Titelseite und Inhaltsverz. werden auf EINE Seite gedruckt?! Thema ist als GELÖST markiert

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Mr. Ratlos

Titelseite und Inhaltsverz. werden auf EINE Seite gedruckt?!

Beitrag von Mr. Ratlos »

Hallo zusammen!

Muss euch erstmal vorwarnen, dass ich leider ein absoluter LaTeX-Neuling bin.
Für meine Thesis will ich eine eigene Titelseite kreieren, jedoch wird die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis laufend auf EIN UND DIESELBE Seite ausgegeben. Habe schon alles mögliche probiert wie pagebreak und mehr.
Habt ihr vielleicht eine Idee, an was es liegen könnte?
%===== Datei BachelorThesis; Projekt: simulink
%===Dokumentenklasse===
\documentclass[%
  ngerman
%,draft
 ,parskip
 ,paper=a4
 ,fontsize=12pt
 ,numbers=noenddot
 ]{scrbook}
 
 
 %===Pakete===
 \usepackage[latin9]{inputenc}
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{lmodern}                   %Schriftart Latin Modern, Verbesserung von CM
 \usepackage{fixltx2e}[2006/09/13]      %Behebt einige LaTeX-Fehler
 \usepackage{graphicx}                  %Einbinden von Grafiken
 \usepackage[%
%,showboxes
 ,absolute
 ]{textpos}                             %Textblöcke im Dokument
 \usepackage{grffile}                   %erlaubt Leerzeichen in Dateinamen
 \usepackage{amsmath}                   %Mathe-Pakete
 \usepackage{amssymb}                   %Mathe-Pakete
 \usepackage{mathrsfs}                  %Mathe-Pakete
 \usepackage{varioref}                  %besser formulierte Querverweise
 \usepackage{microtype}                 %optischer Randausgleich
 \usepackage{setspace}                  %Einstellen des Zeilenabstands
 \onehalfspacing                        %1,5facher Zeilenabstand
 
 \usepackage[%
  format=hang                           %Beschriftung eingezogen
 ,labelfont={bf}                        %Abbildung # fett
 ,aboveskip=5pt                         %Abstand Text-Bild
 ,position=bottom                       %Beschriftung unten
 ]{caption}[2008/08/24]                 %legt die Position von Bildüberschriften etc. fest
 
 \usepackage{listings}                  %für gute Darstellung von Listings
 \usepackage[%
 svgnames                               %lädt vordefinierte Farben
 ,table                                 %lädt colortbl für Tabellen
 ,hyperref                              %Farben mit hyperref
 ]{xcolor}                              %Farben
 \usepackage{pifont}                    %ermöglicht Zahlen in Kreisen
 
 \usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0},plainpages=false]{hyperref}    %verhindert den roten Rahmen um Hyperlinks
 
 \clubpenalty=10000
 \widowpenalty=10000
 \displaywidowpenalty=10000
 
 \deffootnote{1.5em}{1em}{              %deutsche Fußnoten setzen; geht so nur mit KOMA-Script
\makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}


%===Nur dokumentrelevante Einstellungen hier!===
%===============================================
\title{Handbuch Simulink}
\subtitle{Grundlagen für die Verwendung von Simulink im Studium}
\author{xxx\\*zzz\\*yyy}                                                          %\\* für Zeilenumbruch ohne Seitenumbruch
\date{aa/bb/cccc}

 %Definitionen für das Deckblatt
 \definecolor{fh_blue}{cmyk}{100,0,0,0}                               %\pagecolor{fh_blue}                                                  % komplette Seite einfärben

%===Kopf- und Fußzeilen===
\usepackage[%
  footsepline                                                   % Trennlinie Text - Fußzeile
 ,headsepline                                                   % Trennlinie Kopfzeile - Text
 ,automark                                                      %aktualisiere lebende Kolumnentitel
 ]{scrpage2}                                                    % Kopf- und Fußzeilen

 \setlength{\headheight}{20mm}                                 % reserviert Freiraum für Kopfzeile

 \pagestyle{scrheadings}                                        % eigener Seitenstil
  \setheadsepline{1pt}[\color{black}]                           % Trennlinie Kopf - Fließtext
  \setfootsepline{0.5pt}[\color{black}]                         % Trennlinie Fließtext - Fuß



%===Beginn Dokument============================================================================================
%==============================================================================================================
\begin{document}

\include{Titelseite}
\frontmatter                                                                 %römische Seitenzahlen; Abschnitte ohne Nummer

\include{Inhalt}

\mainmatter                                                                  %arabische Seitenzahlen; Seitenzähler wird zurückgesetzt
\chapter[Einführung]{Einführung in die Geheimnisse des Simulink}                                            %Kapitel xy; gibt es nur bei scrbook und scrreprt
	\section{Was ist Simulink?}
	\section{Was sind Differentialgleichungen?}
	\section{Wie wird Simulink gestartet?}
	\section{Simulationszeit}
	\section{Verwendung von Variablen}
	\section{Bei unzureichender Qualität des Scope-Verlaufs}
	\section{Grundlegender Lösungsweg für Problemstellungen}
	\chapter{Sinkgeschwindigkeit bei Sedimentation}

\chapter{Mechanische Schwingungen}
	\section{Pendelschwingung}
	\section{Wagen mit einem Feder-Dämpfungssystem}

\chapter{Verbrauchs- und Bildungsgeschwindigkeiten bei Reaktionen und Folgereaktionen}

\chapter{Bilanzen}
\section{Aufstellen einer Materialbilanz}
	\section{Aufstellen einer Wärmebilanz}
	\section{Farbstoffverbrauch in einem Behälter}

\chapter{M-File am Beispiel einer Extraktion}

\end{document}

die .tex der Titelseite:
 \pagenumbering{alph}                                                     %verhindert Warnmeldung wegen gleicher Seitenzahl

\begin{titlepage}                                                         %Eigenen Titel setzen

% Maßstab für textblock festlegen
\setlength{\TPHorizModule}{1mm}                                           %Maßstab x
\setlength{\TPVertModule}{1mm}                                            %Maßstab y 
 
 
% 1.Blauer Farbstreifen, links auf der Seite, Breite 50 mm
% 0 mm linke Blattkante, 0 mm von oberen Blattkante
 \begin{textblock}{50}(0,-20)                                              %{Breite} {x,y}
 \begin{color}{fh_blue}
 \rule{5cm}{3cm}                                                         %{Breite} {Länge}
 \end{color}
 \end{textblock}

% 2.Blauer Farbstreifen, links auf der Seite, Breite 50 mm
% 0 mm linke Blattkante, 36 mm von oberen Blattkante
 \begin{textblock}{50}(0,36)                                              %{Breite} {x,y}
 \begin{color}{fh_blue}
 \rule{5cm}{26cm}                                                         %{Breite} {Länge}
 \end{color}
 \end{textblock}


  % Einfügen des Logos
  \begin{textblock}{80}(2,20)                                             %{Breite} (x,y)
    {\includegraphics[height=16mm]{Abbildungen/BB_Logo.jpg}}
  \end{textblock}
 
 % Bachelorarbeit
 \begin{textblock}{50}(5,80)                                               % {Breite} {x,y}
 {\noindent \begin{color}{white}
 {\Large\textsf{Bachelorarbeit}}
 \end{color}}
 \end{textblock}
 
% Titel
 \begin{textblock}{100}(80,80)                                             % {Breite} {x,y}
 {\noindent \LARGE                                                         %no indent: 1.Zeile im Absatz wird nicht eingerückt
 \textsf{%                                                                 %wechselt in eine serifenfreie Schrift
 \textbf{AAA \\[1.2ex]                                %wechselt in Fettschrift
 LL LL LL}\\[1.2ex]                                      %Haupttitel
 \large MM MM MM\\[1.2ex]                                    %Untertitel
 }
 }
 \end{textblock}

% Fachhochschule, Studiengang, akademischer Grad
 \begin{textblock}{100}(80,160)\noindent                                   % {Breite} {x,y}
 \textsf{RRR\\
 BB BB BB\\[12ex]}
 \textbf{Studienrichtung}
 \end{textblock}

 % Autor(en), Betreuer, Datum
 \begin{textblock}{59}(5,220)                                             % {Breite} {x,y}
 {\begin{color}{white}
 \noindent
 \textsf{von \\
 xxx \\
 Matr.-Nr. zzz \\[0.7cm]
 Betreuer: \\
 Prof. Dr. Ing. xyz \\[0.5cm]
 Musterstadt, \today}
 \end{color}}
 \end{textblock}

\end{titlepage}
und die .tex des inhaltsverzeichnisses:
 \tableofcontents     %Inhaltsverzeichnis
 \listoffigures      %Abbildungsverzeichnis
 \listoftables       %Tabellenverzeichnis
 

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Was Du da an Code angibst, ist eine Zumutung für jeden Hilfswilligen. Das kannst Du mit Sicherheit besser! Siehe http://www.golatex.de/wichtige-hinweise ... t5618.html sowie die erste Zeile meiner Signatur.

Mr. Ratlos

Beitrag von Mr. Ratlos »

oh das tut mir echt leid!
Bin da wohl etwas zu vorsichtig gewesen und wollte lieber zu viel schicken wie zu wenig, aber war echt übertrieben... :?

Aber jetzt nochmal den code in ziemlich abgespeckter Version. Und trotzdem wird das Inhaltverzeichnis immer noch auf der ersten Seite angezeigt anstatt erst auf der dritten (da scrbook). Normalerweise müsste ja durch "include{...}" vor und nach der eingefügten .tex ja ein umbruch laut beschreibung kommen..

Hauptdokument-.tex:
%===== Datei BachelorThesis_Dahlke; Projekt: Wärmerückgewinnung

%===Dokumentenklasse===
\documentclass[%
  ngerman
 ,parskip
 ,paper=a4
 ]{scrbook}
 
 
 %===Pakete===
 \usepackage[latin9]{inputenc}
 \usepackage[T1]{fontenc}
 \usepackage{babel}
 \usepackage{lmodern}                   %Schriftart Latin Modern, Verbesserung von CM
 \usepackage{graphicx}                  %Einbinden von Grafiken
 \usepackage[%
 ,absolute
 ]{textpos}                             %Textblöcke im Dokument
 
 \usepackage[%
 ]{xcolor}                              %Farben
 


%===Nur dokumentrelevante Einstellungen hier!===
%===============================================

 %Definitionen für das Deckblatt
 \definecolor{fh_blue}{cmyk}{100,0,0,0}                               % HTWG-Blau


%===Beginn Dokument============================================================================================
%==============================================================================================================
\begin{document}

\include{Titelseite}

\include{Inhalt}

\end{document}
Titelseite-.tex:
\begin{titlepage}                                                         



\end{titlepage}

Inhaltsverzeichnis-.tex:
 \tableofcontents     %Inhaltsverzeichnis
 

Mr. Ratlos

Beitrag von Mr. Ratlos »

Weiß denn niemand einen Rat?

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Eine leere titlepage-Umgebung erzeugt auch keine Seite. Damit gilt:
  • Das implizite \clearpage am Anfang von \include erzeugt nichts, weil bis dahin nichts gesetzt wurde, also auch nichts auszugeben ist.
  • Die leere titlepage-Umgebung setzt nichts.
  • Das implizite \clearpage am Ende von \include erzeugt nichts, weil bis dahin nichts gesetzt wurde, also auch nichts auszugeben ist.
  • Das implizite \clearpage am Anfang von \include erzeugt nichts, weil bis dahin nichts gesetzt wurde, also auch nichts auszugeben ist.
  • Das \tableofcontents setzt das Inhaltsverzeichnis.
  • Das implizite \clearpage am Ende von \include gibt die letzte Seite (die in dem Fall auch die erste Seite ist) des Inhaltsverzeichnisses noch aus.
Folgerichtig hat das Dokument im Beispiel genau eine Seite mit der Überschrift »Inhaltsverzeichnis«. Sobald ich in die titlepage-Umgebung etwas schreibe, beispielsweise ein einfaches »Test«, erhalte ich hingegen wie erwartet drei Seiten.
Zuletzt geändert von KOMA am Di 31. Mai 2011, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.

Mr. Ratlos

Beitrag von Mr. Ratlos »

Vielen vielen Dank KOMA!! :))

Dank deinen Hinweisen weiß ich nun endlich wo bei mir der Fehler lag:
In das Forum habe ich nur die abgespeckte Version hineingestellt. Was deswegen nicht ersichtlich war ist, dass ich die Titelseite zwar mit Texten und Grafiken gestaltet habe, diese allerdings in Textblöcke gesteckt habe. Wenn ich nun richtig folgere, sieht LaTeX die Textblöcke nicht als Text an und tut deswegen so, als wäre es eine Hintergrund-Gestaltung.
Meine Lösung hört sich nun ein bisschen provisorisch an: Ich habe einen beliebigen Text in weißer Schrift in ein leeres Eck des Blattes geschoben welchen man in der PDF nicht sehen wird. Nun wird die Titelseite als "gefüllt" angesehen und getrennt abgedruckt.

Grüße Mr. Ratlos

Antworten