepackage{mathrsfs} %Mathe-Pakete \usepackage{varioref} %besser formulierte Querverweise \usepackage{microtype} %optischer Randausgleich \usepackage{setspace} %Einstellen des Zeilenabstands \onehalfspacing %1,5facher Zeilenabstand \usepackage[% format=hang %Beschriftung eingezogen ,labelfont={bf} %Abbildung # fett ,aboveskip=5pt %Abstand Text-Bild ,position=bottom %Beschriftung unten ]{caption}[2008/08/24] %legt die Position von Bildüberschriften etc. fest \usepackage{listings} %für gute Darstellung von Listings \usepackage[% svgnames %lädt vordefinierte Farben ,table %lädt colortbl für Tabellen ,hyperref %Farben mit hyperref ]{xcolor} %Farben \usepackage{pifont} %ermöglicht Zahlen in Kreisen \usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0},plainpages=false]{hyperref} %verhindert den roten Rahmen um Hyperlinks \clubpenalty=10000 \widowpenalty=10000 \displaywidowpenalty=10000 \deffootnote{1.5em}{1em}{ %deutsche Fußnoten setzen; geht so nur mit KOMA-Script \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}} %===Nur dokumentrelevante Einstellungen hier!=== %=============================================== \title{Handbuch Simulink} \subtitle{Grundlagen für die Verwendung von Simulink im Studium} \author{xxx\\*zzz\\*yyy} %\\* für Zeilenumbruch ohne Seitenumbruch \date{aa/bb/cccc} %Definitionen für das Deckblatt \definecolor{fh_blue}{cmyk}{100,0,0,0} %\pagecolor{fh_blue} % komplette Seite einfärben %===Kopf- und Fußzeilen=== \usepackage[% footsepline % Trennlinie Text - Fußzeile ,headsepline % Trennlinie Kopfzeile - Text ,automark %aktualisiere lebende Kolumnentitel ]{scrpage2} % Kopf- und Fußzeilen \setlength{\headheight}{20mm} % reserviert Freiraum für Kopfzeile \pagestyle{scrheadings} % eigener Seitenstil \setheadsepline{1pt}[\color{black}] % Trennlinie Kopf - Fließtext \setfootsepline{0.5pt}[\color{black}] % Trennlinie Fließtext - Fuß %===Beginn Dokument============================================================================================ %============================================================================================================== \begin{document} \include{Titelseite} \frontmatter %römische Seitenzahlen; Abschnitte ohne Nummer \include{Inhalt} \mainmatter %arabische Seitenzahlen; Seitenzähler wird zurückgesetzt \chapter[Einführung]{Einführung in die Geheimnisse des Simulink} %Kapitel xy; gibt es nur bei scrbook und scrreprt \section{Was ist Simulink?} \section{Was sind Differentialgleichungen?} \section{Wie wird Simulink gestartet?} \section{Simulationszeit} \section{Verwendung von Variablen} \section{Bei unzureichender Qualität des Scope-Verlaufs} \section{Grundlegender Lösungsweg für Problemstellungen} \chapter{Sinkgeschwindigkeit bei Sedimentation} \chapter{Mechanische Schwingungen} \section{Pendelschwingung} \section{Wagen mit einem Feder-Dämpfungssystem} \chapter{Verbrauchs- und Bildungsgeschwindigkeiten bei Reaktionen und Folgereaktionen} \chapter{Bilanzen} \section{Aufstellen einer Materialbilanz} \section{Aufstellen einer Wärmebilanz} \section{Farbstoffverbrauch in einem Behälter} \chapter{M-File am Beispiel einer Extraktion} \end{document}
\pagenumbering{alph} %verhindert Warnmeldung wegen gleicher Seitenzahl \begin{titlepage} %Eigenen Titel setzen % Maßstab für textblock festlegen \setlength{\TPHorizModule}{1mm} %Maßstab x \setlength{\TPVertModule}{1mm} %Maßstab y % 1.Blauer Farbstreifen, links auf der Seite, Breite 50 mm % 0 mm linke Blattkante, 0 mm von oberen Blattkante \begin{textblock}{50}(0,-20) %{Breite} {x,y} \begin{color}{fh_blue} \rule{5cm}{3cm} %{Breite} {Länge} \end{color} \end{textblock} % 2.Blauer Farbstreifen, links auf der Seite, Breite 50 mm % 0 mm linke Blattkante, 36 mm von oberen Blattkante \begin{textblock}{50}(0,36) %{Breite} {x,y} \begin{color}{fh_blue} \rule{5cm}{26cm} %{Breite} {Länge} \end{color} \end{textblock} % Einfügen des Logos \begin{textblock}{80}(2,20) %{Breite} (x,y) {\includegraphics[height=16mm]{Abbildungen/BB_Logo.jpg}} \end{textblock} % Bachelorarbeit \begin{textblock}{50}(5,80) % {Breite} {x,y} {\noindent \begin{color}{white} {\Large\textsf{Bachelorarbeit}} \end{color}} \end{textblock} % Titel \begin{textblock}{100}(80,80) % {Breite} {x,y} {\noindent \LARGE %no indent: 1.Zeile im Absatz wird nicht eingerückt \textsf{% %wechselt in eine serifenfreie Schrift \textbf{AAA \\[1.2ex] %wechselt in Fettschrift LL LL LL}\\[1.2ex] %Haupttitel \large MM MM MM\\[1.2ex] %Untertitel } } \end{textblock} % Fachhochschule, Studiengang, akademischer Grad \begin{textblock}{100}(80,160)\noindent % {Breite} {x,y} \textsf{RRR\\ BB BB BB\\[12ex]} \textbf{Studienrichtung} \end{textblock} % Autor(en), Betreuer, Datum \begin{textblock}{59}(5,220) % {Breite} {x,y} {\begin{color}{white} \noindent \textsf{von \\ xxx \\ Matr.-Nr. zzz \\[0.7cm] Betreuer: \\ Prof. Dr. Ing. xyz \\[0.5cm] Musterstadt, \today} \end{color}} \end{textblock} \end{titlepage}
\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis \listoffigures %Abbildungsverzeichnis \listoftables %Tabellenverzeichnis